Seite 1 von 1
Anti-Rutschbelag auf Deck
Verfasst: Montag 8. Januar 2007, 23:29
von Anonymer User
Hallo Leute!
Ich möchte im Winter meinen Anti-Rutschbelag auf meiner d22 erneuren, und habe mich ein bischen im Vorfeld informiert. Es gibt eine Variante
die sie Coelan Bootbeschichtung nennt. Es ist eine Art "Farbflüssigkeit" die man mit Quarzsand mischt und dann über den alten Belag aufträgt. Andere Anbieter sagen es wäre besser die Anti-Rutschmatten zu entfernen und durch neue zu ersetzen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem schon gemacht? Bitte um Hilfe und Informationen zu diesen Thema.
Danke mfG Matou

Anti-Rutschbelag auf Deck
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2007, 10:55
von Anonymer User
Ist dein Antirutschbelag so verschliessen, dass du ihn erneuern musst?
Das Problem liegt häufig nicht nur bei der Abnutzung, sondern dass sich zusätzlich der Kleber der alten Matten löst.
Ich würde auf keinen Fall das alte Zeug überpinseln!
Ich klebe hier und da schon mal eine lose Ecke mit Sikaflex wieder fest.
Mein Decksbelag ist zwar ein wenig spröde, aber abreissen werde ich ihn erst im äußersten Notfall! (Dehlya 22 Bj. 85)
Tu dir selbst einen Gefallen, wenn Dein Belag halbwegs OK ist lass die Finger davon !!!
Gruß Christoph (Gischtkrönchen)
Anti-Rutschbelag auf Deck
Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2007, 17:30
von MUC II
Habe bei die Frage auch keine genaue Antwort. Ich würde mich aber mal bei Korth informieren. Er hat früher bei Dehler gearbeitet.
MUC II
____________________________________
gruss von der MUC II
Anti-Rutschbelag auf Deck
Verfasst: Samstag 13. Januar 2007, 22:55
von Uli
Von Coelan würde ich die Finger lassen.
Wir mit der Zeit gelb und haftet auf dem Gummi-Kork-Gemisch nicht dauerhaft.
Wenn der TBS Belag häßlich geworden ist oder die Verklebung nicht mehr hält, kann ich nur empfehlen, einene neuen TBS-Belag zu verlegen.
Die Marina Grossenbrode liefert den Belag meines Wissens fertig zugeschnitten.
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Anti-Rutschbelag auf Deck
Verfasst: Montag 15. Januar 2007, 10:09
von Gast
hab letztes Jahr die orig.grauen Dehlya-Matten nach 16 Jahren neu aufgelegt.
-Entfernung der alten etwas mühsam mit Stechspeitel und Hammer vorsichtig abgelöst. Besondere Vorsicht, dass die Ränder nicht beschädigt werden! mit Nitro u. Bürste alten Kleber vollständig entfernt
-Neuverlegung eigentlich kein Problem, Abklebeantleitung hat Dehler mitgeschickt.
Insgesamt ein recht positives Ergebnis, wertet das Deck wieder recht gut auf!
Hält ja wieder 15 Jahre od. länger, somit lohnt sich der Aufwand bestimmt.
(Ein Freund von mir hat sich "Teak-PVC-Matten" zuschneiden lassen, sieht auch gut aus, aber der Original-Zuschnitt passt halt exakt, ohne eigenes abmessen...)
Dies zur Inf.
LG.Kurt
____________________________________
Anti-Rutschbelag auf Deck
Verfasst: Dienstag 5. Februar 2008, 16:05
von Segel-Horst
Hallo
ich habe mir jetzt auch überlegt den Decksbelag nach 19 Jahren
zu erneuern.
Habe ein schriftliches Angebot von Großenbrode vorliegen
TBS21 alles komplett fertig zugeschnitten,
kostet incl Kleber 399 ?.
Ist wohl ok?
Gruß Horst
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Anti-Rutschbelag auf Deck
Verfasst: Dienstag 5. Februar 2008, 23:08
von Loctite
so , geb ich menien senf noch dazu

also mein belag war noch völlig intakt sah aber nichtmehr schön aus . runterreißen wollte ich das ganze nicht. habe nach erfahrungen anderer im internet gesucht und bin dann zu einer beschichtung von *international* gekommen . habe aber glaube ich hier auch schon darüber geschrieben. die verarbeitung ist leicht , die beschichtung hält 1-2 jahre , ich werde es jetzt im frühjahr mal wieder erneuern. ich habe mit handelsüblicher abtönpaste den originalfarbton der matten nachgemischt. die farbe enthält wohl auch quarzsand so das der antirutscheffekt wieder verbessert wird , außerdem sieht es neuwertig aus .
vor der beschichtung habe ich das deck abgekärchert.
die beschichtung ist nicht kratzfest und nutzt sich an einigen stellen wieder ab sieht aber trotzdem nach 2 jahren immernoch besser aus als das verbrauchte originaldeck .
schöne grüße norbert
____________________________________