informationen

Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

informationen

Beitrag von Anonymer User »

hallo , das forum ist ja noch sehr jung :-) ich hätte einige fragen zu einer 25er , hoffe das sich noch einige hierher verirren die antwort geben können. wie kentersicher ist die Dehlya 25 in der ks version? gibt es viel ärger mit dem schwert mechanismus? hat jemand eine dinetteversion? oder das boot in die richtung umgebaut? wäre bei einem umbau der schwertkasten im weg? wie teuer sind gebrauchte Dehlya 25 im schnitt? wie lang ist der mast ? hat jemand ne mastlegeeinrichtung die mit einem man zu bedienen ist? wie küstentauglich ist das boot ?
hintergrund ist das ich ein neues( gebrauchtes) boot kaufen möchte und die Dehlya25 in die engere auswahl kam . für antworten bin ich dankbar
schüß
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 174
Registriert: Dienstag 16. August 2005, 11:48
Wohnort: Rielasingen
Kontaktdaten:

informationen

Beitrag von Richy »

Hallo Anonymer User.
Schön, dass das Forum anfängt zu leben. Es braucht eben eine gewisse Zeit, bis die Seite in den Suchmaschinen eingetragen ist, und so gefunden wird.
Schön wäre es auch, wenn sich die User registrieren und somit eine persönliche Ansprache im Forum möglich ist.

Zu Deinen Fragen: Ich bin selbst seit 2 Jahren stolzer Dehlya25 Eigner und habe noch nicht soooo viel Erfahrung. Aber einige deiner Fragen kann ich beantworten:
Die Dehlya 25 ist so konstruiert, dass sehr großer Krängung das Schiff in den Wind geht und sich somit selbst aufrichtet. Von Kenterungen einer Dehlya habe ich bislang nichts gehört.
Die Hubkielmechanik ist sicherlich ein Teil, das eine gewisse Wartung verlangt. Im Handbuch der Dehlya ist eine 5-jährige Kielwartung empfohlen. Ich werde Ende dieser Saison eine solche Wartung durchführen (lassen). Ansonsten "Schmieren und Salben hilft allenthalben". Ich habe dieses Jahr die Spindel durch die Wartungsöffnung im Kielkasten selbst geschmiert und nun läuft die Mechanik wieder leichter. In verschiedenen Foren (http://forum.yacht.de/index.php?)sind aber einige Hinweise zur Hubkielmechanik enthalten.
10 - 13 jährige Dehlya25 sind im Internet und in Gebrauchtbörsen für 18 bis 25.000 Euro haben, je nach Ausstattung und Trailer.
Bzgl. der Mastlänge werde ich noch recherchieren. Wird dann unter "Daten Dehlya" auf www.dehlya.de veröffentlicht.
Eine separate Mastlegevorrichtung brauchst Du nicht. Das funktioniert bei der Dehlya ganz einfach: Spibaum am Mast und am Ring des Vorstags einhängen, Hilfwanten am Spibaum und Püttinge einhängen, Ober und unterwanten lösen, Acherstag lockern und Bolzen vom Vorstag lösen. Nun kann der Mast mit der Verlängerung des Vorstags bequem vom Cockpit aus heruntergelassen werden. Thats it ! Ich werde noch das Handbuch der Dehlya einscannen und ebenfalls unter "Downloads" auf www.dehlya.de hinterlegen.

Du kannst gerne Deine Kaufanfrage in diesem Forum unter "Börse/Ankauf" hinterlegen. Vielleicht tut sich ja was.

Grüße vom Bodensee
Richy

____________________________________
47.72 (47°43
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

informationen

Beitrag von Anonymer User »

vielen dank richy , ich fahre heute eine 25 kaufen , melde mich dann noch mal .bis denne
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 174
Registriert: Dienstag 16. August 2005, 11:48
Wohnort: Rielasingen
Kontaktdaten:

informationen

Beitrag von Richy »

Hi,

und? Hast Du die Dehlya gekauft ? Meld dich mal (evtl. mit Bilder )

Gruß
Richy

____________________________________
47.72 (47°43
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1915
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

informationen

Beitrag von Uli »

[QUOTE]
hallo , das forum ist ja noch sehr jung :-) ich hätte einige fragen zu einer 25er , hoffe das sich noch einige hierher verirren die antwort geben können. wie kentersicher ist die Dehlya 25 in der ks version?

Mehr als ausreichend!!

gibt es viel ärger mit dem schwert mechanismus?
Nicht, wenn die Wartung ernst genommen wird und keine harten Grundberührungen vorgekommen sind.

hat jemand eine dinetteversion? oder das boot in die richtung umgebaut? wäre bei einem umbau der schwertkasten im weg?

Der Schwertkasten ist gleichzeitig die Decksstütze unter dem Mast, die aus statischen Gründen absolut erforderlich ist.

wie teuer sind gebrauchte Dehlya 25 im schnitt?

18 bis 25.000 Euro

wie lang ist der mast ? hat jemand ne mastlegeeinrichtung die mit einem man zu bedienen ist?

Mithilfe der Hilfswandten und dem kombinierten Dehler Spinnacker - Jüttbaum kann man den Mast auch alleine setzen, bessrer geht es aber zu zweit, einer winscht, einer hebt den mast zusätzlich an. Das ist auch materialschonender.

wie küstentauglich ist das boot ?

Ostseetauglich bisBFT 6, danach wird`s haarig.

hintergrund ist das ich ein neues( gebrauchtes) boot kaufen möchte und die Dehlya25 in die engere auswahl kam . für antworten bin ich dankbar
schüß


Gruß
Uli


____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

informationen

Beitrag von Anonymer User »

hallo,
auch die 84` kielversion sieht innen und außen genauso aus wie die
hubkielversion,allerdings mit schiebepantry und naviplatz.vorteil vom
festkiel ist die bessere höhe am wind und generell ein besseres segelverhalten.der wasserbalast ist trocken und dadurch ist das schiff
etwas leichter aber trotzdem absolut kentersicher (konnten uns auf der ostsee davon überzeugen).innen ist dieses modell noch werftausgebaut,
kein kunststoff!! im verkaufsforum steht unsere dehler 25 fs zum verkauf,
wegen vergrößerung,für interessierte.
gruß kai :)
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

informationen

Beitrag von Loctite »

ja , ich hab das boot vorige woche gekauft , leider gabs keine unterlagen mehr , besonders intressiert mich im moment die spannung der wanten die ich erstmal nach gefühl eingestellt habe . das boot segelt prima im vergleich zu meiner alten neptun . n paar kleine verschönerungsarbeiten muss ich im winter machen ansonsten iss die kiste top.

____________________________________
Benutzeravatar
Richy
Beiträge: 174
Registriert: Dienstag 16. August 2005, 11:48
Wohnort: Rielasingen
Kontaktdaten:

informationen

Beitrag von Richy »

Hallo Loctite,

Gratulation zum neuen Schiff und herzlich willkommen als neuer Dehlya Eigner.
Zum Thema Wantenspannung habe ich im Yachforum einige Tipps gefunden. Kukst Du hier:
http://forum.yacht.de/showthread.php?t=24762&highlight=dehlya

Ich werde mal im Handbuch der Dehlya nachsehen und das entsprechende Dokument unter "Downloads" auf www.dehlya.de einstellen. Nur etwas Geduld !
Gäääähn, ich geh jetzt schlafen!
Richy

____________________________________
47.72 (47°43
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

informationen

Beitrag von Loctite »

erstmal vielen dank für die antworten und gleich die nächste frage , hat jemand von euch ein maindropreffsystem? ich hab sowas , es ist aber nicht angebaut und es gibt auch keine unterlagen :-( ich bräuchte da mal n paar fotos . schönen tag euch

____________________________________
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

informationen

Beitrag von Anonymer User »

erstmal vielen dank für die antworten und gleich die nächste frage , hat jemand von euch ein maindropreffsystem? ich hab sowas , es ist aber nicht angebaut und es gibt auch keine unterlagen :-( ich bräuchte da mal n paar fotos . schönen tag euch
Habe das Maindropsystem von Dehler.
Es ist meiner Meinung nach eine der besten Erfindungen von Willi Dehler.
Du hast vor dem Segelsetzen kein Segelwuhling und auch dem Segeleinholen liegt das Segel sofort da, wo es hingehört.
Im gerefften Zustand des Großsegels liegen die überschüssigen Tuchteile sofort in der Maindroptasche, ein zusätzliches Anzeisern entfällt. Gerade bei unterwegs aufkommenden Starkwind ist das Maindropsystem zusammen mit einem Einleinreffsystem ein grosses Sicherheitsplus,
da man das Cockpit zum Reffen nicht verlassen muß.
Richtig gut funktioniert es aber erst mit einem durchgelatteten Großsegel, wobei das Großsegel keine kugelgelagerten Rutscher haben muß, es funktioniert auch so tatellos.
Ich schaue mal in meiner Bildersammelung, ob ich eine paar Detailfotos habe, wenn ja, kommen sie per Mail.
Gruß
Uli
Antworten