Erfahrungen mit der Zeitschrift „Yacht“
Verfasst: Mittwoch 25. September 2013, 10:44
Hallo liebe Dehlyaner,
Erfahrungen mit der Zeitschrift „Yacht“...
Gerade in der Segel freien Zeit ist es schön sich mit dem Thema Segeln zu beschäftigen. Diverse Yachtzeitungen stehen hier im Angebot und ich bin seit langen Jahren Abonnent der Zeitschrift „Yacht“.
Nun habe ich aber beschlossen, dass Abo schnellst möglich zu kündigen! Grund Vieles wiederholt sich und so macht die Lektüre nicht mehr wirklich Spaß.
Ein weiterer Grund ist der Umgang der Zeitung mit den Lesern.
Ich habe vor kurzem ein paar Tipps eingesendet. Man bekommt von der Redaktion weder Rückmeldung noch Empfangsbestätigung. Das ist aus meiner Sicht nicht wirklich professionell. Anfang des Jahres (per Mail und persönliche Ansprache auf der Boot 2013) habe ich versucht bei der Redaktion (u.a. Herrn Alexander Worms) die Dehlya 22 und 25 ins Bild zu rücken. Vorschlag vergleich unserer Boote mit anderen GFK Klassikern oder mit aktuellen Boot aus Polen, u.ä.
Über die Dehlya wird wenig berichtet weder in der Yacht noch sonst wo. Da es dies Boot in 2013 seit gut 30 Jahren gibt hätte es einen guten Anlass gegeben. Auch habe ich auf das sehr aktive Forum hingewiesen. Herr Worms wollte ich sich wieder melden im März – dabei ist aber auch geblieben…wiederum ein Grund für mich hier die Konsequenz zu ziehen.
Wie steht Ihr zu den Segelzeitungen und –Magazinen insbesondere zur Zeitschrift Yacht?
Bin mal gespannt auf Eure Reaktionen.
Viele Grüße
Claus
hier mal ein Auszug aus der Konversation:
Hallo,
danke für Ihren Vorschlag, das ist eine grandiose Idee. Zwar haben wir diese Grundidee, alte und neue Boote miteinander zu vergleichen, schon mehrfach umgesetzt. Nicht aber bei Kleinkreuzern.
Danke auch für Ihr Angebot, selbst mit Ihrem Schiff bei diesem Vergleich mitzuwirken. Wo liegt denn Ihr Schiff?
mit den besten Grüßen
Fridtjof Gunkel
Chefredaktion YACHT
---
Betreff: 30 Jahre "Dehlya 22" Happy Birthday....
Liebe Yachtredaktion,
der Spaß an kleinen und sportlichen Booten ist ungebrochen, der Markt ist heiß umkämpft. Immer wieder werden neue kleine Boote auf den Markt gebracht und die unterschiedlichen Konzepte auf Herz und Nieren getestet.
Wie aber sieht es bei einem Vergleich der Boote der neuesten Generation mit Kleinkreuzern, die schon gut 30 Jahre auf dem Buckel haben aus?
Vermutlich feiert die Dehlya 22 in diesem Jahr ihren dreissigsten Geburtstag...
Dehler‘s „Dehlya 22“ wurde vor rund 30 Jahren (1983 auf der Interboot vorgestellt) wie schneidet das damalige Konzept von 1983 gegenüber den heutigen Segelbooten (Sailart und Co.) in der Kategorie 22 Fuss Booten ab? Natürlich darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen... Doch viele Dehlya’s sind noch auf dem (Gebraucht-) Markt bzw. werden von ihren Eignern gehegt und gepflegt. Es gibt eine gute Ersatzteilversorgung und eine sehr, sehr aktive Fangemeinde (siehe Forum auch www.dehlya.de)
Kann also eine gebrauchte Dehlya bei den heutigen Konzeption in Sachen wie Performance und Segelverhalten mithalten? Sehen die heutigen oft auch in Polen gefertigten Boote nach 30 Jahren noch annähernd so gut aus, wie eine Dehlya aus den 80-iger Jahren?
Ich habe eine Dehlya aus dem Jahre 1986. Das Boot ist bestens gepflegt und ich würde mich gerne einem solchen Test stellen!
Haben Sie Interesse an einer solchen Story? Vielleicht gibt es im Forum auch andere Dehlya eigner, die an sowas Spass hätten. Ich freue mich auf Ihre Antwort.
Erfahrungen mit der Zeitschrift „Yacht“...
Gerade in der Segel freien Zeit ist es schön sich mit dem Thema Segeln zu beschäftigen. Diverse Yachtzeitungen stehen hier im Angebot und ich bin seit langen Jahren Abonnent der Zeitschrift „Yacht“.
Nun habe ich aber beschlossen, dass Abo schnellst möglich zu kündigen! Grund Vieles wiederholt sich und so macht die Lektüre nicht mehr wirklich Spaß.
Ein weiterer Grund ist der Umgang der Zeitung mit den Lesern.
Ich habe vor kurzem ein paar Tipps eingesendet. Man bekommt von der Redaktion weder Rückmeldung noch Empfangsbestätigung. Das ist aus meiner Sicht nicht wirklich professionell. Anfang des Jahres (per Mail und persönliche Ansprache auf der Boot 2013) habe ich versucht bei der Redaktion (u.a. Herrn Alexander Worms) die Dehlya 22 und 25 ins Bild zu rücken. Vorschlag vergleich unserer Boote mit anderen GFK Klassikern oder mit aktuellen Boot aus Polen, u.ä.
Über die Dehlya wird wenig berichtet weder in der Yacht noch sonst wo. Da es dies Boot in 2013 seit gut 30 Jahren gibt hätte es einen guten Anlass gegeben. Auch habe ich auf das sehr aktive Forum hingewiesen. Herr Worms wollte ich sich wieder melden im März – dabei ist aber auch geblieben…wiederum ein Grund für mich hier die Konsequenz zu ziehen.
Wie steht Ihr zu den Segelzeitungen und –Magazinen insbesondere zur Zeitschrift Yacht?
Bin mal gespannt auf Eure Reaktionen.
Viele Grüße
Claus
hier mal ein Auszug aus der Konversation:
Hallo,
danke für Ihren Vorschlag, das ist eine grandiose Idee. Zwar haben wir diese Grundidee, alte und neue Boote miteinander zu vergleichen, schon mehrfach umgesetzt. Nicht aber bei Kleinkreuzern.
Danke auch für Ihr Angebot, selbst mit Ihrem Schiff bei diesem Vergleich mitzuwirken. Wo liegt denn Ihr Schiff?
mit den besten Grüßen
Fridtjof Gunkel
Chefredaktion YACHT
---
Betreff: 30 Jahre "Dehlya 22" Happy Birthday....
Liebe Yachtredaktion,
der Spaß an kleinen und sportlichen Booten ist ungebrochen, der Markt ist heiß umkämpft. Immer wieder werden neue kleine Boote auf den Markt gebracht und die unterschiedlichen Konzepte auf Herz und Nieren getestet.
Wie aber sieht es bei einem Vergleich der Boote der neuesten Generation mit Kleinkreuzern, die schon gut 30 Jahre auf dem Buckel haben aus?
Vermutlich feiert die Dehlya 22 in diesem Jahr ihren dreissigsten Geburtstag...
Dehler‘s „Dehlya 22“ wurde vor rund 30 Jahren (1983 auf der Interboot vorgestellt) wie schneidet das damalige Konzept von 1983 gegenüber den heutigen Segelbooten (Sailart und Co.) in der Kategorie 22 Fuss Booten ab? Natürlich darf man nicht Äpfel mit Birnen vergleichen... Doch viele Dehlya’s sind noch auf dem (Gebraucht-) Markt bzw. werden von ihren Eignern gehegt und gepflegt. Es gibt eine gute Ersatzteilversorgung und eine sehr, sehr aktive Fangemeinde (siehe Forum auch www.dehlya.de)
Kann also eine gebrauchte Dehlya bei den heutigen Konzeption in Sachen wie Performance und Segelverhalten mithalten? Sehen die heutigen oft auch in Polen gefertigten Boote nach 30 Jahren noch annähernd so gut aus, wie eine Dehlya aus den 80-iger Jahren?
Ich habe eine Dehlya aus dem Jahre 1986. Das Boot ist bestens gepflegt und ich würde mich gerne einem solchen Test stellen!
Haben Sie Interesse an einer solchen Story? Vielleicht gibt es im Forum auch andere Dehlya eigner, die an sowas Spass hätten. Ich freue mich auf Ihre Antwort.