Mast ist gestellt. Das dauert aber sowieso viel länger weil der Kran eine halbe Stunde fahrt bis zum Hafenplatz entfernt ist. Dann werden erstmal die Festmacher wieder angebracht und das Boot parkiert (Wochentag). Weekend: Mit anschlagen, aufrichten, trimmen und Baum montieren benötigen wir zu zweit rund 3 Stunden. Wenn der Mast steht gibts aber erstmal ein Bier. Da kann uns niemand stressen. Wir schauen auch viermal ob der Klicker wirklich drauf ist die Wanten richtig angeschlagen und die Bolzen alle bereit sind. Dieses Jahr hatten wir etwas Probleme weil das Loch im Mastfuss etwas ausgleiert ist, hatt ich den Eindruck dass der Mast nicht ganz gerade gestellt werden konnte - also nochmals runter und Taktik besprechen. Mastschuh "eincremen" und probieren mit hochziehen in die endgültige Position zu bringen - hat funktioniert und das Vorstag konnte sicher in die Trompete eiongeführt werden. Da werde ich aber nächstes Jahr etwas machen müssen....
Refitprogramm 2012:
- Mast entrümplet und geräuschlos gemacht
- Wasserventil auf vordermann gebracht (ausgebaut und neue Dichtung / Gitter)
- Tank in Cockpitboden mit Entlüftung und EInfüllstutzen, Spitztülle am Heck für benzinschlauchdurchführung (siehe dey674 fast identisch > hier nochmals vielen Dank an Tobias)
- ...deshalb das erste mal alle Kisten feucht gesäubert (Backisten, Cokcpitboden und Ankerkasten auch mal)
- eine führungsschiene für den neuen Tisch in Backskiste zum verstauen
- ein Lüftungsrohr an Wand Backkiste/Cokcpitboiden für Paddel, Bootshaken, Pumpe und Schrubber (oben aufgeschlitzt)
- 220v Steckdose beim Kühlschrank für Landstrom (evtl. verlege ich hier nur ein Verlängerungskabel) durch die Kisten
- Die Badeleiter erhält einen grossen obersten Tritt
- Genuapersenning neue Leine eingezogen
- Genuafall musste ausgwechselt werden
- Neuer Tisch in der Plicht
- Unterwasser und Freibord macht jeweils Werft weil ich selber nicht darf
- Pendent: Deck schrubben und wo nötig wird nochmals poliert mit den Produkten von rotweiss mit EInhell / 12cm Teller - zum Abschluss Sprühwachs
Bald gehts los... mit vielen tollen Neuerungen die ich schon jetz nciht mehr missen möchte
Refitprogramm zum Fruehjahr?
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
- ixylon
- Beiträge: 190
- Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 10:19
- Wohnort: Brandenburg an der Havel
- Kontaktdaten:
Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?
So auch ich schwimme jetzt. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?
Hallo,
habe gestern einen Vereinssegler getroffen, der eine schöne Dehler 22 Top besitzt. Er hat im Winterlager den kompletten TBS Decksbelag erneuert. Der neue Belag hat wieder eine schöne griffige Oberfläche und sieht optisch prima aus. Das hat sich ohne Zweifel gelohnt. Der alte Belag verfärbt sich in der Regel nach den vielen Jahren und die Antirutschfunktion ist auch nicht mehr da. Er hat das vorbereitete Paket mit Anleitung von der Marina Grossenbrode bezogen. Kostenpunkt rund 380,- EUR. (Das ist übrigenz gar nicht so viel teurer als wenn man TBS als Meterware bestellt) Das ist sicherlich auch ein "Refit-Thema" für viele Dehlya Segler, deren Boot + 15 Jahre alt sind, wenn es nicht schon in Angriff genommen wurde...
Viele Grüße
Claus
Ps.: Erster Segelschlag erfolgreich, bei tollen Wetter...
habe gestern einen Vereinssegler getroffen, der eine schöne Dehler 22 Top besitzt. Er hat im Winterlager den kompletten TBS Decksbelag erneuert. Der neue Belag hat wieder eine schöne griffige Oberfläche und sieht optisch prima aus. Das hat sich ohne Zweifel gelohnt. Der alte Belag verfärbt sich in der Regel nach den vielen Jahren und die Antirutschfunktion ist auch nicht mehr da. Er hat das vorbereitete Paket mit Anleitung von der Marina Grossenbrode bezogen. Kostenpunkt rund 380,- EUR. (Das ist übrigenz gar nicht so viel teurer als wenn man TBS als Meterware bestellt) Das ist sicherlich auch ein "Refit-Thema" für viele Dehlya Segler, deren Boot + 15 Jahre alt sind, wenn es nicht schon in Angriff genommen wurde...
Viele Grüße
Claus
Ps.: Erster Segelschlag erfolgreich, bei tollen Wetter...
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Refitprogramm zum Fruehjahr?
Ich schließe mich Claus Empfehlung an, und das sogar dann, wenn der zugeschnittene Belag um einiges teurer wäre. In meinem Verein wurden inzwischen mehrere Boote mit neuem Decksbelag versehen. Das Aufkleben selbst ist (wenn man den alten Belag endlich ab hat) die geringste Arbeit. Sehr viel mehr Mühe und ein großer Zeitaufwand , verbunden mit der Gefahr eines Fehlschnittes entsteht mit der Fertigung der Schablonen und dem Zuschnitt der Beläge. Bei den für die DY vorgefertigten ist das alles nicht nötig.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!