Seite 1 von 2

Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Dienstag 20. März 2012, 20:26
von Uli
Hallo zusammen,
Gibt es eigentlich von unseren Forumsmitgliedern keine aktuellen, fuer alle interessanten Refitprogramme?
In den letzten Jahren gab es um diese Jahreszeit immer schoene Beschreibungen ueber Renovierungen, Reparaturen, Verschoenerungen.

Zur Zeit ist auf der Dehlya-Homepage davon nicht viel zu lesen.
Schade.
Ich habe diese Beschreibungen immer gerne gelesen.

also......... Traut euch und schreibt, woran ihr gerade rumschraubt.

Viele Gruesse
Uli

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2012, 11:21
von ixylon
Hallo Uli,

also ich glaub bei mir nimmt es kein Ende. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2012, 19:28
von jürgen
Hallo an alle
Ich war die letzten Tage unter meinem Schiffchen gelegen und hab fleißig geschliffen und gestrichen , das war mal so ne richtige scheiß und schweiß Arbeit .
Danach hab ich den Rumpf polliert .
Jetzt steht mein Gecko wieder Top da, und ich bin völlig am Ende.
Morgen werden am Hänger und am Slipwagen neue Reifen aufgezogen, danach eine Woche Pause mit grübeln wie das mit dem Maststellen nochmal war. :?:
Und am 1.4. Geht's dan ab zum See . <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Freitag 23. März 2012, 19:41
von Uli
Hallo Ixyilon,
Da bist du ja nicht zu beneiden.
Solche Kernrefitaufgaben musste zum Glueck schon lange nicht mehr durchfuehren.

Gruss
Uli

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Sonntag 25. März 2012, 17:04
von klaus
S

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Montag 2. April 2012, 11:16
von jürgen
Hallo
Bei mir ist jetzt Schluss mit Refitprogramm .
Habe meinen 22ziger Gecko gestern Erfolgreich
auf den Altmühlsee zu Wasser gelassen, ab jetzt wird
wieder gesegelt.
Was mich jetzt noch ein wenig intressieren würde ?
Wie lange das ganze bei euch so dauert.
Ich meine z.b. Wenn ihr mit eurem Schiff am See angekommen
seid,biss alles soweit zum ersten auslaufen klar gemacht ist .
Bei mir ist gestern das ganze in so etwa 7-8 Stunden
abgelaufen. Da war aber dann alles gemacht.
Jetzt bin ich mal gespannt , wo ich da im schnitt so liege.

Mfg . Jürgen

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Montag 2. April 2012, 21:26
von Uli
Hallo,
da habe ich dann anscheinend doch mehr Routine.
2 Stunden maximal, dann steht der Mast, die Segel sind angeschlagen und es kann losgehen.
Aber, meine ersten Aufriggarbeiten vor 14 Jahren haben auch deutlich laenger gedauert.

Viele Gruesse
Uli

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Montag 2. April 2012, 22:30
von jürgen
.

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Montag 2. April 2012, 22:42
von jürgen
Hey Ulli
Da bist du aber richtig schnell .
Ich schildere jetzt mal kurz , wie das bei mir so abgelaufen ist.
Ankunft am See 8:30 Uhr.
Alle Spanngurte vom schiff und Mast entfernen.
Verkliker anbringen,und schiff ins Wasser einslippen und befestigen.
Slipwagen wieder vom Wasser raus und zum Stellplatz fahren.
Zurück zum schiff , Motor anbringen, und zum Liegeplatz tuckern .
Komplette Festmachleinen anbringen.
Mast in position bringen und alle Wanten einhängen.
Jütbaum anschlagen .
Mast stellen .
Jetzt ist es 12:00 Uhr. Mittagspause - 13:00 Uhr
und dann gehts weiter mit einstellen der Wanten , Ca. 1 Stunde bis alles passt und gesichert ist.
Dann noch das Ruder , den Baum anschlagen.Segel einfädeln , Alle schoten und fallen klar machen.
Schiff absperren , fertig.
Mittlerer Weile ist es 16:30 Uhr .Kaffeepause .
Da muss ich wohl noch ein wenig üben damit ich deiner Zeit
ein wenig näher komme..
Mfg Jürgen

Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?

Verfasst: Sonntag 15. April 2012, 21:59
von Detlev
Hallo,
wir haben am Sonnabend unsere Boote ins Wasser gebracht und heute Nachmittag habe ich dann den Mast gestellt, den Baum angeschlagen und die Fallen eingezogen. Das mache ich grundsätzlich allein und es dauert ohne jede Hektik ca. 1 Stunde. Die Segel inklusive Lazy-Jacks und Maindrop habe ich heute nicht mehr angeschlagen. Das wird inklusive Sprayhoot noch mal etwa eine Stunde Zeit benötigen.
In diesem Zusammenhang vielleicht mal ein Tip für alle, die ohne Helfer arbeiten wollen oder müssen (meine Vorzugsvariante). Dabei hat man niemenden, der beim Zurückschieben des Mast den Bügel (Mastrolle) achtern festhält. So besteht die Gefahr, daß sich der Bügel verbiegt. Aus diesem Grund verspanne ich den Bügel mit einem Bootshaken und zwei Leinen und kann dann den Mast mühelos allein nach vorn und hinten verschieben.

Jedenfalls ist es toll, daß das Boot wieder im Wasser ist und wir freuen uns auf unsere erste Ausfahrt.

Goodewind Ahoi!

Detlev
DY25 - der Mast liegt
DY25 - der Mast liegt
DY25-Maststellen-3.JPG (63.53 KiB) 4614 mal betrachtet
DY25 - Verspannung Maststütze - Bild 1
DY25 - Verspannung Maststütze - Bild 1
DY25-Maststellen-1.JPG (78.27 KiB) 4614 mal betrachtet
DY25 - Verspannung Maststütze - Bild 2
DY25 - Verspannung Maststütze - Bild 2
DY25-Maststellen-2.JPG (68.29 KiB) 4614 mal betrachtet
DY25 - der Mast steht ...
DY25 - der Mast steht ...
DY25-Maststellen-4.JPG (69.75 KiB) 4614 mal betrachtet