Welches Echolot, welche Loge?

Antworten
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Welches Echolot, welche Loge?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Dehlyaner
Ich möchte meine Dehlya 22 im Winterlager mit Echo und Logge versehen.
Jetzt bietet sich die "Clipper Duett" Lösung bei Compass für 189? an. Mein Segelfreund Udo rät mir, etwas mehr zu investieren und die Bi-data Lösung von Raymarine zu kaufen (239.95?), weil die Geräte von RM besser seien. Welche Erfahrung habt Ihr gemacht?
Ich möchte die Kombi-Lösung wählen, weil evt noch ein GPS später dazu kommt und der Platz für Instrumente eingeschränkt ist.
Lässt sich das Echolot im Bi-data von RM auch im Boot, also ohne Bohren, installieren?
Freue mich auf Antworten von Euch!!!
Gruß von Mats :)
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Welches Echolot, welche Loge?

Beitrag von Loctite »

ich hatte auf meinem alten boot ein clipper duett , würde ich nicht wieder kaufen , das ding ging 2 saison ganz gut , danach hatte ich nur noch fehlanzeigen . weiterhin konnte man den geber für das log nicht ziehen , das heißt du musst immer ins wasser wenn mal was klemmt .
schöne grüße loc

____________________________________
jan-himp
Beiträge: 217
Registriert: Donnerstag 24. November 2005, 14:00

Welches Echolot, welche Loge?

Beitrag von jan-himp »

Hallo Mats, wenn Du eine GPS haben möchtest brauchst Du keine Logge,die hast Du dann durch das GPS. Für den Geber des Echos gibt es vor dem Kiel eine Vertiefung wo er gut reinpast. Meiner ist da Untergebracht, bei einer 22ziger.Raymarine würde ich vorziehen.

LG Jan Himp

immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch

____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Welches Echolot, welche Loge?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Jan
Meines Wissens nach habe ich mit dem GPS aber doch nur die Geschwindigkeit über Grund, jedoch keinerlei Aussagen über die Strömung. Je nach Revier ist diese Angabe aber doch sehr wichtig, oder?
Also eigentlich Logge und GPS, was meinst du?

Gruß von Mats ;)
Benutzeravatar
KeenTied
Beiträge: 102
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 10:30
Wohnort: Kreis Mayen Koblenz

Welches Echolot, welche Loge?

Beitrag von KeenTied »

Hallo Dehlyaner

nach langen Überlegungen und Katalogstudien habe ich
bei mir den Navman Fishfinder 4150 mit 2 externen Gebern montiert, das Display habe ich innen im Boot am Kielkasten montiert.
Dieses Geät an hat einen Nmea 0183 Datenausgang. Da ich schon vorher im Besitz des Garmin 76 GPS war habe ich diese beiden Geräte über eine Datenleitung verbunden, das heist im Klartext : Das GPS habe ich außen neben dem Niedergang in einer Halterung montiert, über ein Kabel wird dieses von der Bootsbatterie mit Spannung und den Daten des Fishfinders versorgt, so habe ich alle Daten auf dem GPS Display ( Wassertiefe, Geschwindigkeit durchs Wasser, Wassertemp. Geschwindigkeit über Grund vom GPS, Kurs usw.) Am Navman selbst können folgende Daten abgelesen werden wie Batteriespannung, Gesammtloge, Tageslog, Motorbetriebsstunden, Fischalarm (gut für Angler, bin ich aber nicht),
Alarm für Wassertiefe, Alarm für zu tiefe Batteriespannung usw.
Also im Prinzip ein maritimes Multifunktionsgerät, bin mit dieser Lösung sehr zufrieden.
Die Geber sind beide Durchbruchgeber, den Loggeber habe ich auf der Backbordseite in der Backkiste montiert (Durchbruch, bzw. Bohrung nötig) damit er nich durch Kielverwirbelungen gestört wird.
Den Echoltogeber habe ich innen ohne Durchbruch im Bug vor dem Wasserballasttank montiert, also weit vor dem Kiel, denn wenn ich mich in
ein unbekanntes Gewässer bzw. Bucht taste möchte ich die Wassertiefe wissen bevor ich mit dem Schwert aufsetze.
Das Navman 4150 hat vor ca. 2 Jahren 299 Euro gekostet und war ein Paketpreis d.h. Anzeigegerät 4150, die beiden Geber und ein Gratis Plastimo Kompass.

Grüße vom Trockendock der

KEEN TIED


____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22



Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
KEEN TIED Dehlya 22

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
jan-himp
Beiträge: 217
Registriert: Donnerstag 24. November 2005, 14:00

Welches Echolot, welche Loge?

Beitrag von jan-himp »

Moin,
Gut, um die Strömung zu messen braucht man nen Fühler im Wasser, aber das muss jeder selber wissen. Will damit sagen, wenn ich mehrheitlich in Binnengwässern fahre brauch ich es nicht unbedingt. Gut wenn ich oft auf der See bin, Ost oder Nordsee dann brauch ich es. Vor allem auf der Nordsee würde ich meinen. Selber segle ich wenn, nur auf der Ostsee und da bin ich immer ohne ausgekommen. Um Fünen hab ich es nicht gebraucht, auch nicht in der Dänischen Südsee. Kann gut sein das dies Andere anders sehen.

LG Jan Himp

immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch

____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
Benutzeravatar
KeenTied
Beiträge: 102
Registriert: Montag 27. Februar 2006, 10:30
Wohnort: Kreis Mayen Koblenz

Welches Echolot, welche Loge?

Beitrag von KeenTied »

Hallo,

bei mir stand im Vordergrund das Echolot, der Wassertiefe wegen,
da ich des öfteren auch auf Hollands Kanälen unterwegs bin. (das Wasser
ist dort sehr trübe) Seit dem ich jetzt immer die Wassertiefe ablesen kann, ist mir erst bewusst geworden wie flach das Wasser ist und welche Gratwanderungen ich früher unbewusst hingelegt habe (außerhalb der Betonnung). Da hat sich halt der Fishfinder als recht gute Lösung ergeben,
(wenn auch nicht unbedingt die Preiswerteste)
auch wegen der Batteriespannungsanzeige, nix gegen die Spannungsanzeige im Schaltpanel der Dehlya mit den Dioden, ist aber immer bisschen Raterei der Batteriespannung


Grüße von der

KEEN TIED

____________________________________
KEEN TIED Dehlya 22



Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
KEEN TIED Dehlya 22

Segeln ist die teuerste Art unbequem zu reisen
hermak
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 2. August 2006, 22:33

Welches Echolot, welche Loge?

Beitrag von hermak »

Hallo Mats,

wenn Du wissen willst, wo die Logge befestigt wird,
können wir mal nachsehen, melde Dich mal in Herscheid.

Bis die Tage
Dirk
Antworten