Seite 1 von 1
"Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Samstag 16. Juli 2011, 16:54
von Claus_22
Hallo liebe "Wasserballast-Freunde", sind doch einige oder?!
ich habe heute so nebenbei beim Auskranen mein Experiment: "Verschliesse Wasserballast mit konischen Stopfen" - erfolgreich beendet...
Im April habe ich beim Einkranen zum passenden Stopfen gegriffen und aus dem 100% kentersicheren Schiff ein vermeintliches "Luftballast-Schiff" ohne kentersicherheit gemacht. So nun die Theorie... Man das Bootchen läuft wirklich einen ganzen Tick schneller was für eine Freude...so habe ich gedacht. Osmoseschutz (bloss nicht wieder diskutieren) inbegriffen.
Heute beim Auskranen habe ich dann doch beim ziehen des Stopfens minutenlang Wasserlaufen lassen - nicht ich - nee das Boot...
Also wer anstelle Wasserballast kein Wasserballast möchte, muss zu anderen Mitteln greifen und sein Boot in die Klinik "Theo Kordt" verbringen und dort pimpen lassen...
Herzliche Grüße (ab morgen aus Holland)
Claus
Re: "Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Montag 18. Juli 2011, 16:53
von Uli
Hallo Claus,
Ludger Stricker (Stricki) hatte mit der Methode ja Erfolg. Bei ihm war der Stopfen dicht......
was mich ehrlich gesagt sehr verwundert hat.
Denn die vielen Nahtkanten im Inneren des Kielkastens und vor allen das Loch im Kielkasten für den Bowdenzug des Ventils sind normalerweise ohne ein Überlaminieren nicht richtig dicht zu bekommen.
Das macht im normalem Leben, wenn der Wasserballasttank normal geflutet ist, keine Probleme, das Wasser läuft ja nicht ins Schiff, es läuft nur in den Ballasttank.
Aber.... der Stopfen ist eine gute Möglichkeit, um kurzfristig mal zu testen, wie sich das Boot ohne Wasserballast verhält.
Viel Spaß in Holland, grüsse mir Veenstras Vishal in Heeg, ich bin neidisch.
Viele Grüsse
Uli
Re: "Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Montag 18. Juli 2011, 20:19
von stricki3
Hallo Uli,
nach all den Meldungen über Wassereinbrüche in den Ballasttank werde ich natürlich beim nächsten Bootsbesuch noch einmal meinen Stopfen ziehen und anschließend berichten, was ich dann erlebt habe.
Alles Gute Euch
Ludger
Re: "Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Freitag 19. August 2011, 14:37
von stricki3
Also: Komme gerade aus Holland zurück. Meine "Hitschi-Flitschi" hatte fast drei Wochen ununterbrochen im Wasser zugebracht, was für sie viel ist, das wir sie normaler Weise nach jedem Törn wieder slippen. Ich habe dann den Stöpsel gezogen und konnte feststellen, dass aus dem Tank kein Wasser herauslief, der Wasserballasttank also ohne große Umbaumaßnahmen, nur mit dem Gummistopfen versehen, dicht war. Vielleicht ein glücklicher Zufall? Oder liegt es am Baujahr? Keine Ahnung, ich bin jedenfalls froh!
Schöne Grüße
Ludger
Re: "Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Samstag 20. August 2011, 15:18
von Claus_22
Hallo Ludger,
sehen wir die Sache als Experiment. Ich werde mir einen etwas größeren Stopfen besorgen. Vielleicht dichtet er besser ab und mein Stopfen war einfach zu schmal im Durchmesser. Dann gebe ich nochmal Rückmeldung. Wenn's funktioniert ist es eine prima Sache...
Beste Grüße
Claus
Re: "Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Samstag 20. August 2011, 18:18
von stricki3
Bin gespannt!!!!
Re: "Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Montag 22. August 2011, 08:13
von kabel69
Hallo Claus,
geht dein Bowdenzug für das Ventil des Ballasttanks unten durch den Kielkasten? Wenn ja kann es sein, dass da Wasser reinkommt, obwohl der Stopfen unten dicht ist. Das macht ja sonst nichts, da der Tank ja immer vollläuft und die Bowdenzugdurchführung auch unter Wasser ist. Beim Ausslippen müsste dann immer auch etwas Wasser aus dem Kielkasten unten herausgelaufen sein.
Grüße, Gerald
Re: "Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Montag 5. September 2011, 15:14
von Uli
Hallo Kabel 69,
ja der Bowdenzug geht durch den Kielkasten in den Ballasttank rein. Bei Ludger Stricker war das TEil dicht, was ich persönlich für Glücksache halte. Dieser "Durchbruch" muss ja nicht zwangsläufig dicht sein, denn das Wasser würde ja nur in den Wasserballasttank reinlaufen.
Viele Grüsse
Uli
Re: "Wasserballast-Freunde"
Verfasst: Montag 5. September 2011, 20:55
von kabel69
Hallo Uli,
bei mir geht der Bowdenzug nicht in den Kielkasten, sondern kommt unten rechts neben dem Niedergang raus. Als Durchbruch muss wohl eine Hülse einlaminiert sein, durch die der Bowdenzug geht. Über der Hülse wurde ein PVC Schlauch gesteckt und dient so als Schnorchel bis über die Wasseroberfläche. Ist nicht optimal, denn wenn der PVC-Schlauch mal ab geht, würde Wasser - wenn auch nur langsam- eindringen. So könnte aber auch Claus seine Bowdenzugdurchführung in den Kielkasten dicht bekommen oder einfach mal ein bisschen Silikon rum, hält auch ein paar Jahre. Allerdings müsste dazu der Kiel raus, vielleicht dann bei der nächsten Kielwartung gleich mitmachen.
Gruß, Gerald