Hallo,
Ich habe eine Frage zum Vereinsrecht. Hat jemand Erfahrung wie in der Regel die Geschaeftsfuehrungsbefugnisse in Segelvereinen geregelt ist?
Hintergrund: In dem Verein indem ich Mitglied bin, trifft der geschaeftsfuehrende Vorstand in letzter Zeit häufig Entscheidungen über Investitionen und Anschaffungen, die aus meiner Sicht nicht in der Mitgliederversammlung beschlossen wurden. Oder es werden beschlossene Investitionen ignoriert und andere getätigt.
Wie ist landläufig geregelt? In der Satzung und aktuellen Geschäftsordnung meines Vereins bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Vielen Dank für ein paar gute Hinweise oder entsprechende Auszuege aus
Satzungen/Geschaefstsordnungen.
VG Claus
Fragen zur Satzung und Geschäftsordnung in Segelvereinen
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zur Satzung und Geschäftsordnung in Segelvereinen
Hallo Claus,
hier mal der Link zu unserer Vereinshomepage. Die Satzung des SVKL findest Du aus der Startseite heraus unter "Impressum + Infos" und dann unter "Satzung".
http://www.svklosterlehnin.de
oder
http://svklosterlehnin.de/index.php/Sta ... g-des-svkl
Hier gibt es wichtige Begriffe wie z.B. "Verwendung für satzungsgemäße Zwecke" und "Haushaltsplan". Bei uns trifft sich der Vorstand jede Woche, einmal im Monat ist dies eine Sitzung des Erweiterten Vorstand, dem Vertreter aller Sektionen (alle im Verein ausgeübten Sportarten) angehören. Alle 2 Jahre ist Vorstandswahl. Auf der damit verbundenen Hauptversammlung wird auch über die Finanzen berichtet (Bericht des Schatzmeisters und Revisionsbericht). Spätestens hier wäre dann "Stunde der Wahrheit".
Eigentlich ist das in einem gemeinnützigen Verein aber ganz unkompliziert. Es gibt regelmäßige Mitgliederversammlungen (bei uns auf Sektionsebene einmal im Monat), auf denen alle relevanten Fragen auf den Tisch kommen. Bei Bedarf würden wir Vertreter des "Großen Vorstand" dazu einladen. Weiterhin gibt es eine Revisionskommission, die bei evtl. Unregelmäßigkeiten zuständig wäre.
In meinem Verein sind verschiedene Sektionen vereint. Wir verfügen so lange ich denken kann über weniger Geld, als wir für die Erfüllung der wichtigen Dinge benötigen. Also steht an erster Stelle die Absicherung des regelmäßigen Sportbetrieb und danach wird nach Wichtigkeit und nach Gerechtigkeit entschieden. Das funktioniert! Bei der ganzen Geschichte muß man auch beachten, daß der Vorstand eine große Verantwortung trägt und auch persönlich haftet.
Probleme in einem Verein können eigentlich nur entstehen, wenn man nicht redet. Somit ist das von Di geschilderte Problem auch grundsätzlich vermeidbar.
Goodewind Ahoi
Detlev
hier mal der Link zu unserer Vereinshomepage. Die Satzung des SVKL findest Du aus der Startseite heraus unter "Impressum + Infos" und dann unter "Satzung".
http://www.svklosterlehnin.de
oder
http://svklosterlehnin.de/index.php/Sta ... g-des-svkl
Hier gibt es wichtige Begriffe wie z.B. "Verwendung für satzungsgemäße Zwecke" und "Haushaltsplan". Bei uns trifft sich der Vorstand jede Woche, einmal im Monat ist dies eine Sitzung des Erweiterten Vorstand, dem Vertreter aller Sektionen (alle im Verein ausgeübten Sportarten) angehören. Alle 2 Jahre ist Vorstandswahl. Auf der damit verbundenen Hauptversammlung wird auch über die Finanzen berichtet (Bericht des Schatzmeisters und Revisionsbericht). Spätestens hier wäre dann "Stunde der Wahrheit".
Eigentlich ist das in einem gemeinnützigen Verein aber ganz unkompliziert. Es gibt regelmäßige Mitgliederversammlungen (bei uns auf Sektionsebene einmal im Monat), auf denen alle relevanten Fragen auf den Tisch kommen. Bei Bedarf würden wir Vertreter des "Großen Vorstand" dazu einladen. Weiterhin gibt es eine Revisionskommission, die bei evtl. Unregelmäßigkeiten zuständig wäre.
In meinem Verein sind verschiedene Sektionen vereint. Wir verfügen so lange ich denken kann über weniger Geld, als wir für die Erfüllung der wichtigen Dinge benötigen. Also steht an erster Stelle die Absicherung des regelmäßigen Sportbetrieb und danach wird nach Wichtigkeit und nach Gerechtigkeit entschieden. Das funktioniert! Bei der ganzen Geschichte muß man auch beachten, daß der Vorstand eine große Verantwortung trägt und auch persönlich haftet.
Probleme in einem Verein können eigentlich nur entstehen, wenn man nicht redet. Somit ist das von Di geschilderte Problem auch grundsätzlich vermeidbar.
Goodewind Ahoi
Detlev
... der Weg ist das Ziel!