Dehlya mit zulaminierten Wasserballasttank
Verfasst: Montag 20. Oktober 2008, 14:05
HAllo zusammen,
ich trage mich mit dem Gedanken, meinen Wasserballsttank komplett zu schliessen.
Warum werdet ihr jetzt fragen?
Ganz einfach.
Ich habe vor, meine Dehlya noch lange zu segeln. Das Boot ist in einem Topzustand, technisch wie optisch perfekt, mit vielem Zubehör ausgestattet.=====> siehe Bildergalerien Dehlya "Uli"
Nun hat ein Vereinskamerad im letzten Herbst seine Dehlya in der Werft gehabt, um eine Kielinspektion durchzuführen. Dabei wurde festgestellt, dass der Rumpf Osmose hatte. Diese Osmose trat aber nur in den Bereichen auf, wo sich der Wasserballasttank befindet. Hier hilft als das beste VC Tar als Osmoseschutz an der Rumpfaussenseite nicht weiter, denn diesen Bereich kann niemand vor Osmose schützen.
Der Schaden betrug ca ? 5000.- Er hat sein Boot mit hohem Verlust verkauft.
Nun, mein Boot hat 7 Schichten VC Tar und bisher eine spiegelglattes Unterwasserschiff. Das soll auch so bleiben.
Da mein Boot zur Zeit zur Kielinspektion in der Werft steht, besteht jetzt die Möglichkeit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
Der Kiel muss für die Inspektion sowieso ausgebaut werden, warum also diese Gelegenheit nicht nutzen und den Ballasttank verschliessen.
Das Verschliessen erfolgt wie folgt:
1. Das Wasserballastventil wird ausgebaut und zulaminiert.
2. Der Bowdenzug wird demontiert (der Kiel ist ja gerade ausgebaut).
3. Das Loch in den Ballasttank hinein für den Bowdenzug wird zulaminiert.
4. Der gesamte Kielkasten wird an der Fussbodennaht (im Inneren des Kielkastens) überlaminiert und somit dauerhaft dicht gemacht.
5. Der Fussboden im Salon wird rechts und links vom Kielkasten mit zwei kreisrunden Inspektionsluken versehen, durch die man die Dichtigkeit jederzeit kontrollieren kann und wenn man will zusätzlichen Innenballast einlegen kann.
So..... und nun die Frage,
wer von euch segelt eine Dehlya mit "trockengelegtem" Ballasttank und kann seine Erfahrungen damit veröffentlichen ?
Ich denke, dies ist für alle Dehlya Segler eine interessante Angelegenheit.
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
ich trage mich mit dem Gedanken, meinen Wasserballsttank komplett zu schliessen.
Warum werdet ihr jetzt fragen?
Ganz einfach.
Ich habe vor, meine Dehlya noch lange zu segeln. Das Boot ist in einem Topzustand, technisch wie optisch perfekt, mit vielem Zubehör ausgestattet.=====> siehe Bildergalerien Dehlya "Uli"
Nun hat ein Vereinskamerad im letzten Herbst seine Dehlya in der Werft gehabt, um eine Kielinspektion durchzuführen. Dabei wurde festgestellt, dass der Rumpf Osmose hatte. Diese Osmose trat aber nur in den Bereichen auf, wo sich der Wasserballasttank befindet. Hier hilft als das beste VC Tar als Osmoseschutz an der Rumpfaussenseite nicht weiter, denn diesen Bereich kann niemand vor Osmose schützen.
Der Schaden betrug ca ? 5000.- Er hat sein Boot mit hohem Verlust verkauft.
Nun, mein Boot hat 7 Schichten VC Tar und bisher eine spiegelglattes Unterwasserschiff. Das soll auch so bleiben.
Da mein Boot zur Zeit zur Kielinspektion in der Werft steht, besteht jetzt die Möglichkeit, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.
Der Kiel muss für die Inspektion sowieso ausgebaut werden, warum also diese Gelegenheit nicht nutzen und den Ballasttank verschliessen.
Das Verschliessen erfolgt wie folgt:
1. Das Wasserballastventil wird ausgebaut und zulaminiert.
2. Der Bowdenzug wird demontiert (der Kiel ist ja gerade ausgebaut).
3. Das Loch in den Ballasttank hinein für den Bowdenzug wird zulaminiert.
4. Der gesamte Kielkasten wird an der Fussbodennaht (im Inneren des Kielkastens) überlaminiert und somit dauerhaft dicht gemacht.
5. Der Fussboden im Salon wird rechts und links vom Kielkasten mit zwei kreisrunden Inspektionsluken versehen, durch die man die Dichtigkeit jederzeit kontrollieren kann und wenn man will zusätzlichen Innenballast einlegen kann.
So..... und nun die Frage,
wer von euch segelt eine Dehlya mit "trockengelegtem" Ballasttank und kann seine Erfahrungen damit veröffentlichen ?
Ich denke, dies ist für alle Dehlya Segler eine interessante Angelegenheit.
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!