Tenaxknöpfe für Sprayhood

Antworten
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Tenaxknöpfe für Sprayhood

Beitrag von stricki3 »

Hallo,
ich habe von Siggi eine Sprayhood erworben und weiß nun nicht genau, welche Tenax-Unterteile ich kaufen soll. Wie lang sollte man das Gewinde wählen? 9, 10,12 oder gar 16 mm? Besser VA oder besser Messing? Besser vercromt oder vernickelt? Wäre schön, wenn mir hier jemand raten könnte. Außerdem sind natürlich Tipps zur Montage seeehr willkommen!
Schöne Grüße
Ludger
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Tenaxknöpfe für Sprayhood

Beitrag von Ventix »

Hallo Ludgar,

ich hatte bisher immer Tenax aus Messing, ob verchromt oder vernickelt weiß ich nicht. Jedenfalls halten die Dinger ewig.
Die Länge der Gewinde und Gewindeart hängt davon ab, an welcher Stelle du die Teile wo reinschrauben möchtest.

Wenn du oben auf dem Deck mit "Holzgewinde" direkt ins GFK schrauben möchtest, dann solltest du möglichst kurze Gewinde wählen, sonst könnte es passieren, dass du durch die Innschale schraubst :x

Am seitlichen Plichtsüll habe ich Tenax mit langem M 5 Gewinde (12 oder 16 mm ??) verwendet.

Grüße
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Franz
Beiträge: 143
Registriert: Freitag 1. Januar 2010, 13:21
Wohnort: NRW

Re: Tenaxknöpfe für Sprayhood

Beitrag von Franz »

Hallo Ludger,
ob verchromt oder vernickelt ist nach meiner Erfahrung egal; Edelstahl ist eventuell vorteilhaft wenn du überwiegend im Salzwasser segelst.

Leider werden die Teile an Deck lediglich in das unter der GFK-Schale befindliche Balsaholz geschraubt...
Je nach dem wie stramm die Sprayhood bei der Montage gespannt wird, lockern sich die Tenax-Unterteile irgendwann.
Wie Ventix schon sagte, nicht zu lange Gewinde wählen. 9-12mm sollten ausreichen.

Die Montage mit Sikaflex hat sich nicht bewährt (hält auf Dauer nicht).
Ich bohre mit dem Kerndurchmesser der Tenax-Unterteile vor und gebe vor dem einschrauben 2K-Epoxykleber in die Bohrung und auf das Gewinde der Tenax-Unterteile.
Wegen der kleinen Bohrung ist es etwas fummelig den Klebstoff ins Loch zu bekommen. Überschüssigen Kleber entferne ich sofort mit Aceton.
Beim Kleber besser eine längere Topfzeit / Aushärtezeit wählen: Das vermeidet aufkommende Hektick und ergibt eine größere Festigkeit.
Nicht zu klein vorbohren sonst splittert das Gelcoat beim eindrehen der Tenax-Unterteile gerne an den Rändern des Bohrlochs.
Etwa alle 2 Jahre reißt es bei uns trotzdem ein Unterteil aus dem Deck... ;)
Gruß Franz
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Tenaxknöpfe für Sprayhood

Beitrag von stricki3 »

Danke für Eure Antworten! Da weiß ich ja schon ein bisschen mehr. Allerdings stelle ich es mir ziemlich schwierig vor, die genauen Positionen für Gestänge und Tenaxknöpfe zu finden, so dass die Planen nachher möglichst faltenfrei sitzen. Vielleicht hat ja jemand auch dazu noch einen Tipp parat?
Herzliche Grüße
Ludger
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Tenaxknöpfe für Sprayhood

Beitrag von Detlev »

Hallo Ludger,
ich denke, Du brauchst ein paar Helfer (und eine Kiste Flens ...).

Bei mir waren der Klappbügel und der Bügel über dem Schiebeluk bereits montiert und der Sattler hat dann die Sprayhood und die Kuchenbude nach Aufmaß vor Ort angefertigt. Er hat damals erst die Sprayhood gebaut, danach das Dach der Kuchenbude und zum Schluß dann die Seitenteile und kam mehrmals zur "Anprobe". Das Maß für die Fertigung der Stoffteile wurde mit Folien genommen. Ganz zum Schluß (bei der Endmontage) wurden dann die Tenax-Unterteile gesetzt. Alles sitzt straff und faltenfrei. Der Klappbügel wird bei mir nicht nur von der Sprayhood nach achtern gespannt. Ich habe dafür am Bügel auf beiden Seiten Spanngurte, die den Bügel nach achtern ziehen.

Bei Dir geht die Montage jetzt offenbar genau anders herum. Du hast die Sprayhood und mußt nun Bügel und Tenax anpassen. Ich würde zuerst den Klappbügel und den Bügel über der Schiebeluke anpassen und montieren. Das geht sicher am besten mit 2 oder 3 Helfern, mehreren Zollstöcken und einem Edding. Ganz zum Schluß würde ich mich dann um die Tenax kümmern. Hilfreich sind vielleicht auch ein paar Schnüre zum Spannen des Klappbügels nach achtern und evtl. auch etwas Tape.

Meine Tenax sind alle mit dem "Holzgewinde" nur im GFK eingeschraubt worden. Man kann sie mit Sika oder etwas ähnlichem eindichten, wichtig ist aber der richtige Bohrerdurchmesser. Da solltest Du vorher mal in einem ähnlichen Material probieren. Jedenfalls hat sich in den vergangenen Jahren bei mir kein Tenax-Unterteil gelöst. Verschleiß kenne ich nur bei den Oberteilen. Hier sollte man immer Reserveteile und den Tenax-Schlüsselan Bord haben.

Ich wünsche Dir bei der Montage viel Erfolg!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
silverchregu
Beiträge: 332
Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee

Re: Tenaxknöpfe für Sprayhood

Beitrag von silverchregu »

wie detlev schreibt zuerst den Klappbügel auf dem Süll! Dann die Sprayhood drauf (evtl. Bügel abspannen) und Mass für den Bügel über das Schiebeluk nehmen. Am Schluss die Tenaxe.
Ich hatte eine fertige Sprayhood und Bügel bestellt. Hatte alles nicht gepasst. Ist mir noch in guter Erinnerung. Beim Schiebeluk war der Bügel breiter als andere die hier im Forum beschriebenen (Detlev's Masse waren Zeuge!) Nun die Sprayhood war Standard und zwar für den kleineren Schiebeluk-Bügel. Am Schluss bekam ich nicht mal mehr das Geld für die Sprayhood ganz zurückerstattet... Sie hatte Falten vom zurücksenden... naja. Am Schluss liess ich lokal einen Persenningschneider (oder wie heisst die?) aufs Boot kommen und Mass nehmen. Musste dann das neue Teil nur auf die Bügel schieben und die Tenaxe anzeichnen und bohren. (Hier noch der Tipp ich glaub von sailor: Gelcoat etwas ansenken mit grösserem Bohrer damit es beim Einschrauben nicht ausreisst) Bei mir sind die wie bei Detlev auch nur mit Holz oder Blechschrauben ins Gelcoat. Das waren kaum 9 mm... (ohne Gewähr) Auch bei mir ist die Sprayhood nach achtern mit Gurten abgespannt. Der Bügel dafür ist in der Nähe der Auswuchtung für die Winsch. Bilder in der Galerie silverchregu... oder im alten Beitrag http://www.jsch-beauftragter.de/forum/v ... 007#p10715.

Hoffe Du hast Sprayhood und beide Bügel die dazu passend waren... Sonst nimm Dir viel Zeit und vorher ein Erdinger ;-)

Beste Grüsse!
Christian der leider nicht zur Boot nach Berlin darf...
scheint das nur? Dass die Boot auf dem absteigenden Ast zu ist??? Die Segelmacher Tuchwerkstatt und uksails sind ja auch nicht vor Ort??? Die Webseit emit den Ausstellern hatte auch nicht funktioniert...
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Tenaxknöpfe für Sprayhood

Beitrag von stricki3 »

Ja, so ähnlich stelle ich es mir auch vor: Zuerst den Bügel, der schon per Reißverschluss im Stoff sitzt, provisorisch befestigen (Tape, Schraubzwingen, Tampen o.ä.), sehen, ob der Stoff so gespannt werden kann, dann den Bügel richtig befestigen und zum hoffentlich guten Schluss die Tenaxknöpfe. Danach dann auf ähnliche Weise die Kuchenbude.
Bin gespannt, und wenn ich mich nicht schämen muss, werde ich berichten und eventuell Bilder einstellen.
Gruß
Ludger
Antworten