Seite 1 von 1

DY 22: Normal- oder Langschaft-AB

Verfasst: Montag 15. September 2008, 07:27
von Anonymer User
Hallo zusammen,

was passt / funktioniert Eurer Meinung nach besser an den Motorschlitten der Dehlya 22: ein Normal- oder ein Langschaft Aussenborder ?

Danke im Voraus...

DY 22: Normal- oder Langschaft-AB

Verfasst: Montag 15. September 2008, 12:49
von Segel-Horst
Hallo,
ich würde immer einen Langschafft nehmen.
Die Kurzschaft Motoren sind zwar etwas billiger
aber bei Welle kommen sie dann doch mal aus dem Wasser
raus.
Der Motor dreht dann voll auf,
da die Schraube dann in der Luft ist
und kein Wasserwiderstand mehr hat.
Auch für die Wasserkühlung ist es nicht gut,
wenn sie unterbrochen wird.
Selbst den langschaft kommt in extremen Situationen schon mal aus dem Wasser.(Ostsee segeln)
Na viel Erfolg bei der Auswahl
gruß Horst


____________________________________
Allzeit gute Fahrt!

DY 22: Normal- oder Langschaft-AB

Verfasst: Montag 15. September 2008, 19:04
von sailor
Hallo NN,
was Horst schreibt stimmt.
Was hinzukommt ist folgendes:
Wenn die Schraube wieder ins Wasser eintaucht gibt es jedesmal einen
Schlag auf die Schraube. Die Folge ist dass der Scherstift in kürzester
Zeit bricht. (Sollbruchstelle).In aller Regel bricht der Scherstift dann wenn
man es am allerwenigsten brauchen kann.

Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern

DY 22: Normal- oder Langschaft-AB

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 09:32
von Hansemann
Hallo Dehler Freunde,

Ihr habt ja schon alles richtig aufgezählt. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ich weis nicht mal, ist mein 6 PS AB ein Kurz- oder Langschaft.
Mir fehlt ganz einfach die Möglichkeit des Vergleiches.

Was noch nicht angedacht wurde:
wenn ich meinen AB an dem Schlitten ganz nach oben fahre, also während des segelns, ist die Schraube kurz über der Wasseroberfläche.
Ich denke aber ich habe einen Kurzschaft.

Wie ist das beim Langschaft, bremst dann die Schraube im Wasser....??

Servus
Hansemann


____________________________________

DY 22: Normal- oder Langschaft-AB

Verfasst: Dienstag 16. September 2008, 13:54
von Uli
Hallo zusammen,
bei einem Kurzschaftmotor hängt die Schraube im hochgezogenen Zustand nicht mehr im Wasser.
Ich segle seit 1998 die 22er mit einem Kurzschaftmotor.
Mir ist die Schraube noch nie, ich betone nochmals, noch nie aus dem Wasser gekommen.
Meiner Meinung nach reicht ein Kurzschaftmotor immer aus.
Gruss
Uli

____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!

DY 22: Normal- oder Langschaft-AB

Verfasst: Mittwoch 29. April 2009, 09:36
von Klaus Görlitz
Hallo
Ich segel meine 22 auch mit Kurzeschaft und hatte noch nie die Schraube aus dem Waser.
Wollte keinen Langschaft haben wegen Gewicht und der Schraube die im Wasser hängt.
Ich habe 4 PS mit einer Lastschraube (wenig Steigung und kleine Schraubblätter) das bring genung Druck .
Gruß Klaus

____________________________________
Klaus

DY 22: Normal- oder Langschaft-AB

Verfasst: Mittwoch 29. April 2009, 10:47
von KeenTied
Hi,

ich habe auch einen Normalschaft AB, und in den letzen 5 Jahren nur einmal das Problem gehabt das die Schraube aus dem Wasser gekommen ist, doch da hab ich mich auch etwas dümmlich angestellt,
aber wichtig ist auch mir das beim Segeln die Schraube aus dem Wasser ist.

Gruß von der Keen Tied

____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22



Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen

DY 22: Normal- oder Langschaft-AB

Verfasst: Mittwoch 29. April 2009, 22:32
von high passion
Hallo,

ich habe einen 8 PS Langschafter mit Kraftschraube. Habe dem Motor kürzlich einen E-Starter spendiert. Habe mir vorher etliche male die Finger an den Schlittenschienen wund geschlagen.
Ich denke, daß es einfach auf das Revier ankommt, wo man unterwegs ist. Bin ich ausschließlich auf einem Binnensee unterwegs, reicht vermutlich ein kleiner E-Motor. Bin ich aber auch im Wattenmeer oder Ostsee unterwegs, bin ich froh einen Langschafter mit ordentlich Kraftreserven zu haben, um auch gegen Wind, Welle und Strömung zur Not anzukommen.
Einziger, aber auch nicht zu unterschätzender Nachteil ist das imense Gewicht eines 8 PS Langschafters! Ich meine, daß meiner bei 38 kg liegt. Wenn ich da den 5 PS Normalschafter meiner Kinder mit seinen knapp 20kg sehe! Man muß schon gut packen, damit der Längsttrimm passt. ;)

Gruß

Guido

____________________________________