Seite 1 von 1

elektrische Ankerwinsch

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2016, 15:31
von dr.sail
so ihr lieben,

habe ein neues projekt gewählt. mal sehen ob und wie ihr mir weiterhelfen könnt.

ich war gerade eine woche auf einem chartersegler in griechenland, genauer im saronischen golf und im bereich östlicher peloponnes unterwegs. die ankermanöver mit elektrischer ankerwinsch und fernbedienung haben super spass gemacht, zugleich hab ich mich aber immer gefragt, wie ich das wohl mit meiner kleinen 22er gemacht hätte und wie kräfteraubend das manuelle ankereinholen wohl gewesen wäre

kurzum : ich überlege, ob ich nicht eine elektrische ankerwinsch sowie einen bugbeschlag mit rolle nachrüste.

vor jahren hab ich schon mal fotos einer dehlya im internet gesehen, die soetwas Feines hatte, evtl. sogar hier im forum.

die beiden fotos, die ich damals abgespeichert habe, füge ich mal als foto 3 und 4 bei .

schön finde ich aber auch die unterdeck - lösung der bickerwerft, die auf dem 1. und 2. bild erkennbar ist. offensichtlich ist hierfür aber eine öffnung des rumpfes im bugbereich erforderlich.

also wer von euch so etwas schon bei sich montiert hat oder weiss, wo es soetwas zu kaufen gibt, bitte äußert euch mal. gerne auch kritisch
( zuviel gewicht usw. )

über aussagekräftige fotos, die meine nachrüstambitionen unterstützen oder beflügeln würde ich mich natürlich ganz besonders freuen.

gruss

dr.sail

Re: elektrische Ankerwinsch

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2016, 19:16
von sailor
Hallo dr.sail,
auf einer D22 eine el. Ankerwinch ist für mich eine unnötige Spielerei.
Ich habe Anker 1 Alu Plattenanker Fortress, 8m 6mm Niro Kettenvorläufer, 30m 12mm Ankerleine,Reitgewicht Blei 5 kg.
2. Anker Klappdraggen 8kg mit ca 30 m 12mm Ankerleine.
Das ganze Ankergeschirr (1) bringt ca 15 kg auf die Waage und das hole ich locker von Hand ein.
Auf einem 12m Schiff mit 40m 10mm Kette und Ankergewicht 15kg schaut die Sache anderst aus.
Gruß
sailor

Re: elektrische Ankerwinsch

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2016, 20:48
von Detlev
Hallo dr.sail,
Du hast auch um kritische Meinungen gebeten ... so will ich denn auch "meinen Senf dazugeben". Ich denke mal, auf einer 22er (und auch auf einer 25er) ist das ein sehr unnötiges Extra. Da, wo andere "elegant" den Anker lichten und ablegen vwürde man völlig unnötig Lärm verursachen und es dauert auch sehr viel länger, als das Aufholen von Hand. Ab und an würde sicher mal jemand staunen und interessiert hinschauen, ich denke aber, daß die negativen Empfindungen der Umgebung dominieren werden.
Jedenfalls habe ich auf meiner 25er zwei Anker mit je ca. 10Kg Gewicht und habe mir über dieses Problem noch nie Gedanken gemacht. Hinzu kommt auch noch, daß der Anker beim Aufholen von Schlick, Sand, Muscheln und Kraut befreit werden muß. Das wäre mit Winde und dem geringen Freibord gegenüber der "freien Handarbeit" kaum vernünftig zu machen.
Demgegenüber möchte ich meine Ankerleinenrolle am Heck nicht mehr missen, weil sie Anlegemanöver sehr viel sicherer und komfortabler macht.
Am Bug habe ich einen Klappanker mit Kettenvorlauf. Der hält bei jedem Wetter und liegt bei Nichtgebrauch im Ankerkasten.

Einen Verwendungszweck kann ich mir für eine (kleine) Ankerwinsch allerdings vorstellen. Sie könnte bei Vorhandensein einer Doppeljütt eine prima Hilfe beim Maststellen- und legen sein (als Alternative zur Handbedienung mit Flaschenug). Sie wäre vermutlich auch etwas preisgünstiger, als eine elektrische Seilwinde.

... es gibt sicher auch Segler, die sich für Deine Idee begeistern könnten ... für mich wäre eine 22er oder 25er einfach viel zu klein für einen "Elektrischen Anker".

Goodewind Ahoi!
Detlev

Re: elektrische Ankerwinsch

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2016, 21:16
von kabel69
Hallo,

eine gute Idee ist schon dabei: der Bugspriet. Habe mir in dieser Saison schon das Gelcoat leicht beschädigt, weil ich den Plattenanker über die Steuerbordbugseite aufhole und gerade auch bei Welle nicht immer den nötigen Abstand zum Rumpf bekomme. Deshalb möchte ich mir einen Bugspriet anmomtieren, der gleichzeitig als Trittstufe zum Steg dienen soll. So kann man den Anker per Hand leichter aufholen. Den Bugspriet kann man vielleicht über die 2 schon vorhandenen Schrauben der Vorstagstrompete mit befestigen. So kommen keine zusätzlichen Löcher dazu!?

Gruß, Gerald

Re: elektrische Ankerwinsch

Verfasst: Mittwoch 29. Juni 2016, 21:52
von Uli
Hallo Matthias,
eine elektrische Ankerwinsch halte ich bei einer 22er für völlig überdimensioniert, würde ich mir nie einbauen wollen.
Den Anker beim Gewicht der 22er hochziehen ist nun wirklich nicht schwer.

Viele Grüße
Uli