Langloch im Mastfuss

Antworten
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Langloch im Mastfuss

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Segelfreunde, zunägst ein frohes und gesundes neues Jahr,

im Mastfuß meiner Del.22 sind Die Löcher für den Mastbolzen als Langloch
ausgeartet. Der Mast Steht im Kocker auf. man muß beim Legen schon gehörig drücken damit der Mast sich bewegt. Zum Glück habe ich eine
Jütt, die nun nicht mehr so einfach zu bedienen ist.

Nun habe ich gedacht, dass eine Hülse Abhilfe schaffen könnte.
kann mir jemand sagen ob eine Schraubversion funktioniert ?
:?

M.f.G.
Seegerd
null
Benutzeravatar
KeenTied
Beiträge: 102
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 10:30
Wohnort: Kreis Mayen Koblenz

Langloch im Mastfuss

Beitrag von KeenTied »

Hallo Seegerd

Langloch im Mast, ja das ist richtig, warum ?
damit der Mast im Mastfuß (Koker) steht, und nicht auf dem Bolzen, warum ??
damit sich der Bolzen nicht verbiegt, es kommt ja nicht nur das Gewicht vom Mast darauf, sondern auch noch die Kraft der Wantenspannung.
Zudem würde sämtliche Kraft nur über wenige Quadratmillimeter übertragen, Sprich Bohrung im Mastprofil (oberer Radius mal Mastprofilstärke )
Also der Mast sollte schon im Fuß richtig aufsitzen zudem steht er dann auch sicherer.

Aber trotzdem eine Lösung für dein Problem (hatte nämlich gleiches)
1. Der Mastfuß ist gegossen, dem entsprechend ist die Stelle wo der Maßt im Fuß seht sehr rauh, diese Stelle habe ich bei mir poliert, damit weniger Haftreibung entsteht und habe etwas Kettenspray aufgetragen (da diess gut haftet und nicht verlaüft)

2. Das dürfte eigendlich die größte Ursache sein. Die beiden vorderen Hilfswanten der Jüttvorrichtung dürfen nicht so stark gespannt sein, (höchstens "Handfest") sind diese zu stark gespannt wird der Mast auf den
Mastfüß gepreßt und blockiert dann beim Mastlegen und stellen.
Das kann soweit gehen das der Maßtfuß (Koker) samt Schrauben aus dem Deck reißt. (Das auch die Hauptwanten gelockert sein müssen brauche ich wohl nicht zu erwähnen).

Was ich aber in Deinem Beitrag nicht verstehe, ZITAT:
"Zum Glück habe ich eine Jütt, die nun nicht mehr so einfach zu bedienen ist. " ???


Grüße von der KEEN TIED


____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22



Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
KEEN TIED Dehlya 22

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Langloch im Mastfuss

Beitrag von Anonymer User »

Hallo KEEN TIED,

zunägst schönen dank für den scnellen Rat.

mit dem Zitat wollte ich zum Ausdruck bringen, dass ich froh binn eine
funktionierende Jüt zu habe, die aber bis jetzt immer von min. zwei Leutenbedient werden muß.

Ich dachte es würde leichter gehen, wenn der Mast gelenkiger gelagert
würde.

Beim Stellen oder Legen, ziehe ich die Wantespanner nur locker an, damit der Mast nicht Wegkippt, das Rollreff mit dem Profil muss sowieso extra
gefürt werden, d.h. eigentlich schon drei Leute.
Einer der den Mast hebt oder schubst, einer der Die Winsch mit dem Jütseil bedient, u. einer der das Rollreff führt, ansonsten gehe ich nach
nach Handbuch vor.

Mache ich da irgendwas falsch?

wenn ich mal eine Wanderfahrt machen möchte auf einem Gewässer mit
vielen Brücken, dann ist das eine stressige Angelegenheit.
M.f.G.
Seegerd

Eigner von SS JoJo
Benutzeravatar
KeenTied
Beiträge: 102
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 10:30
Wohnort: Kreis Mayen Koblenz

Langloch im Mastfuss

Beitrag von KeenTied »

Hallo Segelgerd,

ob Du irgendwas falsch machst? weiß ich nicht, aber Maststellen mit
3 Personen, wohhhw,
also ich mache das immer alleine,
ein festes Vorstag (Rollfockanlage) habe ich auch, baume diese mit dem Spibaum nach oben aus, rechts und links mit den Drahtseilen zur Jüttvorrichtung abgefangen. Die Leine für den Mast hochzuziehen durch die Klemme und über die Winsch.
Nun hebe ich den Mast von Hand hoch so weit es geht, ziehe gleichzeitig mit der anderen Hand die Leine duch die Klemme stramm. Dann wird der Rest mit der Winsch hochgekurbelt und das Ding steht.
Aber vieleicht mache ich ja was falsch, denn mir ist schon des öfteren aufgefallen, wie Passanten etwas verdutzt sind wie schnell (nach guter Vorbereitung) der Mast auf einmal von der Waagerechten in die Senkrechte kommt.
Das war übrigens auch mit ein Grund für ne Dehlya, weil ich vom Slipen
(egal ob rein oder raus) über Maststellen und sonstiges alles selbst machen kann. Klar erfordert das etwas Übung und mit der Zeit bekommt man so seine eigene Technik. (ich gebe zu beim ersten Mal Maststellen habe ich mir auch bald in die Hosen gemacht, das Ding geht ja auch riesig weit nach oben).
Nicht das ich mir nicht helfen lassen würde, aber meine "Crew" besteht außer mir nur aus weiblichen Wesen die wirklich (schon) "unheimlich"
techn. versiert sind. : ;)

Aber ihr wisst ja selbst: "Frunslück an Bood giff Toodslag un Mood" so wie der Norddeutsche zu sagen pflegt.

Grüße von der KEEN TIED



____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22



Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
KEEN TIED Dehlya 22

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
Antworten