Süllrandleisten ...
Verfasst: Freitag 19. November 2021, 18:00
dieses jahr waren sie mal wieder fällig :
die Süllrandleisten !
eine wirklich mühevolle Arbeit, die man meist so lange vor sich herschiebt, bis es wirklich nicht mehr geht und echte Substanzschäden an den Süllrandleisten drohen ...
insbesondere das Aufbohren der Holzpfropfen, mit denen die eigentliche Verschraubung standardmäßig abgedeckt wird, macht die Arbeit wirklich unangenehm, meist fummele ich mit ausrangiertem Zahnarztwerkzeug, wie man es zur Zahnreinigung benutzt und einem kräftigen Staubsauger herum, um die Bohrspäne vom Aufbohren der Holzpropfen herauszusaugen und zu verhindern, daß sich die Schlitze der Gewindeschrauben zusetzen bzw. um diese diese wieder freizubekommen ....
gehört aber jetzt alles der Vergangenheit an :
habe jetzt die Verschraubung der Süllrandleisten umgerüstet, so daß jetzt die TORX - Schrauben frei zugänglich sind und die Demontage um ein Vielfaches leichter ist, auch das lästige Nachlackieren der Holzpropfen entfällt ab sofort ersatzlos !
Gemacht habe ich Folgendes :
Zunächst habe ich die vorhandenen Bohrungen in den Süllrandleisten aufgebohrt und mit passenden Holzpropfen oberflächenbündig verschlossen ; dann habe ich neue Löcher in die Leiste gebohrt und längere Maschinen - Gewindeschrauben besorgt , die so lang sind daß der Torxkopf oben auf der Leiste endet wenn sie verschraubt wird ; direkt auf die Süllrandleisten aufgelegt werden Metallringe, gegen die die TORXschrauben festgezogen werden - ich hoffe, daß ich so vermeide, daß die sich festziehende Schraube in diesem Bereich an der frisch lackierten Süllrandleiste Lackschäden verursacht ; jetzt dreht die Schraube nämlich gegen die kleine edelstahlunterlegplatte und es dreht sich Metall gegen Metall ohne die unterhalbliegende Lackierung des Süllrands zu beschädigen ( puh, ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt ... )
viel spaß bei Euren Winterbasteleien !
dr. sail
die Süllrandleisten !
eine wirklich mühevolle Arbeit, die man meist so lange vor sich herschiebt, bis es wirklich nicht mehr geht und echte Substanzschäden an den Süllrandleisten drohen ...
insbesondere das Aufbohren der Holzpfropfen, mit denen die eigentliche Verschraubung standardmäßig abgedeckt wird, macht die Arbeit wirklich unangenehm, meist fummele ich mit ausrangiertem Zahnarztwerkzeug, wie man es zur Zahnreinigung benutzt und einem kräftigen Staubsauger herum, um die Bohrspäne vom Aufbohren der Holzpropfen herauszusaugen und zu verhindern, daß sich die Schlitze der Gewindeschrauben zusetzen bzw. um diese diese wieder freizubekommen ....
gehört aber jetzt alles der Vergangenheit an :
habe jetzt die Verschraubung der Süllrandleisten umgerüstet, so daß jetzt die TORX - Schrauben frei zugänglich sind und die Demontage um ein Vielfaches leichter ist, auch das lästige Nachlackieren der Holzpropfen entfällt ab sofort ersatzlos !
Gemacht habe ich Folgendes :
Zunächst habe ich die vorhandenen Bohrungen in den Süllrandleisten aufgebohrt und mit passenden Holzpropfen oberflächenbündig verschlossen ; dann habe ich neue Löcher in die Leiste gebohrt und längere Maschinen - Gewindeschrauben besorgt , die so lang sind daß der Torxkopf oben auf der Leiste endet wenn sie verschraubt wird ; direkt auf die Süllrandleisten aufgelegt werden Metallringe, gegen die die TORXschrauben festgezogen werden - ich hoffe, daß ich so vermeide, daß die sich festziehende Schraube in diesem Bereich an der frisch lackierten Süllrandleiste Lackschäden verursacht ; jetzt dreht die Schraube nämlich gegen die kleine edelstahlunterlegplatte und es dreht sich Metall gegen Metall ohne die unterhalbliegende Lackierung des Süllrands zu beschädigen ( puh, ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt ... )
viel spaß bei Euren Winterbasteleien !
dr. sail