Seite 1 von 2

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2009, 12:56
von Christian1
Hallo mitsammen
Bin seit August 2008 Besitzer einer 25er mit sehr guter Motorischer
Ausstattung ( AB 9,9PS für Adria oder Plattensee ) und hätte eine
Frage bezüglich Achterstag.
Wenn man achtern auf die Badeleiter will ist es notwendig durch das
Dreieck der Achterstagbefestigung nach hinten zu gelangen.
Frage:
Welche Auswirkung hat eine Änderung der Fixierung der Achterstag
nach Steuerbord ( ca 30 cm außer Mitte ) ?
Dadurch wäre der Platz um nach hinten durchzukommen größer

Hat jemand Erfahrung mit AB der am Heck nicht genau mittig angebracht ist ?
Wenn er mehr Steuerbord wäre könnte man Einstiegsleiter mit kleiner
Plattform versehen

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2009, 17:17
von Segel-Horst
Hallo Christian 1
Ist der Hanepot vom Achterstag bei Dir oben am Sul?
Ich habe meinen noch unten auf die Kante an der Wasserlinie verlegt.
Ist wohl bei den neueren Dehlyas auch so. Somit ist der Hanepot in
Sul Höhe nicht mehr so sperrig.
Zur Motorhalterung kann ich erzählen das ich eine zweite Motorhalterung
Steuerborts habe, also nicht mittig wenn da mal ein Motor dran hängt
kann ich genau so gut fahren, als wäre er mittig.
Grüße Horst

____________________________________
Allzeit gute Fahrt!

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Donnerstag 26. Februar 2009, 17:34
von jobi
Hallo Christian,

du wirst mit einer seitlicher Veränderung des Achterstages einen nicht unerheblichen Eingriff in die Statik und den Masttrimm herbeiführen. Beim Durchsetzen des Achterstages um den Mast zu biegen, damit das Profil flacher und das Vorstag weniger Durchhang hat bei ordentlich Wind auf der Kreuz wirst du es dann spätestens merken.

____________________________________
Gruß Jobi

Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Sonntag 1. März 2009, 14:15
von Anonymer User
Hallo Christian,
wenn Du Dein Achterstag, bzw das Dreieck unter dem Hanepott direckt neben der Klappe rects und links plazierst hast Du doch ausreichend Platz und kommst gut daran vorbei. hast keine Nachteile beim spannen des Achterstags. So fahr ich es und es stört mich in keiner weise, obwohl ich nun wirklich nicht aus der schlanken Ecke komme Auch wenn der Motor in der Mitte ist kannst Du doch immer noch eine kleine Badeplattform montieren, einzig mit der Badeleiter müsste man etwas experimentieren, event. eine andere nehmen. So eine die ineinander geht und bei nicht gebrauch dann auf der Plattform liegt.
LG michael von der Jan Himp

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Dienstag 10. März 2009, 16:37
von Christian1
Vielen Dank für eure Tipps
Nachdem ich das Boot noch wenig gesegelt bin werde ich im kommmenden Sommer richtig probieren.
Danach kann ich mir nach Ende der Saison meine Erfahrungen
in aller Ruhe überdenken und später immer noch Verbesserungen
machen ( wenn erforderlich )
Wünsche eine schöne Segelsaison

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Mittwoch 11. März 2009, 10:21
von Anonymer User
Hallo Christian,
habe bei meiner D22 das Achterstag BB und STB auf die Befestigungen
der Relingsdrähte am Heck (Bordwand) mittels Laschen umgelenkt.
Der Durchgang zum Heck (Motor / Badeleiter) ist so ausreichend.
Die Bordwanddicke beträgt über 10 mm und ist ausreichend.
Hatte bisher keine Probleme.

Gruß
sailor

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Mittwoch 11. März 2009, 10:26
von sailor
Entschuldigung
habe mal wieder vergessen mich einzuloggen
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Freitag 31. Juli 2009, 08:55
von Havelnixe
Hallo Christian,
habe bei meiner D22 das Achterstag BB und STB auf die Befestigungen
der Relingsdrähte am Heck (Bordwand) mittels Laschen umgelenkt.
Der Durchgang zum Heck (Motor / Badeleiter) ist so ausreichend.
Die Bordwanddicke beträgt über 10 mm und ist ausreichend.
Hatte bisher keine Probleme.

Gruß
sailor
Hallo sailor,
habe seit April 2009 eine Dehlya 22. Bin Segeleinsteiger weibl. und auch nicht mehr taufrisch,aber sportlich und hoffe,es noch hinzukriegen.Habe noch 1000 Fragen. Kann man das Achterstag auch am Heckkorb befestigen? Meinst du das?Oder unterhalb?Man kommt auch schlecht an den Motor. Gruß Havelnixe

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Freitag 31. Juli 2009, 22:08
von sailor
Hallo Havelnixe,
habe das Achterstag mittels Laschen dort angeschlagen wo auch der
Relingsdraht an der Bordwand befestigt ist - nicht am Heckkorb.

Wenn Du noch weitere Fragen hast nur raus damit Eine(r) hat bestimmt
eine passende Antwort.
Das Forum dient ja auch dazu sich gegenseitig zu helfen.

Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern

Achterstag/Außenborder

Verfasst: Samstag 1. August 2009, 09:40
von Uli
Hallo,

anbei ein Foto von meiner Achterstagssituation.

http://img526.imageshack.us/i/kaikivonhinten.jpg/[IMG]


Der Haltepunkte wurde von der Originalmontagestelle (Augbolzen am achteren Cockpitsüll) nach unten versetzt. Das hat den Vorteil, dass das Achterstag ca. 20 cm weiter nach hinten kommt und so das Achterliek des Grosssegels nicht in der Wende oder Halse am Achterstag vorbeischrammt und ggf. sogar eine Segellatte bricht.
Hat sich bei mir sehr bewährt.

Viele Grüsse
Uli




____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!