Seite 1 von 1

TCF Wert

Verfasst: Mittwoch 12. September 2012, 09:08
von silverchregu
Hallo ins Forum! Das war ja mal eine Saison... Freue mich noch auf die letzten Tage, bevor es wieder ans Auswassern geht...
Nach einer einigermassen erfolgreichen Regatta-Saison wurde unser TCF-Wert am vergangenen Wochenende plötzlich neu berechnet.

1. Wie ist euer TCF Wert (0,851)
2. Weiss jemand wie man diesen berechnet?
3. wie ist euer Yardstick-Wert? (weiss ich nicht)
4. Wie schwer ist die dehlya 25 wirklich? 1350 kg + 300 kg Wasserballast + Kiel? oder 1650 kg? Wir werden momentan auf lediglich 1350 kg eingestuft...
5. Wie gross ist das "Gross" tatsächlich und hat schon jemand etwas darüber gehört dass in der CH die Segelgrösse des Gross kleiner sein soll? (Ist wohl eher ein Witz!)

Danke für eure Hilfe! Wünsche noch ein paar tolle Ausflüge und Regatten!
LG silverchregu

Re: TCF Wert

Verfasst: Mittwoch 12. September 2012, 10:58
von Detlev
Hallo Christian,
zum Thema Yardstick wirst Du im Forum fündig:
http://www.dehlya.de/rokbridge/index.ph ... opic#p8869

Goodewind Ahoi!
Detlev

Re: TCF Wert

Verfasst: Mittwoch 12. September 2012, 23:11
von Dödel
Hallo,

laut ORC
korrigierte Zeit = gesegelte Zeit x TCF
117,5088132
Wäre das YS 117 od. 118?
Aber, Du bist irgend wo aus der Schweiz, oder?
http://www.vc-cup.ch/cgi-bin/dokumente/ ... 2011-b.pdf
Kurz:
je höher der TCF, desto schneller das Boot.


Peter

Re: TCF Wert

Verfasst: Donnerstag 13. September 2012, 06:32
von Detlev
Hallo Christian,
Infos findest Du auch auf der Homege des DSV bzw. der Kreuzerabteilung des DSV.
http://www.dsv.org/index.php?id=565
http://www.kreuzer-abteilung.org/Public_PDF/5406.PDF
http://www.kreuzer-abteilung.org/Public_PDF/5400.PDF

Goodewind Ahoi

Derlev

Re: TCF Wert

Verfasst: Donnerstag 13. September 2012, 09:43
von silverchregu
Hallo Detlev, hallo Dödel

Danke für eure Links! Hab grad gesehen dass die Kreuzer-Klasse nicht nach SRS vermessen wird sondern mit Erfahrungswerten und regionalen Einflüssen auf einen TCF geschlossen wird...

Was mich aber nächstes Jahr etwas absichern würde:
-Gewicht Dehlya 25 (Netto + Kiel? + Wasserballast) = 1350 +375l Wasser + 330 kg Kiel?
-Segelfläche Gross (Hab das Original von Elvström)

oder welche Daten würden bei Euch zutreffen?

Länge über alles (LOA) m:
Verdrängung (TWT)kg:
Gross – Segel m2:
Vorsegel m2 (Genua):

Grüsse

Re: TCF Wert

Verfasst: Donnerstag 13. September 2012, 12:55
von Dödel
Hallo,

Dein "regionaler Einfluß" ist Dein Boot, und das liegt bei 81,5% SRS.
Aber Halt, es gibt mind. zwei SRS-TCF, nicht wahr?

Also, Wasserballast verschließen und auf YS 115 aufschließen, oder anderes Boot <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L

Re: TCF Wert

Verfasst: Donnerstag 13. September 2012, 21:13
von silverchregu
Hallo Peter

Bin nicht SRS vermessen! Bei der Suche finde ich auch nur Dehler 28 Boote.
Aktuell wurden wir mit 0.851 gerechnet wobei ein Dehler 25CR den Wert 0.877 hat.
Das würde einer YS Wert DY25 = 117 und D25CR 114 entsprechen. Bei der Yardsticktabelle von Detlev angehängt (kreuzerabteilung.org) sind aber die beiden Boote 6 YS auseinander...

Wie gesagt mir bleibt es ein Rätsel - unser guter 3. Rang am Cup ändert sich aber auch nicht wenn alle Regatten mit 0.851 gewertet werden. Wir bleiben Dritter und das ist aktuell unser Erfolg. Es war nur doof, dass ich eine topmotivierte Crew (Die mit den Alinghi-Caps ;-) ) an Bord hatte und natürlich bei jeder Tonne der aktuelle Wert und Rückstand hochgerechnet wurde... umso grösser die Enttäuschung als die YS-Zahl (Umkehrwert des TimeCorrectionFactor?) plötzlich wieder eine Andere war...

Diese Saison hatten wir mit 2 Rennen begonnen mit 0.839 erhielten dann für eine Regatta 0.795 (nach Angaben der Bootsdaten und Quellenangaben) und haben das letzet Rennen mit 0.851 gesegelt (Ohne vorherige Benachrichtigung). Aktuell wertet uns die technische Kommission aber mit lediglich 1350 kg und einem maximalen Zuladegewicht von 700 kg. Da wird nichts von Wasserballast erwähnt und dergleichen.

Nach meinen Berechnungen gegenüber der Dehler 31 und der Dehler 25 CR sollten wir aber einen TCF von 0.833 haben. Dann wäre es wohl gerecht. Interessanterweise liegt der Durchschnitt aller Regatten mit den jeweiligen TCF-Werten bei 0.831. Und das habe ich erst gerechnet nach den Vergleichen aller Regatten mit den unterschiedlichen Werten.

Übrigens hätten auch 0.833 nichts an unserer Rangierung geändert. Das tut auch nichts zur Sache - es wäre einfach schön wenn wir nächste Saison von nur einem Wert ausgehen könnten.
Schliesslich gibt es ja noch andere Möglichkeiten schneller zu werden - vielleicht wäre das ein neues Grosssegel welches bei viel Wind nicht mehr wie ein Lappen runterhängt und mehr Höhe läuft... oder ein Genni - aber wenn wir den TCF Wert stets ändern macht es aktuell nicht viel Mut dahingehend zu investieren. Für Flaute- und Familiensegeln genügt das Gross nochmals 10 Jahre...

Also: das einzige was ich der technischen Kommission melden kann sind die von mir genannten Werte...

Länge über alles (LOA) m:
Verdrängung (TWT)kg:
Gross – Segel m2:
Vorsegel m2 (Genua):

Und dann scheint es so zu sein, dass man hoffen muss, in Relation zu allen anderen Booten, "richtig eingeschätzt" zu werden. oder die Klasse wechseln zu Cruisern die nach SRS vermessen werden... Aber wie Du sagst Peter, es gibt noch die Möglichkeit den Wasserballast zu schliessen (und nicht zu melden???) oder effektiv ein anderes Boot zu kaufen < alles nicht ernst gemeint. Für mich kommt ein Verschliessen des WB erst in Frage wenn es Anzeichen von Problemen wie Osmose oder Undichtigkeiten gibt. Ob ich dann mit der Tobago noch an Regatten will - weiss ich auch nicht... Unsere Dehlya macht uns auch ohne Rangliste Freude.

Danke für den Austausch allerseits!!!

Re: TCF Wert

Verfasst: Freitag 14. September 2012, 07:22
von Dödel
Hallo,

entweder Prospektangaben oder das Gewicht vom Kranhaken ablesen.
Es nützt nix andere zu fragen, das kannst Du nur selbst leisten.

Frag doch mal, was das TCF soll, wenn Du nicht SRS mitmachst.
Ich vermute, die haben Dich im Hintergrund SRS-verdatet, mit 08/15-Werftangaben.
Und wenn es gewünscht wird genauere Daten zu berücksichtigen, etwa tatsächliches Wiegegewicht, kostet es einen Obulus.

Kannst uns das ja mal aufklären, kommt es doch höchstselbst von Dir, vom Ammersee.
Jedenfalls geb nicht allzu viel auf YS. Als grober Anhaltspunkt ist das ok, aber glaub dem nicht zu genau.
Denn Wellen, Wind, Gewicht, Segel sind beim YS nur gemittelt bzw. werden ignoriert bzw der Yardstick ist eh grober.
TCF unterscheidet auf 3,6s (ich las mal 4s, ist wohl aufgerundet) genau je gesegelter Stunde, YS nur auf 36s.

Und zum Nachdenken: Die Bedienungsanleitungen der Knaller Seascape 18 bzw. 27
Seascape 18 macht bis "Küste" http://www.biehlmarin.com


Peter