Hallo,
ich habe meine Dehlya in einer Stegbox liegen. Das Anlegen ist im Grunde genommen problemlos möglich.
Oftmals mache ich den AB zum Anlegen gar nicht an, sondern versuchen einen guten Aufschiesser in die Box hinzubekommen.
In der Box habe ich eine Schot hilfweise eingespannt (vorne einen Fender) damit auch wirklich nichts schief geht.
Vor ein paar Tagen drehte der Wind urplötzlich und ich bekam im letzten Moment doch noch einen kräftigen Schubs nach vorne.
Zum Glück haben ein paar Segelkameraden am Steg sofort reagiert und das Boot abgehalten. Nix passiert...
Ansonsten hätte ich mir trotz der Hilfsleine evtl. eine Macke ins Boot fahren können!
Mich würde mal interessieren, wie Eure Meinung zu solchen "Auffanghilfen" ist? Ich überlege, ob ich mir ein paar alte ausrangierte Krangurte besorge und diese dann in die Box einspanne.
(So dass sie nachgeben können) Durch die stärkere Führung (breite der Gurte, evtl. gepolstert) sollte das Boote dann nicht mehr am Steg anschlagen können. Da ich häufig allein anlege macht es die Sache vielleicht entspannter...
Viele Grüße
Claus
Steg: Auffangvorrichtung
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Steg: Auffangvorrichtung
Hallo Claus,
ich lege oft solo an und tue das (auch wenn ich nicht allein an Bord bin) grundsätzlich mit Maschine. Vorsegel und Groß nehme ich "draußen" runter. Meine Box hat zwei von den Achterpfählen zum Ufer straff gespannte Sorgeleinen (manchmal - wenn ich dazu Zeit hatte - auch mit horizontal eingebundenen Fendern), die von achtern etwas nach unten laufen. Beim Einfahren stoppe ich das Boot ab, wenn die Winschen an den Achterpfählen vorbei sind, nehme den Gang raus, gehe in Ruhe nach achtern und lege die Achterleinen (die Enden stecken in den Pfahlrohren) auf die Klampen. Dann "Schleichgang vorwärts" und ganz in Ruhe mit dem Bootshaken zum Bug. Hier liegen die beiden Bugleinen.
Das Boot wird durch die Sorgeleinen auch bei Seitenwind sicher von den Nachbarbooten abgehalten. Das Anlegemanöver (ebenso wie das Ablegen) benötigt keine Helfer. Ich freue mich natürlich trotzdem, wenn ein Sportfreund hilft.
Goodewind Ahoi!
Detlev
ich lege oft solo an und tue das (auch wenn ich nicht allein an Bord bin) grundsätzlich mit Maschine. Vorsegel und Groß nehme ich "draußen" runter. Meine Box hat zwei von den Achterpfählen zum Ufer straff gespannte Sorgeleinen (manchmal - wenn ich dazu Zeit hatte - auch mit horizontal eingebundenen Fendern), die von achtern etwas nach unten laufen. Beim Einfahren stoppe ich das Boot ab, wenn die Winschen an den Achterpfählen vorbei sind, nehme den Gang raus, gehe in Ruhe nach achtern und lege die Achterleinen (die Enden stecken in den Pfahlrohren) auf die Klampen. Dann "Schleichgang vorwärts" und ganz in Ruhe mit dem Bootshaken zum Bug. Hier liegen die beiden Bugleinen.
Das Boot wird durch die Sorgeleinen auch bei Seitenwind sicher von den Nachbarbooten abgehalten. Das Anlegemanöver (ebenso wie das Ablegen) benötigt keine Helfer. Ich freue mich natürlich trotzdem, wenn ein Sportfreund hilft.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Zuletzt geändert von Detlev am Dienstag 12. Juni 2012, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
... der Weg ist das Ziel!
- Süsswasserpirat
- Beiträge: 78
- Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 19:55
- Wohnort: Revier: Les trois lacs
Re: Steg: Auffangvorrichtung
Hallo Claus,
ich habe das gleiche Problem gehabt wie Du. Nun sieht meine Box gleich ausgerüstet aus wie die von Detlev. Zusätzlich habe ich am Steg Stegfender, wie sie von diversen Ausrüstern angeboten werden, festgeschraubt. Auch das Einfahren in die Box läuft gleich wie bei Detlev ab. Zusätzlich habe ich einen der Bugfestmacher mit einer Sorgleine versehen, so dass dieser bereits ab Mitte Box ergriffen werden kann. Seit dem die Box so ausgerüstet ist, können sogar die Kinder ( 10 + 14 jährig) problemlos an- und ablegen und der Bug kriegt keine Schrammen mehr. Für uns hat sich die Investition in die Stegfender gelohnt! <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
ich habe das gleiche Problem gehabt wie Du. Nun sieht meine Box gleich ausgerüstet aus wie die von Detlev. Zusätzlich habe ich am Steg Stegfender, wie sie von diversen Ausrüstern angeboten werden, festgeschraubt. Auch das Einfahren in die Box läuft gleich wie bei Detlev ab. Zusätzlich habe ich einen der Bugfestmacher mit einer Sorgleine versehen, so dass dieser bereits ab Mitte Box ergriffen werden kann. Seit dem die Box so ausgerüstet ist, können sogar die Kinder ( 10 + 14 jährig) problemlos an- und ablegen und der Bug kriegt keine Schrammen mehr. Für uns hat sich die Investition in die Stegfender gelohnt! <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":)" title="L
Ein Segelboot ist ein Loch im Wasser, in welches ich alle meine 100.-- Franken-Scheine stopfe!