Seite 1 von 2
welches Kennzeichen????
Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 12:33
von sailfan
Da die Suchfunktion zur Zeit leider nicht so funktioniert, nutze ich hier nochmal die Möglichkeit, eine Frage los zu werden....
Hab meine Dehlya jetzt fast soweit fertig, dass sie aufs Wasser kann, nur in Sachen Kennzeichen bin ich mir noch nicht sicher, was am besten ist...
amtliches Kennzeichen vom Wasserschifffahtsamt oder amtlich anerkanntes Kennzeichen vom ADAC oder so? Was habt ihr, was würdet ihr mir raten? Vorteile, Nachteile?
Ich werde hauptsächlich auf einem deutschen Binnensee liegen und für das ein oder andere lange Wochenende auch aufm Ijsselmeer oder so in Holland segeln. Später bestimmt auch mal deutsche Nord- oder Ostsee.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Erfahrungen!!
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 13:50
von Claus_22
Hallo,
ja das Thema wurde hier schon ein paar mal diskutiert. Schwierig hier eine klare Empfehlung auszusprechen.
siehe auch
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=1329
Ich habe ein amtl. Kennzeichen vom Wasserschiffahrtsamt. Damit hatte ich bislang niemals ein Problem.
Anmeldung ist sehr einfach und unbürokratisch. Insofern sollte dies reichen. Ich fahren Binnen bspw. auf dem Rhein und in Holland in Friesland. Ich habe mehr Bauchschmerzen, dass ich Holland doch mal irgendwann aufgefordert werde einen MwSt Nachweis vorzulegen. Da ich das Boot vor mehr als 10 Jahren gebraucht gekauft habe, habe ich da nix in den Händen. Da ist es nicht schlecht, wenn man Papiere hat, die das Bootsalter so ausweisen, dass es vor 1985 gebaut wurde...
Infos bspw. hier:
http://www.wsa-dresden.wsv.de/fachinfor ... index.html
Wichtig ist wohl der folgende Satz:
"Für Fahrzeuge mit deutschem Kennzeichen auf ausländischen Binnengewässern gilt das jeweilige nationale Recht. Vielfach werden die deutschen Kennzeichen anerkannt.
Dies ist bekannt für: Frankreich, Italien, Niederlande, Tschechische Republik, Bodensee (auch schweizerische und österreichische Teile), Republik Polen."
auch hier ein paar ganz gute Infos mit Pro und Cons
http://www.bootstechnik.de/?p=28
keine Garantie für Aktualität oder Richtigkeit der Angaben...
Viele Grüße
Claus
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 14:14
von Detlev
Hallo Sailfan,
ich habe meinen IBS (Intnationaler Bootsschein) beim DSV ausfertigen lassen. Das damit erteilte Registrierungskennzeichen besteht aus 6 Ziffern und einem Großbuchstaben am Ende. Der IBS hat bei grenzüberschreitendem Vekehr zwei Jahre Gültigkeit, ansonsten (binnen) ohne Beschränkung. Den Schein erhält man per Post unter Verwendung des DSV-Formulares mit Zahlung per Lastschrift (einmalig) für die Ausfertigung. DSV-Mitglieder erhalten einen kleinen Nachlaß.
Infos findest Du auf d Homepage des DSV bei "Bootsdokumente/Vermessung".
http://www.dsv.org/index.php?id=8
Der Antrag kann dort als PDF runtergeladen werden.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 14:48
von sailfan
meine Dehlya ist von 1984, daher hätte ich mit dem MwSt-Nachweis auch keine Probleme, wenn ich das richtig verstehe, oder?!
hm, wisst ihr denn, was die beiden verschiedenen Kennzeichen kosten? So wie ich das jetzt verstehe, ist der vom DSV, ADAC etc. der "offzielle" im Ausland gültige und der vom WSA ist nicht offiziell gültig, sondern wird aber in zb. NL anerkannt. Hat der vom WSA denn auch ein Ablaufdatum??
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 15:12
von Detlev
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 19:43
von Richy
Hallo, was funktioniert denn im Moment nicht an der Suchfunktion?
Hab's gerade probiert. Es sieht so aus, als ob die älteren Beiträge nicht durchsucht werden. Meinst du das?
Gruß Richy
sailfan hat geschrieben:Da die Suchfunktion zur Zeit leider nicht so funktioniert, nutze ich hier nochmal die Möglichkeit, eine Frage los zu werden....
Hab meine Dehlya jetzt fast soweit fertig, dass sie aufs Wasser kann, nur in Sachen Kennzeichen bin ich mir noch nicht sicher, was am besten ist...
amtliches Kennzeichen vom Wasserschifffahtsamt oder amtlich anerkanntes Kennzeichen vom ADAC oder so? Was habt ihr, was würdet ihr mir raten? Vorteile, Nachteile?
Ich werde hauptsächlich auf einem deutschen Binnensee liegen und für das ein oder andere lange Wochenende auch aufm Ijsselmeer oder so in Holland segeln. Später bestimmt auch mal deutsche Nord- oder Ostsee.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Erfahrungen!!
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Donnerstag 16. Mai 2013, 19:47
von Detlev
Hallo Richy,
Tim hatte dazu am 6. Mai nach der erfolgreichen Reparatur bei "Allgemeines" / "Forum wieder online" eine Info gegeben.
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=1884
Zitat (Tim):
Hallo,
da ich (Tim) grade online bin, beantworte ich schnell die Frage.
Beim Reparieren der Datenbank musste der Suchindex gelöscht werden.
Dieser baut sich aber automatisch wieder auf. Sobald ein alter Beitrag aufgerufen wird,
sind dessen Begriffe auch wieder in der Suche vorhanden. Es ist also nur eine Frage der
Zeit, bis die Suche wieder normal läuft.
LG Tim
Goodewind Ahoi!
Detlev
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Freitag 17. Mai 2013, 06:39
von Claus_22
Hallo Sailfan,
hier meine Kommentare:
"meine Dehlya ist von 1984, daher hätte ich mit dem MwSt-Nachweis auch keine Probleme, wenn ich das richtig verstehe, oder?!"
-> das ist richtig. Wobei ich vermute, dass man zollmässig in Holland bei einer älteren Dehlya bspw. von 1987, etc. auch nichts zu befürchten hat. Insbesondere da man das Boot per Trailer ins Land bringt. Zollprobleme kann es beim klassischen "Einklarieren von Yachten auf dem Seeweg geben". Aufgrund des Schengen Abkommens wird in Holland ja an der Grenze nicht mehr kontrolliert.
Hier nochmal ein ganz interessanter Link. Ich glaube jedoch, dass man sich über dieses Thema bei einem Kleinkreuzer nicht allzuviel Gedanken machen muss.
http://www.boote-magazin.de/test_techni ... 39985.html
"hm, wisst ihr denn, was die beiden verschiedenen Kennzeichen kosten? So wie ich das jetzt verstehe, ist der vom DSV, ADAC etc. der "offzielle" im Ausland gültige und der vom WSA ist nicht offiziell gültig, sondern wird aber in zb. NL anerkannt. Hat der vom WSA denn auch ein Ablaufdatum??"
-> DSV, ADAC "offizielle" Kennezichen aus meiner Sicht ist das falsch. Das Kennzeichen des WSA ist amtliche Kennzeichen in der BRD. Es hat kein Ablaufdatum. Beim Eignerwechsel kann der neue Eigner das Kennzeichen sogar übernehmen. unabhängig vom Wohnort. Ich habe bspw. ein Kennzeichen von einem Ort der rund 200 KM von meinem jetzigen Wohnort entfernt ist.
Ich hoffe das hilft ein wenig.
Viele Grüße
Claus
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Sonntag 26. Mai 2013, 20:23
von Navidad
Hallo zusammen,
kann denn jemand sagen, ob in NL überhaupt eine Kennzeichenpflicht für 7m Segler mit 5 PS Moppel besteht?
Ich habe irgendwas gelesen, das auf eine Kennzeichnungspflicht für schnelle Motorboote hinweist.
Da ich nur für 3 Wochen im Urlaub in Holland segel und mich ansonsten auf einem kl. Binnensee im Sauerland rumtreibe würde ich mich den Verwaltungskram und natürlich auch die Gebühr gerne sparen.
Gruß
Michael
Re: welches Kennzeichen????
Verfasst: Montag 27. Mai 2013, 06:23
von Claus_22
Hallo Michael,
vielleicht können unser Holland Experten mehr sagen. Ich war erst einmal dort mit meiner Dehlya und habe überhaupt keine Probleme gehabt.
Es gibt noch einen Info Flyer bezüglich Holland vom ADAC:
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Niederlande_57412.pdf
Hier heisst es "Kleinfahrzeuge unter 20 m Länge, die schneller als 20 km/h ("schnelle
Motorboote") fahren können, müssen ein Kennzeichen führen."
Insofern entfällt die Kennzeichenpflicht sicherlich für eine Dehlya 22/25.
Beste Grüße
Claus