Handlauf lackieren - leicht gemacht
Verfasst: Montag 7. November 2016, 18:54
hallo zusammen,
jedes jahr wieder die gleiche frage :
müssen pinne, süllrandleisten, griffleiste vom schiebeluk und / oder handläufe neu lackiert werden oder " geht " es noch eine saison ? ( vgl. bild 1 und 2 )
aufwändig ist es insbesondere die handläufe zu lackieren, richtig schön bekomme ich es nämlich nur hin, wenn ich die handläufe abmontiere, neu lackiere und dann wieder anbaue.
aber:
das system mit verdeckten schrauben und teakpfropfen erhöht allein den demontageaufwand jedesmal beträchtlich - besonders wenn beim ausbohren der pfropfen die bohrspäne den schraubenkopf zusetzen !!!! ; jedesmal das rumpopeln in den Schraublöchern und das Absaugen mit dem Staubsauger - ätzend !!!
zudem müssen die neuen pfropfen anschließend verschliffen und auch noch separat überlackiert werden .....
ein mordsaufwand und für mich jedes mal ein horror ..... !! ( habe es schon 4x gemacht !)
letztes jahr hat es mir gereicht .....
...... und ich habe mir was überlegt :
zunächst habe ich die löcher in den handläufen mit richtig grossen stopfen komplett oberflächenbündig geschlossen, verschliffen und erst dann lackiert !!
dann habe ich die löcher passend für gewindeschrauben neu ( und kleiner ! )gebohrt und anschließend oben angesenkt, sodass ich die handläufe jetzt mit inbus - maschinenschrauben von oben befestigen kann . ( vgl. bild 3 und 4 )
Vorteil: die handläufe können jetzt jederzeit und mit ganz geringem aufwand demontiert werden und die aktion " handlauf lackieren" hat einen grossteil ihres schreckens verloren.
zugleich habe ich festgestellt, dass die neulackierung zumeist erforderlich wird, wenn die lackoberfläche beschädigt wird und an diesen stellen feuchtigkeit eindringt.
beim segeln passiert das m.E. nicht, sondern ganz überwiegend wenn der mast gestellt oder gelegt wird oder bei liegendem masten irgendetwas z.B. die angeschlagenen wanten auf den handläufen scheuert und die oberfläche zerkratzt.
ergo : die handläufe müssen während dieser phasen zusätzlich geschützt werden, um die lackierung möglichst lange in perfektem zustand zu erhalten. also habe ich "überzieher " gefertigt.
( vgl. bild 5 )
drückt mir jetzt mal alle schön die daumen, dass ich das thema "handlauf lackieren" endgültig erledigt habe.
schöne grüsse an alle die noch auf der suche nach "winterprojekten" sind .
dr.sail
jedes jahr wieder die gleiche frage :
müssen pinne, süllrandleisten, griffleiste vom schiebeluk und / oder handläufe neu lackiert werden oder " geht " es noch eine saison ? ( vgl. bild 1 und 2 )
aufwändig ist es insbesondere die handläufe zu lackieren, richtig schön bekomme ich es nämlich nur hin, wenn ich die handläufe abmontiere, neu lackiere und dann wieder anbaue.
aber:
das system mit verdeckten schrauben und teakpfropfen erhöht allein den demontageaufwand jedesmal beträchtlich - besonders wenn beim ausbohren der pfropfen die bohrspäne den schraubenkopf zusetzen !!!! ; jedesmal das rumpopeln in den Schraublöchern und das Absaugen mit dem Staubsauger - ätzend !!!
zudem müssen die neuen pfropfen anschließend verschliffen und auch noch separat überlackiert werden .....
ein mordsaufwand und für mich jedes mal ein horror ..... !! ( habe es schon 4x gemacht !)
letztes jahr hat es mir gereicht .....
...... und ich habe mir was überlegt :
zunächst habe ich die löcher in den handläufen mit richtig grossen stopfen komplett oberflächenbündig geschlossen, verschliffen und erst dann lackiert !!
dann habe ich die löcher passend für gewindeschrauben neu ( und kleiner ! )gebohrt und anschließend oben angesenkt, sodass ich die handläufe jetzt mit inbus - maschinenschrauben von oben befestigen kann . ( vgl. bild 3 und 4 )
Vorteil: die handläufe können jetzt jederzeit und mit ganz geringem aufwand demontiert werden und die aktion " handlauf lackieren" hat einen grossteil ihres schreckens verloren.
zugleich habe ich festgestellt, dass die neulackierung zumeist erforderlich wird, wenn die lackoberfläche beschädigt wird und an diesen stellen feuchtigkeit eindringt.
beim segeln passiert das m.E. nicht, sondern ganz überwiegend wenn der mast gestellt oder gelegt wird oder bei liegendem masten irgendetwas z.B. die angeschlagenen wanten auf den handläufen scheuert und die oberfläche zerkratzt.
ergo : die handläufe müssen während dieser phasen zusätzlich geschützt werden, um die lackierung möglichst lange in perfektem zustand zu erhalten. also habe ich "überzieher " gefertigt.
( vgl. bild 5 )
drückt mir jetzt mal alle schön die daumen, dass ich das thema "handlauf lackieren" endgültig erledigt habe.
schöne grüsse an alle die noch auf der suche nach "winterprojekten" sind .
dr.sail