Masttop bestücken / Kabel verlegen

Antworten
Sauerländer
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag 21. September 2010, 23:15

Masttop bestücken / Kabel verlegen

Beitrag von Sauerländer »

Hallo

Mich würde mal interessieren wie ihr ggfs. folgende Komponenten am Mast befestigt habt: UKW-Antenne, Toplicht, Windmesser bzw. Windex.
Weiterhin würde mich interessieren wie ihr bei Maximalausstattung, also UKW-Antenne, Toplicht und Windmesser alle Kabel von oben nach unten
gebracht habt und vor allem wie ihr die lösbare Durchdringung durch das Deck realisiert habt. Hier kommen ja mindestens drei Kabel zusammen.

Danke und Gruß
Ulrich
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Re: Masttop bestücken / Kabel verlegen

Beitrag von Loctite »

es gib z.b. im baumarkt edalstahl oder aluminiumflachband zu kaufen, man kann sich aus dem material bügel je nach bedarf selbst biegen.
für die decksdurchführung gibt es spezielle buchsen und stecker als trennstelle. das gilt auch für die UKW antenne.
der kabeldurchzug im mast erfolgt klassisch mit durchziehschnur und mit jedem weiteren kabel eine neu durchziehschnur mit einziehen.
UKW und ankerlichtkabel habe ich bei mir rausgenommen , ankerlicht ziehe ich jetzt extern bei bedarf am achterstag hoch. funke brauche ich nicht.
der windmesser ist an einer 5 oder 7 pol ? ( ich weiß es nichtmehr genau) decksdurchführung/trennstelle angeschlossen.
Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Re: Masttop bestücken / Kabel verlegen

Beitrag von Dinosegeln »

Hallo Ulrich,
ich habe in diesem Winter die komplette Elektrik erneuert und ein Funkgerät nachgerüstet. Vorher hatte ich eine Decksdurchführung für Dampfer- und Topplicht. Also hing ein Stecker immer am Mast herum. Kauf Dir von Aqua Signal einen 5 poligen Stecker. Du kannst damit 4 "Verbraucher" in einer Steckverbindung anklemmen, da Du einen Masseanschluss hast. Wir haben an das alte vorhandene Kabel eine Maurerschnurr gebunden und hatten dadurch die Möglichkeit, das neue Kabel durch den Mast zu ziehen. Hatte Hilfe aus der Verwandschaft, der mir tatkräftig half. Das Gleiche führten wir mit dem Antennenkabel durch. Habe RG 213 verbaut, nicht das RG 58 auf Grund der Entfernung Antenne/Funkgerät. Ca. 10 cm unterhalb vom Masttop bohrten wir ein entsprechendes Loch für die Durchführung. Der Antennenhalter ( Winkel) ist am Mast genietet. Im Ergebnis habe ich nur 2 Decksdurchführungen und damit keinen "Schweizer Käse" auf dem Deck! Den Aqua Stecker gibt es stehend und liegend, habe bewusst den liegenden genommen, Thema Wassereinbruch.
Mein Windex ist dto. am Mast angenietet, ohne die Antenne zu stören. Für den Transport kann ich diese einfach abschrauben. Bei Fragen gerne PN.
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Masttop bestücken / Kabel verlegen

Beitrag von Detlev »

Hallo,
ich glaube, bei der Planung der Verkabelung sollte nicht nur eine mögliche Einsparung, sondern auch die sichere Funktion berücksichtigt werden. Bei der Reduzierung auf ein Massekabel für mehrere Verbraucher mit identischem Kabelquerschnitt sollte man auch beachten, daß es schnell kritisch werden kann, wenn nicht nur ein, sondern gleichzeitig mehrere Verbraucher mit Spannung versorgt werden (auch bei einer versehentlich möglichen Schaltung). Bei der Stromversorgung zum Masttop sind 12 bis 15 Meter zu überbrücken. Da kommt es (abhängig vom Kabelquerschnitt) zu einem spürbaren Spannungsabfall. Dem kann mit entsprechender Dimensionierung des Kabelquerschnitt entgegengewirkt werden. Bei einem Massekabel für mehrere Abnehmer als mögliches "Nadelör" hat man hier ggf. ein (vermeidbares) Problem und im ungünstigsten Fall vielleicht sogar ein Sicherheitsproblem (Gefahr Kabelbrand).

Im SVB-Katalog 2013 auf der Seite 104 findet man sehr gut aufbereitete Infos zum Thema Kabelquerschnitt und Kabelverlust. Auf Seite 102 wird auf Sicherheitsprobleme in Zusammenhang mit fehlender bzw. falscher Absicherung eingegangen.
Dieser Katalog kann bei SVB online bestellt werden und steht auf der Homepage von SVB auch zum Download als PDF zur Verfügung. Nach meiner Erfahrung hat SVB im Vergleich zu anderen maritimen Versendern auch ein deutlich größeres Sortiment im Bereich Elektroinstallation.
Hier der Link: http://www.svb.de/

Ich verwende auf meinem Boot in der Regel doppelt isoliertes flexibles Kupferkabel mit 2 x 2,5mm2. Bei kurzen Leitungen zu einem Verbraucher (Salonlicht) auch mal 2 x 1,5mm2. Oft sind es aber auch größere Querschnitte (z.B für die Zuleitungen zu den Verteilern). Die Berechnungshilfe im SVB-Katalog hat mir dabei immer gute Dienste geleistet. Im Zweifelsfall gehe ich auf den nächsthöheren Querschnitt.

Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Dinosegeln
Beiträge: 225
Registriert: Donnerstag 7. Juni 2012, 20:21

Re: Masttop bestücken / Kabel verlegen

Beitrag von Dinosegeln »

Hallo Detlev,
grundsätzlich hast du mit deinen Ausführungen recht. Da aber niemals Toplicht und Dampferlicht und eine evtl. Vorschiffsbeleuchtung gleichzeitig an sind, brennt da auch nichts ab. Meine Zuleitung bis zur Decksstelle liegt bei 2,5 mm, im Mast bei 1,5 mm. Top- und Dampferlicht einzeln abgesichert.
Bei 25 Watt Dampferlicht gehen da 2,1. Ampere durch....

Viele Grüsse,
Dinosegeln
Antworten