Scheuerleiste: Wie demontieren?

Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Franz »

Hallo allerseits,
ich möchte die Scheuerleiste an unserer Dehler 22 (Baujahr 1994) demontieren und alle Schrauben neu eindichten ohne dabei die Alu-Kederleiste zu beschädigen.

Auf den Seiten des Marina-Teams (vormals Marina-Großenbrode) finde ich die nachstehenden Skizzen:
Scheuerleiste 10562 für Profil 13234.jpg
Scheuerleiste 10562 für Profil 13234.jpg (29.51 KiB) 4085 mal betrachtet
Endstück 10528 für Scheuerleiste.jpg
Endstück 10528 für Scheuerleiste.jpg (35.79 KiB) 4085 mal betrachtet
Die Frage ist nun: Wie und wo mit der Demontage beginnen?
Von außen sichtbar sind lediglich 2 Schrauben (das sind nicht die der Endstücke !).
Wenn ich diese Schrauben entferne, bewegt sich hier nichts. Alles ist noch „bombenfest“:
Scheuerleiste Bug an BB.JPG
Scheuerleiste Bug an BB.JPG (48.56 KiB) 4085 mal betrachtet
Scheuerleiste Heck an  BB.JPG
Scheuerleiste Heck an BB.JPG (54.19 KiB) 4085 mal betrachtet
Die Alu-Endstücke sind nach der Skizze des Marina-Teams festgeschraubt. Da die eingeschobene Scheuerleiste diese Schraube aber verdeckt, komme ich an diese nicht heran.
Gleichzeitig sind die Enden der Scheuerleiste mit reichlich Sikaflex o. ä. in die Endstücke eingesetzt.

Hat jemand diesen Typ von Scheuerleiste schon einmal demontiert? Wie seit ihr vorgegangen?
Gruß Franz
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Ventix »

Hallo Franz,

die Demontage ist recht einfach:

Die Schrauben an den Enden rausdrehen (wie abgebildet) dann die PVC-Leiste an einem Ende mit einer Wasserpumenzange. Beißzange oder ähnlichem fassen und dann mit etwas Kraft schräg nach unten stück für stück rausausziehen.
Wenn du den Anfang geschafft hast, geht der Rest recht leicht. Sobald das PVC-Profil entfernt ist, kommst du an alle Schrauben prolemlos ran.
Tipp: es geht wesentlich leichter, wenn das PVC - Profil warm und damit weicher ist.


Ein wenig schwieriger ist das Einziehen des neuen PVC - Profils.
Von hinten nach vorne durchziehen kannst du vergessen, das klappt nicht.
Ich habe bei mir das Profil leicht mit Vaseline eingeschmiert und dann vorsichtig wieder stück für stück mit einem sehr breiten Schraubendreher in das Aluprofil reingedrückt. Die Enden habe ich etwas abgeschrägt, damit sie in die Endkapen gehen. Mit ein wenig Geschick geht das auch alles recht schnell.

Viel Spaß
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Franz »

Hallo Ventix,
danke für den Tipp; genauso habe ich es heute gemacht.

Bei +2°C in der Halle ist die Scheuerleiste hart wie ein Brett; ein Heißluftgebläse hat da sehr geholfen.

Nachdem das Sikaflex aus den Endstücken herausgefummelt war, konnte ich ein Ende der Scheuerleiste mit der Rohrzange packen und den oberen Teil der Scheuerleiste nach unten weg aus der Kederleiste herausziehen.
Der Rest ging dann Stück für Stück. Für eine Seite habe ich wegen des Erwärmens ca. 45 Minuten benötigt.
20130225_184104.jpg
20130225_184104.jpg (61.52 KiB) 3999 mal betrachtet
Pro Seite stecken 54 Schrauben ! in der Alu-Kederleiste. Um die Schraubenköpfe herum ist reichlich schwarzes Sikaflex o. ä. zu sehen.
Das hier irgendwo Wasser eindringen kann, bezweifle ich derzeit. Aber wer weiß wie es darunter, also zwischen der Bordwand und der Alu-Kederleiste aussieht...
20130225_184555.jpg
20130225_184555.jpg (57.17 KiB) 3999 mal betrachtet
Ich werde trotzdem alle Schrauben mit Sikaflex neu eindichten.
Damit sich dabei die Kederleiste nicht teilweise vom Rumpf löst, plane ich immer nur jede zweite Schraube neu einzudichten: Also zuerst 1-3-5-7 etc. und dann 2-4-6-8 u.s.w.

Die erneute Montage der Scheuerleiste stelle ich mir deutlich schwieriger vor; eventuell hilft da neben dem Einsatz von z. B. Vaseline das Einlegen der gesamten Scheuerleiste in warmes Wasser...?

Gruß Franz
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Ventix »

Franz hat geschrieben: ...
Die erneute Montage der Scheuerleiste stelle ich mir deutlich schwieriger vor; eventuell hilft da neben dem Einsatz von z. B. Vaseline das Einlegen der gesamten Scheuerleiste in warmes Wasser...?

Gruß Franz
Hallo Franz,

das Einziehen der neuen Scheuerleiste ist relativ einfach, da das Material wesentlich weicher als das alte ist. Nur komplett durchziehen geht halt nicht - immer stück für stück reindrücken ...
Vaseline ist übrigens ein topp Hilfmittel, das schmiert nicht rum und lässt sich hinterher wieder prima abwischen.

Viel Erfolg
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Franz »

Hallo Ventix,
ich würde gerne die orig. Scheuerleiste wieder verwenden; die sieht noch immer gut aus.
Insofern schau`n wir mal ob und wie das klappt.
Gruß Franz
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Franz »

Hallo allerseits,
ich habe mittlerweile alle Schrauben aus der Scheuerleiste herausgedreht und die Sikaflexreste aus den Schraubenlöchern gepuhlt.

Die Scheuerleiste liegt wie erwartet genau auf der Nahtstelle der Rumpf- Deckverbindung.
Auch ohne die Schrauben lag die Kederleiste für ca. 48 Stunden noch fest an der Bordwand an.
Sie fällt also nicht sofort herunter; erst danach hat sie sich im Bereich der stärksten Krümmung ca. 1-3mm abgehoben.
Scheuerleiste hinten Bb_1.JPG
Scheuerleiste hinten Bb_1.JPG (35.19 KiB) 3936 mal betrachtet
Scheuerleiste vorn Bb_1.JPG
Scheuerleiste vorn Bb_1.JPG (32.77 KiB) 3936 mal betrachtet
Ich habe die Kederleiste nicht abgebaut.
Mit einer 10ml-Spritze kann man das neue Sikaflex tief in die Bohrungen einpressen; größere Spritzen passen nicht in die Bohrungen.
Das Umfüllen von der großen Kartusche in die kleinen Spritze geht problemlos.
Zusätzlich habe ich das Gewinde der Schrauben mit Sikaflex eingestrichen.
Das muss genügen. Die Sauerei mit dem schwarzen Sikaflex ist eh schon schlimm genug...
Pro Seite habe ich für das erneute Einsetzen der Schrauben zu zweit ca. 45 Minuten benötigt.
Für`s anschließende säubern der Hände auch :roll:

Insgesamt haben 4 Schrauben nicht mehr „gepackt“. Da hilft nur das Loch mit angedicktem Harz aufzufüllen.
Ich kann ja verstehen das jede Werft irgendwo auch Geld verdienen muss. Aber diese Konstruktion ist nichts für die Ewigkeit.
Ich weiß, soll es ja auch nicht.

Die alte Scheuerleiste kann ich leider nicht wieder verwenden. Das Teil ist derart steif, die bekomme ich niemals mehr in die Kederleiste hinein.
Die nach nur 2 Tagen vom Marina-Team gelieferten neuen Scheuerleisten sind erheblich weicher. Ich erwarte da keine Probleme.

Ich kann nur empfehlen Scheuerleisten und Relingstützen nicht allzu sehr „zu benutzen“.
Dafür ist die Konstruktion meiner Meinung nach nicht robust genug.
Auf der anderen Seite muss man sagen das nach 18 Jahren auch einmal etwas kaputt gehen darf <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1914
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Uli »

Hallo Franz,
ist ja toll, dass das Marina Team ( Nachfolge Marina Grossenbrode) die Gummiprofile noch liefern kann.
Ich habe vor ein paar Jahren das gleiche "Vergnügen" gehabt, allerdings hat meine Dehlya (leider) nur die dünne Aluschiene ohne PVC-Profil als Scheuerleiste.
Ich durfte auch einige einige Schraublöcher mit eingedicktem Epoxidharz für Schraube wieder griffig machen.

Schöne Arbeiten sehen anders aus, aber, jetzt ist alles dicht.
Viele Grüsse

Uli
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Ventix »

Franz hat geschrieben: ...
Die alte Scheuerleiste kann ich leider nicht wieder verwenden. Das Teil ist derart steif, die bekomme ich niemals mehr in die Kederleiste hinein.
...
sach ich doch <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Franz »

Hallo allerseits,
noch einmal abschließend zum Thema Scheuerleiste:
Das neue Gummiprofil ist jetzt eingesetzt. Die Bauform ist etwas rundlicher und dicker gegenüber dem alten Gummi.
Während das alte relativ glatt und leicht glänzend war (alters bedingt?), ist das neue Profil stumpf und matt.
Beim Einsatz von z. B. Vaseline zur leichteren Montage färbt der schwarze Gummi kräftig ab.
Ich hoffe mal dass sich daraus keine schwarzen Regenwasserstreifen am Rumpf ergeben …
DSCF6021.JPG
DSCF6021.JPG (70.14 KiB) 3838 mal betrachtet
DSCF6023.JPG
DSCF6023.JPG (68.33 KiB) 3838 mal betrachtet
Insgesamt hatte ich mir die Montage einfacher vorgestellt, aber bei Temperaturen unter 10°C bedarf es doch eines gewissen Kraftaufwandes.
Wie Ventix schon sagte, den Gummi der Länge nach einschieben geht gar nicht.
Ich habe immer einige Zentimeter der Unterkante des Gummis in die Kederleiste eingeführt, und dann mit einem breiten Schraubendreher (flach auflegen)
Stück für Stück die Oberkante des Gummis herunter gedrückt, bis sie sich ebenfalls in die Kederleiste setzte.

Wie oft passt die Spitze eines Schraubendrehers auf die Länge der Scheuerleiste? Ich schätze pro Seite habe ich ca. 600 mal die Oberkante des Gummis heruntergedrückt.
Das muss ich nicht noch einmal haben. Zumal man einerseits Kraft aufwenden muss und andererseits nicht abrutschen darf, damit die schwarz eloxierte Kederleiste nicht verkratzt wird.

Beim Setzen der Schrauben für die Kederleiste sollte man überquellendes Sikaflex am Schraubenkopf sofort mit einem Lappen und etwas Aceton vorsichtig glätten.
Anderenfalls bekommt das Gummiprofil im Bereich der Schrauben eine „Delle“ weil es sich nicht vollständig in die Kederleiste setzen kann.
Eventuell legt sich das noch wenn`s draußen mal wärmer wird.

Apropos schwarzes Sikaflex: Ich hasse es ! Das Zeug mag ja durchaus gut sein, aber trotz Einweghandschuhen hält man noch 3 Tage danach die Hände besser unter`m Tisch versteckt.
Das Zeug lässt sich mit NICHTS abwaschen. Vor Arbeitsbeginn unbedingt die Hände ausreichend eincremen!

Uli schrieb dass er an seinem Boot „nur“ die Edelstahl-Scheuerleiste hat. Ich möchte mittlerweile sagen „Gott sei Dank“!
Die Wirksamkeit der Gummi-Version mag besser sein, aber deren Austausch ist einfach nur :roll:
Sollte an einer einzigen Schraube Wasser ins Boot gelangen, muss zwangsläufig, wenn`s nicht gerade am Leistenende der Fall ist, die gesamte Scheuerleiste demontiert werden.

Ich habe mal ein wenig nachgerechnet:
Aluminium hat einen Ausdehnungskoeffizienten von 0,0000238 m pro Meter und Kelvin.
Bei einer Länge der Scheuerleiste von rund 6m und einer max. Temperaturdifferenz von 50 Kelvin in der gesamten Saison (z. B. -5 °C bis + 45°C),
ergibt sich immerhin eine Längenänderung von +/- 3,57 mm.

Allein an einem heißen Sommertag (tagsüber 40 °C in der Sonne, nachts 20 °C) ergeben sich hier +/- 1,43 mm Längenänderung.
Das finde ich schon recht beachtlich. Vielleicht kann mal jemand etwas dazu sagen der Ahnung von der Materie hat?

Bei einer Bestellung der Scheuerleiste bitte beachten:
Das Marina-Team schreibt: Die Länge des Gummiprofils beträgt 10m; also habe ich 2 Längen bestellt.
Geliefert wurden aber 20m am Stück. Einfach mal nachfragen ob man nicht auch gleich die passende Länge plus etwas Reserve ordern kann.

Gruß Franz
Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Re: Scheuerleiste: Wie demontieren?

Beitrag von Dinosegeln »

Hallo Franz,
mal ein Tipp zum Thema Gummi- und damit zu den Scheuerleisten. Kauf Dir aus dem Autozubehör das Mittel "Armor All". Dieses ist ein Kunststoffpflegemittel, welches für die Türdichtungen am Fahrzeug bzw. für das schönere und gepflegtere Aussehen des Autoinnenraumes gedacht ist. Die Pumpflasche kostet um die 10 Euro. Auf einen kleinen Schwamm aufsprühen, über die Leisten auftragen und einziehen lassen. Dann (kann auch am nächsten Tag sein), einfach mit einem Lappen einmal abziehen. WICHTIG: Lass dem Mittel genug Zeit zum Einziehen, sofortiges Abwischen bringt nichts ( Tiefenpflegemittel ). Falls noch nicht glänzend, Prozedere wiederholen. Meine Scheuerleisten sehen fast aus wie neu, der Glanz kehrt zurück und das Material ist vor Versprödung geschützt.
Mit dem Mittel kann man bei auch super die Positionslampen auffrischen. Gibt es auch in schwarz zum Auffrischen von z.B. Stoßstangen. Benutze ich seit Jahren für mein Auto, geht auch super zum Einziehen von Kabeln etc., da es dann wie ein Gleitmittel wirkt, aber ohne fettig zu bleiben.

Viele Grüße,
Dinosegeln
Antworten