Hallo zusammen,
Rollreffgenua oder Rollrefffock, das ist hier die Frage. Ich habe mir das eigentlich ganz einfach vorgestellt. Meine Originalsegel Bj. 1984 haben irgendwie über die Jahre leicht an performance verloren. Nicht das man ihnen das ansehen würde, sie sind immer noch schön weiß, nur die Tatsache dass die 6 jährigen Pimpfe in ihren Optimisten Kringel um mein Boot fahren hat mich zum Handeln bewogen. Nun ist aber nicht nur der richtige Zeitpunkt gekommen um neue Segel anzuschaffen, sondern auch um mit einer Rollreffanlage für mehr Sicherheit und kurz vor meinem 50. Geburtstag schnell noch für seniorengerechten Komfort zu sorgen. Der Plan sah vor, mit einer Rollreffgenua I (12,90m²) künftig für alle Windsituationen ausreichend gerüstet zu sein - nie mehr Segelwechsel - nie mehr feuchte Vorsegel in der Kajüte. Dabei war mir schon klar, dass man eine Genua I nicht in eine gut profilierte Sturmfock einkürzen kann, aber das Format einer gescheiten Arbeitsfock von 7m² sollte doch schon möglich sein. Aber genau das scheint laut meiner Internetrecherche nicht der Fall zu sein. Die Segelmacher empfehlen generell das Vorsegel (bei Rollreffanlagen) um nicht mehr als 30% einzukürzen da es ansonsten zu bauchig wird, kaum noch zieht und letztlich nur zu zusätzlicher Krängung führt, d.h. die Genua zur Fock zu reffen geht nicht.
Was ist Eure Meinung, hat jemand eine Rollreffgenua?
Vielleicht macht es ja Sinn sich künftig einfach eine etwas größere Fock oder eine kleine Genua als Standard- Rollreff-Vorsegel anzuschlagen.
Die Größe der normalen Arbeitsfock als Rollreffvorsegel macht doch eigentlich keinen Sinn. Wann refft man denn diese 7m² noch ein – ausser bei Sturm – aber den wetter ich eigentlich hinter dem Ofen ab.
LG
Michael
Rollreffgenua oder Rollrefffock
Rollreffgenua oder Rollrefffock
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland
Re: Rollreffgenua oder Rollrefffock
Hallo Michael,
ich fahre auf meiner 22er seit einiger Zeit eine Rollreffgenua, und habe seitdem selten wieder die Fock gesetzt. Mit der über das Rollreff reduzierten Fläche bin ich immer gut zurecht gekommen. Allerdings fahre ich auch keine Regatten (von den kleinen, inoffiziellen im normalen Fahrtenbetrieb mal abgesehen. Die gewinne ich aber meistens, sogar gegen größere Schiffe!).
Gruß
Ludger
ich fahre auf meiner 22er seit einiger Zeit eine Rollreffgenua, und habe seitdem selten wieder die Fock gesetzt. Mit der über das Rollreff reduzierten Fläche bin ich immer gut zurecht gekommen. Allerdings fahre ich auch keine Regatten (von den kleinen, inoffiziellen im normalen Fahrtenbetrieb mal abgesehen. Die gewinne ich aber meistens, sogar gegen größere Schiffe!).
Gruß
Ludger
Re: Rollreffgenua oder Rollrefffock
Hallo Michael,
wenn Du Änderungen am Vorsegel vor hast, kann ich den Artikel in der Yacht 06/2014 zum Thema Segeltrim und Holepunkte empfehlen.
Gruß,
Oliver
wenn Du Änderungen am Vorsegel vor hast, kann ich den Artikel in der Yacht 06/2014 zum Thema Segeltrim und Holepunkte empfehlen.
Gruß,
Oliver
Re: Rollreffgenua oder Rollrefffock
Hallo,
Ein vernünftiges Einreffen ist davon abhängig, ob dein Segelmacher ordentlich gearbeitet hat.
1. Eine Rollreffgenua sollte nicht zu bauchig geschneidert sein
2. Eine Rollreffgenua sollte Schaumstreifen in Vorliek eingenäht haben. Das ist ganz wichtig.
3. Die Rollreffanlage muss ein festes, torsionfreies Vorstag haben.
Bei meiner Dehlya 22war das Einreffen mit der Furlex 50s überhaupt kein Problem.
Ich habe im Forum meine Erfahrungen mit einer neuen Rollreffanlage Furlex 50 von Selden und neuen Vorsegeln von der Tuchwerkstatt in Greifswald (http://www.tuchwerkstatt.de oder http://www.sailselect.de) zum Besten gegeben. Benutze mal die Suchfunktion, die Beiträge sind aus 2010 und heissen:"Kosten von neuen Segeln" und "Rollfockanlage selbst installiert".
Kann ich sehr empfehlen. Aber: Nicht übertreiben, die dort angebotenen "Offshoresegel" sind übermotorisiert und zu steif.
Richtig ist die mittelere Variante (costal) genannt. Die Segel sind top verarbeitet, gut geschnitten und wirklich preiswert.
Viele Grüsse
Uli
Ein vernünftiges Einreffen ist davon abhängig, ob dein Segelmacher ordentlich gearbeitet hat.
1. Eine Rollreffgenua sollte nicht zu bauchig geschneidert sein
2. Eine Rollreffgenua sollte Schaumstreifen in Vorliek eingenäht haben. Das ist ganz wichtig.
3. Die Rollreffanlage muss ein festes, torsionfreies Vorstag haben.
Bei meiner Dehlya 22war das Einreffen mit der Furlex 50s überhaupt kein Problem.
Ich habe im Forum meine Erfahrungen mit einer neuen Rollreffanlage Furlex 50 von Selden und neuen Vorsegeln von der Tuchwerkstatt in Greifswald (http://www.tuchwerkstatt.de oder http://www.sailselect.de) zum Besten gegeben. Benutze mal die Suchfunktion, die Beiträge sind aus 2010 und heissen:"Kosten von neuen Segeln" und "Rollfockanlage selbst installiert".
Kann ich sehr empfehlen. Aber: Nicht übertreiben, die dort angebotenen "Offshoresegel" sind übermotorisiert und zu steif.
Richtig ist die mittelere Variante (costal) genannt. Die Segel sind top verarbeitet, gut geschnitten und wirklich preiswert.
Viele Grüsse
Uli
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Rollreffgenua oder Rollrefffock
... ich hatte auf der Hanseboot mal ein längeres Gespräch am Stand von Elvtroem. Dort hat man mir als Alternative zur Schaumstoffeinlage am Vorlieck dazu geraten, mehrere Leinen in unterschiedlichen Längen für die Profilverbesserung des gerefften Vorsegels einzunähen. Somit befinden sich weniger Leinen an den Enden und beim Rollen wird in der Mitte mehr Tuch als an den Enden weggenommen. Der Vorteil bei geringfügig höheren Kosten liegt in der gegenüber einer Schaumstoffeinlage über die Jahre besseren Formbeständigkeit.
Goodewind Ahoi!
Detlev
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Rollreffgenua oder Rollrefffock
Hallo,
Im Beitrag 'Fock unerwartetes Problem' gibt es ebenfalls ein paar Hinweise was man bei den Tuchsorten beachten sollte. Vielleicht ganz hilfreich.
Beste Grüsse Claus
Im Beitrag 'Fock unerwartetes Problem' gibt es ebenfalls ein paar Hinweise was man bei den Tuchsorten beachten sollte. Vielleicht ganz hilfreich.
Beste Grüsse Claus
Re: Rollreffgenua oder Rollrefffock
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Infos. Ich habe mich inzwischen etwas in die Materie der Segelzuschnitte, Werkstoffe, Flächengewichte, Handhabung und Einsatzgebiete eingelesen und hinsichtlich meiner Kaufentscheidung folgendes festgestellt. Ich bin zu doof dazu. Vielleicht auch einfach zu faul um mich damit zu beschäftigen. Ich hätte nie gedacht, dass das Thema so komplex ist und vor allem, dass bei einer online-Bestellung soviel in die Hose gehen kann.
In jedem Fall werde ich mich für eine Rollreff- Genua entscheiden. Die Genua II finde ich einen guten Kompromiss. Sie hat 130% und ergibt um 30% eingerefft noch eine gute Arbeitsfock von 90% . Im übrigen kenne ich Segler von Dickschiffen die Ihre Genua bei schlechtem Wetter angeblich mit zufrieden stellenden Ergebnis auf 20% (Sturmfock) einreffen. Und soweit ich weiß haben Charter-Schiffe serienmäßig doch auch immer eine Rollreff-Genua angeschlagen, oder?
Viele Grüße
Michael
vielen Dank für Eure Infos. Ich habe mich inzwischen etwas in die Materie der Segelzuschnitte, Werkstoffe, Flächengewichte, Handhabung und Einsatzgebiete eingelesen und hinsichtlich meiner Kaufentscheidung folgendes festgestellt. Ich bin zu doof dazu. Vielleicht auch einfach zu faul um mich damit zu beschäftigen. Ich hätte nie gedacht, dass das Thema so komplex ist und vor allem, dass bei einer online-Bestellung soviel in die Hose gehen kann.
In jedem Fall werde ich mich für eine Rollreff- Genua entscheiden. Die Genua II finde ich einen guten Kompromiss. Sie hat 130% und ergibt um 30% eingerefft noch eine gute Arbeitsfock von 90% . Im übrigen kenne ich Segler von Dickschiffen die Ihre Genua bei schlechtem Wetter angeblich mit zufrieden stellenden Ergebnis auf 20% (Sturmfock) einreffen. Und soweit ich weiß haben Charter-Schiffe serienmäßig doch auch immer eine Rollreff-Genua angeschlagen, oder?
Viele Grüße
Michael
Das Beste gegen Sonnenbrand - Ferien im Sauerland