Dehler 22 an der Ostsee

Antworten
D22Sharky
Beiträge: 10
Registriert: Montag 24. Mai 2010, 18:17

Dehler 22 an der Ostsee

Beitrag von D22Sharky »

Man mag mich langsam für ängstlich halten - erst Angst um den Rumpf wegen dem trailern vom Allgäu an die Ostsee und nun vor dem derzeitigen Wind dort.

Eigentlich sollte morgen früh die Fahrt in den hohen Norden beginnen, da der Wetterbericht (wetteronline bis gestern Abend) ab dem Wochenende für mehrere Tage für die westliche Ostsse bei Hochdruckeinfluß ideale mäßige Winde (2 - 3, in Böen bis 5 Bft) voraussagte.
Also voller Vorfreude spontan Urlaub genommen und Schiff & Kram zusammen gepackt. Guck ich heut Morgen wieder bei "wetteronline", war alles ganz anderst. Weiter Tiefdruckwetter mit Böen bis zu 6 - 8 Bft, soweit die Vorhersage reicht ...

Das ist für "uns" (Dehler22 und ich einhand) dann doch etwas zuviel !
Mir ist klar das man an der Ostsee kein all zu beständiges Wetter erwarten darf. Aber fast tausend Kilometer (einfach) in einen von Anfang an ungewissen Törn fahr ich dann doch nicht.
Eventuell ließe sich der Urlaub bis zu einem halbwegs stabilen Hoch am Mare Balticum verschieben (das diesen Sommer vielleicht nie kommt ?!). Aber dann steht mein Boot wartend im Hof während wertvolle Segeltage am heimischen Forggensee verstreichen ...

Außer es gibt ein ewiges "rein - raus" und dafür wird wegen dem Festkiel halt immer ein Kran benötigt.

Hatte schon so tolle Chartertörns mit 30 - 36 Fuß Yachten mit tollem Wetter und mäßigen Winden an der Ostsee. Nicht immer, aber überwiegend.

Jedesmal wenn ich mit meiner kleinen Dehler hoch will, weht es Katzen von den Dächern ?!

Tut mir leid, das ich Euch damit volljammer - aber ich bin jetzt irgendwie gefrustet !


Grüße Euch

Harry
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Re: Dehler 22 an der Ostsee

Beitrag von DEY674 »

Moin Harry,

mach Dir nicht soviel Sorgen! Trailern ist überhaupt kein Problem, wenn der Kiel aufsitzt - und keinesfalls die Gurte um die Winschen legen!

Fahr hoch (nimm ein halbwegs geschütztes Revier wie Schlei oder Bodden - wenn passt, kannst Du ja raus ...) und wenn schlechtes Wetter ist, bleibst Du einfach im Hafen ... wichtig ist, dass Du beim Wetter immer auf dem aktuellen Stand bist! Der DWD gibt auch tags- und nachtsüber Böen-, Wind- oder Sturmwarnungen raus, von denen vorher (logischerweise) keine Rede war.

Wenn Du ein Funkgerät hast, empfehle ich DP 07 (www.dp07.com). Aber bitte anmelden und bezahlen!

Seglergrüße

Tobias
Fair winds and happy sailing!
D22Sharky
Beiträge: 10
Registriert: Montag 24. Mai 2010, 18:17

Re: Dehler 22 an der Ostsee

Beitrag von D22Sharky »

Hallo Tobias,

Danke für die Tipp`s !

Ich dachte auch schon daran einfach hochzufahren und es "auf mich zukommen lassen" !
Zumal ich dafür extra den alljährlichen Kroatientörn hab sausen lassen. Allerdings möchte ich dann schon ein gutes Stück hoch nach Dänemark, mir träumte es auch schon von "Rund Fünen". Die Schlei ist sicher toll, aber es ist ein bißchen so wie am "Käfigsegeln" heimischer Forggensee ... nur das dort meist kaum oder tagelang gar kein Wind geht ...

Grüße Harry
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Dehler 22 an der Ostsee

Beitrag von sailor »

Hallo Harry,
würde Dir empfehlen da Du Einhand segelst wie schon vorgeschlagen in die Schlei oder in die Boddengewässer zu gehen.
Die haben alle ein Loch wo man, wenn das Wetter passt, auch rausfahren kann.
Habe selbst mit einem Freund zusammen,weil unsere Frauen keinen Bock auf segeln haben, jahrelang von Kiel aus
gen Norden die deutsche Ostseeküste und Teile der dänischen Südsee ersegelt.
Die letzten Jahre haben wir von Stralsund aus rund Rügen und bis Wismar die deutsche Ostseeküste besegelt.
Waren in der Regel 2- 3x bis zu 3 Wochen unterwegs. Das Boot war eine Jeanau Sangria 2,8 x 2,75 m mit 18 Ps Einbaumaschine.
In Summe dürften schon um die 4000Sm auf der Ostsee zusammen gekommen sein.
Übrigen wurde die Sangria vorher am Forgensee gesegelt und haben das Boot am Saisonbeginn an die Ostsee getrailert und im Herbst
zurück nach Bayern.
Ab ca. 5 Windstärken baut sich auf der Ostsee eine kurze steile Welle auf wo ein vorankommen mit unseren kleinen Booten nahezu unmöglich
ist.Auch bei achterlichem Wind erfordert die steile Welle einen aufmerksamen Rudergänger dass das Boot nicht querschlägt.
Stehe dir für weitere Infos gern zur Verfügung.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Dehler 22 an der Ostsee

Beitrag von Dödel »

Hallo,

vielleicht fährst Du nach Kiel.
Kiel ist zur Hauptwindrichtung (Strande/ Schilksee) geschützt und
wenn das unbeständige Aprilwettergehabe abflaut kannst Du in freieres Gewässer auslaufen oder
wenn nicht, dann ziehst Du nördlich an der Küste hoch.
Oder Du bleibst in der Kieler Bucht, die iss groß genug.

Nehme mal 6 Bft auf dem Schiff als Grenze, wenn Du unter der Küste bleibst und 5 Bft auf Legerwall.
Also, Du segelst bei 4 Bft NW bspw. von Damp los und kommst bei 5 Bft, 25 Meilen weiter Richtung Osten, in Dänemark an.

Unterschätze nicht den Zeitaufwand. Bspw. nach 5 Stunden ohne Pinnenpilot verkrampft irgend wann der Körper und Du bekommst einen Blutstau zwischen den Beinen.


Peter
Benutzeravatar
ulixes
Beiträge: 33
Registriert: Donnerstag 20. Oktober 2011, 19:06
Wohnort: Kiel

Re: Dehler 22 an der Ostsee

Beitrag von ulixes »

Hallo,

ich habe Sharky schon gemailt... Würde mich über einen Urlaubstreffer mit anderen 22ern freuen ...
Wer also hier oben im Raum Kiel-Ärö-Schlei unterwegs ist: Wenn gewollt dann bitte eine PN, ich komme bei freier Zeit evtl. mal längsseits ...
Mein Urlaub beginnt ab dem 09.07. und zieht sich mit Pausen bis in den Aug.

Gruß
Ulixes
Antworten