Sand-Ballast-Tank-d22

klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von klaus »

Hallo Dehlyafreunde.Da ich immer wieder auf meine Erfahrungen mit Sandballast angesprochen werde,noch einmal die Geschichte.
Hatte vor 2 Jahren,nach "d22 ins Wasserbringen"in der Kajüte Wassereinbruch,verursacht durch Wasserballasttank.Was tun? Zunächst habe
ich den wunderbaren,eingeklebten Teakboden in Kleinstarbeit entfernt,nun konnte ich sehen,wie aus verschiedenen Stellen/feinen Spalten Wasser vom Wasserballasttank durch den Boden eindrang.Also Boot wieder aus dem Wasser.Nachdem ich von einigen Spezialisten auch von
Dehler, Ratschläge eingeholt hatte,bin ich zu einer für mich guten Lösung gekommen.Da ich nicht mehr trailere,also nicht mehr unbedingt
Wasserballast brauche,habe ich mich für Sand entschieden.Mit einem Kreisschneider habe ich drei 50 mm Löcher in den Kajütboden geschnitten(1xüber Ventil/je 1x rechts/links Kielkasten).Wassereinlass-Ventil ausgebaut.Mit Warmluft(Föhn)den Ballasttank merere Tage getrocknet.
Mit einer 3mm Niroblechscheibe das Ventileinlassloch wasserdicht geschlossen.Durch die 3 Kj-Bodenlöcher habe ich nun nach und nach
Quarz-Kristall-Sand eingefüllt (ca.190 Kg).Dieser Sand nimmt schlecht Feuchtigkeit auf und ist auch nach 2 Jahren voll-trocken.
Obwohl die Segeleigenschaften auch schon bei weniger Sand gut waren,ist für die Sicherheit diese Menge richtig.Da der Sand im Gegensatz zu
Wasser viel träger in seinem Verhalten ist,ist auch eine bessere Stabilität festzustellen.Weiterer Sand-Vorteil:Der Sand kann jederzeit wieder
entfernt werden.(Saugen/blasen/ablassen/spühlen.
Der Kajütboden wurde 3x mit G4 abgedichtet.
Gruß klausWLS
Zuletzt geändert von klaus am Samstag 25. Februar 2012, 19:16, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Ballast-Tank-d22

Beitrag von sailor »

Hallo Klaus,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
Auch ich überlege seit geraumer Zeit den Wasserballast
durch ein anderes Medium zu ersetzen.
Frage: gab es bei Dir Probleme mit dem Längstrimm des Bootes?
Die Lösung finde ich genial da sie auch rückwärtskompatibel ist
sprich man kann das Boot auch in den Ursprungszustand zurückversetzen.
Die Wichte von Quarzsand Körnung 0,1-0,5 mm liegt bei loser Schüttung
bei ca. 1,8 kg/dm³(Wasser 1,0 kg/dm³).
Bedingt dadurch dass der Gewichtsschwerpunkt weiter nach unten wandert
kommt man auch mit weniger Ballast aus.
Im Vergleich zu Blei eine günstige Lösung.

Gruß
sailor
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Ballast-Tank-d22

Beitrag von klaus »

Hallo Sailor,
ich konnte keinerlei Trimmbeeinflussung bisher feststellen.
Du hast Recht,auch schon mit weniger Sand konnte ich eine gute Stabilität feststellen,aber aus Sicherheitsgründen lieber etwas mehr.
Erstaunlich ist die Trägheit des Sandes,da ja der Tankraum auch noch Schlingerfächer hat,wandert der Sand so gut wie nicht.Dadurch bleibt der Schwerpunkt,
im Gegensatz zu Wasser,zum Vorteil der Stabilität, schon bei weniger Gewicht erhalten.
Gruß klaus
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von klaus »

Da ich des öffteren gefragt werde,wie das mit den Sandeinfüll-Löchern im Kajütboden aussieht,hier einige Bilder.
Dateianhänge
Kajütbodenöffnung (4).JPG
Kajütbodenöffnung (4).JPG (80.64 KiB) 5871 mal betrachtet
Kajütbodenöffnung (3).JPG
Kajütbodenöffnung (3).JPG (76.79 KiB) 5871 mal betrachtet
Kajütbodenöffnung (2).JPG
Kajütbodenöffnung (2).JPG (86.69 KiB) 5871 mal betrachtet
Kajütbodenöffnung (1).JPG
Kajütbodenöffnung (1).JPG (103.51 KiB) 5871 mal betrachtet
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von sailor »

Hallo Klaus,
danke für die Bilder.

Gruß
sailor
Shorty
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 12:35

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von Shorty »

Hallo Klaus,

Welche Baujahr hatte den Deine Dehlya???

Gruß

Stefan
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von klaus »

Hallo Stefan
Am 4.8.1984 habe ich das Schiff mit den Baupaketen 1-7,9.10 bei Dehler in Freienohl abgeholt.
Vom 5.8.-19.08.1984 wurde ausgebaut.Am 20.08.1984 ging es ins Wasser.Gruß Klaus.
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von klaus »

hallo d22-Freunde,
nun ist die zweite Sandballastsegelzeit zu Ende bin sehr zufrieden.Gruß klaus
Zuletzt geändert von klaus am Donnerstag 25. Oktober 2012, 13:24, insgesamt 1-mal geändert.
Shorty
Beiträge: 63
Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 12:35

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von Shorty »

Hallo Claus,

In welchem Gebiet liegst Du in Berlin???
Ober- / Unterhavel???, Müggelsee????

Vielleicht kann man sich besser austauschen
über dieses Thema als hier im Forum!!

Gruß
Stefan
klaus
Beiträge: 111
Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 19:27
Wohnort: Berlin

Re: Sand-Ballast-Tank-d22

Beitrag von klaus »

Hallo Stefan,ich bin in Schmöckwitz am Lagem See beim W L S.(Wassersport am Lagem See)beheimatet.
Gruß klaus
Zuletzt geändert von klaus am Sonntag 16. Dezember 2012, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten