Seite 1 von 2
					
				Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 22:46
				von Steini
				Hallo Zusammen,
hat schon jemand über den äußeren Sitzbänken die sogenannte Schwalbennester nachgerüstet? Ich habe da (vermutlich) passende Exemplare gefunden und möchte sie nun einbauen (in die "Rückenflächen" oberhalb der Sitzbänken).... nur wo sind sie besser aufgehoben? Im vorderen oder lieber im hinteren Bereich? Vermutlich Geschmackssache 

 Wer hat so etwas schon mal gemacht?  Schöne Grüße Jörgs
 
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Mittwoch 6. April 2016, 22:48
				von Steini
				
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 06:46
				von kabel69
				Hallo Steini,
wofür brauchst du die? Hinten sitzt der Rudermann, also nach hinten wenn der die braucht oder weiter vorne für den Vorschoter, wenn der die braucht. Aber ein Bierglas passt da ja wohl nicht rein  
 
Vorher würde ich mir die Frage stellen, ob das Regenwasser/ggf. überkommendes Wasser aus den Schwalbennestern wieder ablaufen kann. Die Lehne ist ja leicht angeschrägt, also sollte der Boden des Schwalbennests im eingebauten Zustand immer noch ein Gefälle nach vorn haben, damit das Wasser von alleine wieder ablaufen kann. Ich denke, dass der vordere Schutz unten wasserdurchlässig ist, ansonsten für mich eine Fehlkonstruktion. Hilfsweise könnte man von vorn in den Schutz 2 kleine Löcher als Ablauf bohren.
Ansonsten Rechteck mit Dremel, Stichsäge oder besser (Fein)Multimaster passend ausschneiden und Schwalbennest mit weißem Sikaflex (satt aufgetragen) einpassen. Die ganzen Schraubenlöcher würde ich nicht benutzen, da es alles zusätzliche (und unnötige) Löcher im GfK sind. Vielleicht auch mit Sikaflex die Löcher dabei aus optischen Gründen mit ausfüllen.
Grüße, Gerald
 
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 11:37
				von StaschaO
				Hallo Steini,
nur so als Information! Vermeide es die Schwalbennester in der Nähe der Wischen einzubauen (so wie auf deinem Bild gezeigt), da du die Stabilität dadurch erheblich beeinträchtigst!
Generell würde ich ja davon abraten, da du die Struktur sehr stark schwächst. Die Sitzduchten sind bei der Dehlya22 ja sehr kurz geraten. Wenn es schon sein muss, dann würde ich zumindest Verstärkungen mit einlaminieren.
Obwohl es schon eine interessante Idee ist.
Viele Grüße, Stascha
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 16:47
				von Uli
				Hallo,
die Idee finde ich auch sehr originell, habe vorher auch noch nie so ein Teil als fix und fertiges Zubehör gesehen. 
Aber, wie schon zuvor geschrieben.... die Struktur wird sehr geschwächt und ich sehe auch ein Dichtigkeitsproblem zur Backskiste.
Wenn Einbau, dann mit einigen zusätzlichen Verstärkungslagen GFK.
Viele Grüsse
Uli
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Freitag 8. April 2016, 06:19
				von Detlev
				Hallo Steini,
um es kurz zu machen ... ich würde das auf gar keinen Fall tun!!!!!!
Goodewind Ahoi!
Detlev
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Freitag 8. April 2016, 19:34
				von sailor
				Hallo Steini,
mein vorheriges Boot ein Micro 550 hatte solche Schwalbennester. Als ich nach einer Woche zum Boot kam haben Bachstelzen ein Nest reingebaut und Eier lagen auch schon  drin. Als Naturfreund habe ich die Vögelchen gewähren lassen. Die Segelsaison war in diesem Jahr dadurch 4 Wochen kürzer.
Habe daraufhin in der nächsten Saison die Schwalbennester mit Folie abgedeckt.
Wirklich gebraucht habe ich diese Schwalbennester nie. Was willst Du darin stauen?
Da finde ich Segeltuchstofftaschen praktischer.
Gruß
sailor
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Freitag 8. April 2016, 21:54
				von kabel69
				Na da haben die Schwalbennester ihre Aufgabe ja voll erfüllt  
  
 
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Sonntag 10. April 2016, 09:56
				von kabel69
				Hallo,
wie einer sein Boot umbaut ist ja immer Geschmackssache. Mittlerweile habe ich mein Boot nach meinen Wünschen so umgestaltet, dass es mir/uns sehr gut gefällt. Sicherlich sind auch meine Umbauten nicht jedermanns Sache. Das ist aber völlig egal, weil ja ich/wir in der (zu knappen) Freizeit Spaß am Boot haben möchten.
Nochmal zu den Schwalbennestern. Ich glaube nicht, dass es zu einem Stabilitätsverlust kommt, selbst wenn du die auf Höhe der Wischen einbaust. Warum nicht? Wenn auf der Innenseite oben ein ca. 2 cm senkrechter Steg stehen bleibt, kann es keine Verformungen geben. Ich habe ca. 4 mm starke GfK-Leisten, die man über die breite Seite von 2 cm keinen Millimeter verbiegen kann. In deinen Bildern kann man sehen, dass dies beim Einbau der Schwalbennester leicht gewährleistet werden könnte.
Gruß, Gerald
			 
			
					
				Re: Schwalbennest nachrüsten
				Verfasst: Montag 11. April 2016, 13:10
				von StaschaO
				Hallo Gerald,
ich tue das ja nicht gerne, aber da muss ich Dir leider widersprechen.
Vielleicht ist deine 25er ja viel stabiler gebaut als die 22er. Der Süllrand ist auf jeden Fall steiler und schon wegen der stärkeren Ausformung steifer.
Wenn ich mein Boot mit den Spanngurten fixiere, muss ich aufpassen, das ich nicht die Winschen zur Seite drücke. Dann ist der Punkt erreicht, wo ich aufhöre zu spannen.
Bist du schon Mal auf diese 20x4 Glasfaserleiste wie du es beschrieben hast draufgesprungen   

  (sollte dann auch 30-40 cm lang sein) ? 
Wie gesagt, ich würde das Risiko im Bereich der Wischen ein Loch zu sägen besser vermeiden. Ist aber wie gesagt meine Meinung.
Vielleicht kann uns Steini ja seine Erfahrung mitteilen, wenn er die Schwalbenbester eingebaut hat. 
Viele Grüße, Stascha
PS: Deine Umbauten finde ich klasse  
