Seite 1 von 2

Dehlya Vorluk

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2009, 20:05
von sunshine
Hallo an das Dehly Forum,
es hat etwas gedauert, bis ich hier hereingefunden habe :-)
Seit Mitte August bin ich stolzer Besitzer einer "alten" D22.
Mein Problem: Am Vorluk hat sich die Deckenschale/Himmel gelöst
und das Luk scheint undicht geworden zu sein. Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und eine gute Lösung? Bin als Nichthandwerker
von Beruf für jeden Tipp dankbar! :)
Gruß "sunshine"



____________________________________

Dehlya Vorluk

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2009, 20:21
von Detlev
Hallo Sunshine,

herzlich willkommen im Forum.

Ein undichtes Luk ist (als Ursache) oft nur ein am Deck gelöster Dichtgummi. Schau mal nach, ob der Dichtgummi noch richtig am Deck verklebt ist. Falls nicht, dann vorsichtig ablösen und neu ankleben. Wegen dem Kleber am besten mal bei einem Sattler nachfragen (Kleber für Dichtungsgummi auf Karosserie).
Ich hatte dieses Problem vor 2 oder 3 Jahren und habe den alten Dichtgummi mit Chemisol neu eingeklebt. Seitdem ist alles perfekt dicht.

Es hatten sich damals nur ca. 100 mm am Deck im Bereich des Schließers (also unten mittig) gelöst. Bei Regen und Wind aus Richtung Bug trat dann Wasser ein, sonst war es dicht.

Tip:
- Vor dem Kleben den Bereich daneben mit Tape abkleben.
Dann mußt Du danach weniger reinigen.
- Beim Kleben nach Vorschrift arbeiten
(sorgfältige Reinigung, Druckbelastung ...)

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!

Dehlya Vorluk

Verfasst: Dienstag 6. Oktober 2009, 22:10
von sailor
hallo Sunshine,

herzlich willkommen im Forum.

Weitere Stellen bei denen das Wasser (nur das Regenwasser) eindringt
sind die Bohrungen der Scharniere und des Ausstellerstange.
Die Schraubverbindungen lösen mit Sicaflex neu eindichten die
Schrauben nur leicht anlegen und nach 24 Stunden mit Gefühl anziehen.
Wenn du gleich anziehst wird die Dichtungsmasse rausgequetscht und das
Leck bleibt

Die Gummidichtung auch wenn die Verklebung noch in Ordnung ist lässt
Wasser durch wenn sie verschmutzt ist (war bei mir so) hir hilft vorsichtig
reinigen und mit Silikonfett fetten.

Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern

Dehlya Vorluk

Verfasst: Mittwoch 7. Oktober 2009, 09:28
von DirkHH
Hallo Sunshine,

das Moosgumiprofil gibt es bei Rügg in Hamburg.

http://www.ruegg.de

15 * 16 mm
ArtikelNr.:710156

Kleber:
Spezialkleber Typ 31-84
760339760339

Paßt alles wunderbar :D
Wenn du den Rahmen von innen am Vorluk abschraubst, dann kannst du mit angedicktem Epoxi die Innenschale wieder an die Außenschale kleben.
Bei mir war der Bereich wo der Lukenaufsteller Bootsseitig montiert ist die Innenschale lose.

Viele Grüße,
Dirk

PS: Wer das Profil das hinten links und rechts am Dehler Slipwagen an den Auflagen verbaut ist, sucht: Rügg ArtikelNr.: 701024


____________________________________

Dehlya Vorluk

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 17:28
von sunshine
Hallo und vielen Dank für die Tipps zum Vorluk!
Mal sehen, ob ich davon noch etwas umsetzten kann.
Leider hat sich vorgestern bei der Kielinspektion ergeben,
dass das Schiff Osmose hat. Dazu die Aussage: Es gibt keine
Dehlya ohne Osmose. :? Nun stehe ich da mit meinem
kurzen Hemd. Eine Reparatur ist sehr (Preis)aufwändig.


____________________________________

Dehlya Vorluk

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 18:26
von Werner
Hallo Sunshine,

kannst du das mit der Osmose mal ein bißchen näher beschreiben: Wer hat wie und was genau festgestellt? Gibt es vielleicht Bilder?

Vor allem, sei vorsichtig, dass dich da keiner über´s Brett ziehen will.

Gruß
Werner



____________________________________

Dehlya Vorluk

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 18:38
von Loctite
ich kann mich werner nur anschließen.

____________________________________

Dehlya Vorluk

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 19:57
von sunshine
Halöle....naja es sind flache Bläschen im Unterwasserbereich
vielleicht so groß wie ein halbes 1-Cent-Stück unregelmäßig verteilt.
Diese sollen sich im Bereich des Fluttanks befinden. Eine Stelle wurde aufgeknibbelt und darunter war es weiß (halbe Stecknadelkopfgröße).
Das Boot steht derzeit noch in der "Werft".
Diese hat an und für sich einen sehr guten Namen.
Insofern kann ich im Moment nicht mit Fotos dienen.
Vermutlich erst im Laufe der Woche oder zum Wochenende hin.
Wenn ich diese habe, wo kann ich das einstellen oder hinmailen?
Es ist doch schön in einem Club Hilfsbereiter und Gleichgesinnter
zu sein.

____________________________________

Dehlya Vorluk

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 20:18
von ME_Allensbach
Hallo Sunhine,

schau sehr genau hin und prüfe genau. Die Blasen könne auch durch Feuchtigkeit zwischen dem Gelcoat und Primer bzw. Antifouling entstehen.
Ich habe gerade das komplette Unterwasserschiff meiner Dehlya 25 (BJ 94) abgezogen, null und nichts in Hinblick auf Osmose! Wenn es bei Deiner Dehlya beim Öffnen einer Blase stechend nach Essig riecht, ist es es Osmose. Sonst nicht.

Viele Grüße ME

____________________________________
Viele Grüße ME

Dehlya Vorluk

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2009, 00:13
von Loctite
so wie ME es sagt ist es richtig , überprüfe das selbst. aufstechen einer oder besser mehrere dieser blasen und daran riechen.

sollte es sich wirklich um osmose handeln kannst du die arbeiten auch selbst durchführen , du findest dazu sicher auch was über google.
wird im endeffekt wesentlich preiswerter als der werftauftrag.

du hast das boot seit mitte august , es könnte auch ein schlecht ausgeführter unterwasseranstrich oder das zu frühe zu wasser lassen nach einem anstrich ein möglicher grund für die blasen sein.
also erstmal ruhe bewahren.

____________________________________