Postion des Ballastventils
Postion des Ballastventils
Hallo zusammen,
bevor ich meine 22er aus dem Wasser hole möchte eine Aussparung in das Kielbrett meines Trailers sägen um im Winterlager das Einlassventil des Ballasttanks erreichbar zu haben.
Doof nur, dass ich mich nicht mehr an die Position des Ventils erinnern kann. Ich schätze mal so 40cm von der Hinterkante des Kielstummels.
Wisst was genaueres, oder habt ihr ein Foto auf dem man die Position abschätzen kann?
Gruß
Michael
bevor ich meine 22er aus dem Wasser hole möchte eine Aussparung in das Kielbrett meines Trailers sägen um im Winterlager das Einlassventil des Ballasttanks erreichbar zu haben.
Doof nur, dass ich mich nicht mehr an die Position des Ventils erinnern kann. Ich schätze mal so 40cm von der Hinterkante des Kielstummels.
Wisst was genaueres, oder habt ihr ein Foto auf dem man die Position abschätzen kann?
Gruß
Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Postion des Ballastventils
Hallo Michael,
auf der 3. Seite findest Du ein Foto vom Unterwasserschiff der 22er. Vielleicht hilft das ja.
http://www.dehlya.de/index.php?option=c ... &Itemid=57
Goodewind Ahoi!
Detlev
auf der 3. Seite findest Du ein Foto vom Unterwasserschiff der 22er. Vielleicht hilft das ja.
http://www.dehlya.de/index.php?option=c ... &Itemid=57
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Postion des Ballastventils
Hallo Michael,
bei meiner D22 sind es bis mitte Ventilbohrung ca 390 mm.
Durch die runde Kante lässt sich der Abstand nicht exakt abmessen.
Für Deinen Zweck müsste die Genauigkeit ausreichen.
Die Ballastventilbohrung hat einen Durchmesser 75 mm
und der Ventileinsatz 110 mm der Kielansatz ist in diesem Bereich ca 130 mm breit.
Gruß
sailor
bei meiner D22 sind es bis mitte Ventilbohrung ca 390 mm.
Durch die runde Kante lässt sich der Abstand nicht exakt abmessen.
Für Deinen Zweck müsste die Genauigkeit ausreichen.
Die Ballastventilbohrung hat einen Durchmesser 75 mm
und der Ventileinsatz 110 mm der Kielansatz ist in diesem Bereich ca 130 mm breit.
Gruß
sailor
Re: Postion des Ballastventils
Hallo Detlev,
Hallo Sailor,
vielen Dank für Eure genauen Informationen.
Ich werde in diesem Winter mal versuchen den Ballasttank längere Zeit zu lüften und vielleicht sogar hin und wieder Warmluft einzublasen.
Gruß Michael
Hallo Sailor,
vielen Dank für Eure genauen Informationen.
Ich werde in diesem Winter mal versuchen den Ballasttank längere Zeit zu lüften und vielleicht sogar hin und wieder Warmluft einzublasen.
Gruß Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland
Re: Postion des Ballastventils
Hallo,
um den Tank wirkungsvoll zu trocknen, müsstest Du dafür sorgen, dass warme Luft an der (möglichst) gesamten, feuchten Fläche vorbeistreicht, sich mit dieser Feuchtigkeit auflädt und dann den Tank auch wieder verlässt. Ein nicht ganz leichtes Unterfangen! Und im nächsten Frühjahr kommt dann wieder massiv Wasser in den Tank? Nutzt das denn was? Ich bin da skeptisch.
Dehler weißt übrigens in seinem Handbuch darauf hin, dass das Wasserballastventil nach Ablassen des Wassers unbedingt geschlossen werden soll, was bedeutet, das langes Lüften durch das Ventil gar nicht für notwendig gehalten bzw. nicht einmal gewünscht worden ist. Der Grund für diese Vorschrift hat sich mir allerdings auch nicht erschlossen.
Gruß
Ludger
um den Tank wirkungsvoll zu trocknen, müsstest Du dafür sorgen, dass warme Luft an der (möglichst) gesamten, feuchten Fläche vorbeistreicht, sich mit dieser Feuchtigkeit auflädt und dann den Tank auch wieder verlässt. Ein nicht ganz leichtes Unterfangen! Und im nächsten Frühjahr kommt dann wieder massiv Wasser in den Tank? Nutzt das denn was? Ich bin da skeptisch.
Dehler weißt übrigens in seinem Handbuch darauf hin, dass das Wasserballastventil nach Ablassen des Wassers unbedingt geschlossen werden soll, was bedeutet, das langes Lüften durch das Ventil gar nicht für notwendig gehalten bzw. nicht einmal gewünscht worden ist. Der Grund für diese Vorschrift hat sich mir allerdings auch nicht erschlossen.
Gruß
Ludger
Re: Postion des Ballastventils
Hallo,
spannende Frage? Wie bekommt man den Wasserballast im Winter 100% trocken?
Ich denke, dass klappt nur, wenn das Boot in einem beheizten Raum steht. Ich habe schon mehrfach festgestellt, dass der Wasserballast nach dem Winter immer noch feucht ist. Wenn das Boot in einer Scheune oder ähnlichem steht bekommt man das Boot nicht wirklich trocken. Teilweise lief sogar noch Wasser raus...
Wie willst Du Wärme in den Wasserballast leiten?
Ich hole in ca. zwei Wochen den Trailer aus der der Scheune da könnte ich den Ausschnitt nachmessen. Hilft das was?
VG Claus
spannende Frage? Wie bekommt man den Wasserballast im Winter 100% trocken?
Ich denke, dass klappt nur, wenn das Boot in einem beheizten Raum steht. Ich habe schon mehrfach festgestellt, dass der Wasserballast nach dem Winter immer noch feucht ist. Wenn das Boot in einer Scheune oder ähnlichem steht bekommt man das Boot nicht wirklich trocken. Teilweise lief sogar noch Wasser raus...
Wie willst Du Wärme in den Wasserballast leiten?
Ich hole in ca. zwei Wochen den Trailer aus der der Scheune da könnte ich den Ausschnitt nachmessen. Hilft das was?
VG Claus
Re: Postion des Ballastventils
Hallo Miteinander,
den Ballasttank trocken bekommen ist nicht ganz einfach.
Ich versuche in den nächsten Tagen mit Pressluft die ich über die Entlüftung in der Backskiste
reinblase die Restfeuchtigkeit einigermassen rauszublasen. Auch vom Ballastventil aus will ich mit einer
Schlauchverlängerung die Ecken trockenblasen. Den Rest will ich über den Winter mit Trockenmittel
das ich über die Ballastventilöffnung einführe aufnehmen. Warum betreibe ich den Aufwand ?
Ich will von Wasserballast auf Bleiballast umstellen und den Ballattank verschliessen.
Vorgesehen habe ich 100 kg in Form von Barren über die Ballastventilöffnung hinter den Kielkasten
zu stapeln. Rechnerisch bringe ich die 100 kg hier unter. Und der Vorteil ist der dass ich am Boot nichts
verändere d.h. ich jederzeit auf Wasserballast zurückbauen kann.
Gruß
sailor
den Ballasttank trocken bekommen ist nicht ganz einfach.
Ich versuche in den nächsten Tagen mit Pressluft die ich über die Entlüftung in der Backskiste
reinblase die Restfeuchtigkeit einigermassen rauszublasen. Auch vom Ballastventil aus will ich mit einer
Schlauchverlängerung die Ecken trockenblasen. Den Rest will ich über den Winter mit Trockenmittel
das ich über die Ballastventilöffnung einführe aufnehmen. Warum betreibe ich den Aufwand ?
Ich will von Wasserballast auf Bleiballast umstellen und den Ballattank verschliessen.
Vorgesehen habe ich 100 kg in Form von Barren über die Ballastventilöffnung hinter den Kielkasten
zu stapeln. Rechnerisch bringe ich die 100 kg hier unter. Und der Vorteil ist der dass ich am Boot nichts
verändere d.h. ich jederzeit auf Wasserballast zurückbauen kann.
Gruß
sailor
Re: Postion des Ballastventils
Hallo Sailor,
wenn Du vor hast den Ballasttank zu schließen, wirst Du doch sicherlich eine Revisionsöffnung im Salonboden einbauen. In diesem Fall hättest Du doch den optimalen Zugang zum Tank.
Oder willst Du lediglich den Ballast über die Ventilöffnung einschieben und diese dann anschließend verschließen? Keine weiteren Arbeiten ?
Ich beschäftige mich auch mit einer grundsätzlichen "Trockenlegung"
Gruß
Michael
wenn Du vor hast den Ballasttank zu schließen, wirst Du doch sicherlich eine Revisionsöffnung im Salonboden einbauen. In diesem Fall hättest Du doch den optimalen Zugang zum Tank.
Oder willst Du lediglich den Ballast über die Ventilöffnung einschieben und diese dann anschließend verschließen? Keine weiteren Arbeiten ?
Ich beschäftige mich auch mit einer grundsätzlichen "Trockenlegung"
Gruß
Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland
Re: Postion des Ballastventils
Hallo Michael,
habe vor Bleigewichte mit den circa Abmessungen 70 mm x 55 mm x 20 mm x 550 mm zu gießen
und diese (2 nebeneinander) im Ballasttank hinter dem Kiel zu stapeln.
Diese Woche will ich 2 Holzmodelle anfertigen und und probieren ob das mit dem einlegen funktioniert.
Die Abdichtung der Bowdenzugbohrung zwischen Kielkasten und Ballasttank stellt noch das Problem dar wie ich die Dichtungsmasse
an Ort und Stelle bringe.
Am Boot will ich nichts verändern damit es ohne Probleme wieder zurückgerüstet werden kann.
Werde weiter darüber berichten.
Gruß
sailor
habe vor Bleigewichte mit den circa Abmessungen 70 mm x 55 mm x 20 mm x 550 mm zu gießen
und diese (2 nebeneinander) im Ballasttank hinter dem Kiel zu stapeln.
Diese Woche will ich 2 Holzmodelle anfertigen und und probieren ob das mit dem einlegen funktioniert.
Die Abdichtung der Bowdenzugbohrung zwischen Kielkasten und Ballasttank stellt noch das Problem dar wie ich die Dichtungsmasse
an Ort und Stelle bringe.
Am Boot will ich nichts verändern damit es ohne Probleme wieder zurückgerüstet werden kann.
Werde weiter darüber berichten.
Gruß
sailor
Re: Postion des Ballastventils
Hallo Sailor,
da kommst du um den Ausbau des Kiels nicht herum, einen Kran hast du ja. Dann empfehle ich dir, bei ausgebauten Kiel Wasser über die Entlüftung einzufüllen, damit du siehst, wo überall noch undichte Stellen sind, die man ja mit dem alten Wasserballastsystem nicht bemerkt. Ganz voll, so dass sogar ein wenig Druck drauf ist, damit du ganz sicher gehst.
Bei den Bleigewichten musst du auf den Längstrimm achten, ich denke mal tendentiell vorne (Richtung Bug) so viel Gewichte wie möglich unterbringen.
Wenn du das Ventil eh ausbaust um die Gewichte einzulegen, dann bekommst du auch alles Wasser sofort raus. Auf jeden Fall den Boden auswischen, damit der Sand rauskommt und nicht zwischen dem Blei reibt.
Gruß, Gerald
da kommst du um den Ausbau des Kiels nicht herum, einen Kran hast du ja. Dann empfehle ich dir, bei ausgebauten Kiel Wasser über die Entlüftung einzufüllen, damit du siehst, wo überall noch undichte Stellen sind, die man ja mit dem alten Wasserballastsystem nicht bemerkt. Ganz voll, so dass sogar ein wenig Druck drauf ist, damit du ganz sicher gehst.
Bei den Bleigewichten musst du auf den Längstrimm achten, ich denke mal tendentiell vorne (Richtung Bug) so viel Gewichte wie möglich unterbringen.
Wenn du das Ventil eh ausbaust um die Gewichte einzulegen, dann bekommst du auch alles Wasser sofort raus. Auf jeden Fall den Boden auswischen, damit der Sand rauskommt und nicht zwischen dem Blei reibt.
Gruß, Gerald