Riss am Mastkoker

Benutzeravatar
StaschaO
Beiträge: 311
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 19:26
Wohnort: München - Chiemsee

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von StaschaO »

Vielen Dank an Alle für die vielen informativen Beiträge!
Danke Achim für die erklärenden Bilder. Deine Reparatur sieht gar nicht so schlecht aus wie befürchtet :D
Ich hätte allerdings Bedenken, dass die gebohrten Löcher zur Befestigung der Platten die Flanken zusätzlich schwächen könnten.

Ich habe mich jetzt entschlossen zweigleisig zu fahren, da ein Ersatzkoker vom Marina Team anscheinend nicht uneingeschränkt zu empfehlen ist.
Ein VA Mastkoker ist wohl langfristig die bessere Lösung. Leider habe ich auf die Schnelle keinen günstigen Schlosser gefunden, der mir einen solchen in kurzer Zeit herstellt. Die Saison hat ja aber schon begonnen
Ausserdem ist es sinnvoll zuerst einen detaillierten Bauplan zu erstellen. Der neue Koker soll ja nicht wie eine Bastelbude aussehen. Diesen könnte ich um Geld zu sparen auch selbst erstellen, da ich im Ingenieurbereich tätig bin.

Als erste Option habe ich mich jetzt für eine Reparatur des alten Mastkokers entschieden. Ich habe eine Firma gefunden die sich auf Aluminiumschweissen spezialisiert hat. Diese hat mir versichert, dass es ohne Probleme möglich ist den Riss zu schweissen. Normalerweise ist die Bruchstelle ja auch nur auf Zug oder Druck belastet und nur bei falscher Beanspruchung eben auf Biegung. Ausserdem bleiben die Reparaturkosten sehr gering. Und das Wichtigste! Die Reparatur wird sofort bei Anlieferung erledigt und ich kann das Teil nach einer Tasse Kaffee gleich wieder mitnehmen.
Ich werde dann wären der Saison die Reparaturstelle genau beobachten. Sollte Sie bestens halten, verschiebt sich die Anschaffung eines VA Kokers wahrscheinlich nach hinten.
Andernfalls habe ich über den Winter genügend Zeit mir einen Neuen zu besorgen.

Viele Grüße,
Stascha
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von Libi »

Klar, jede Bohrung bedeutet auch eine Schwächung. Ich denke aber, dass die Gefahr des weiteren Einreissens oder Abbrechens an der beschädigten Stelle eine weitaus grössere Schwächung ist, die durch die aufgesetzte Platte gemindert wird.

Auf die Idee den Koker schweissen zu lassen bin ich damals nicht gekommen. Auch weil ich die Gefahr des seitlichen Abbrechens für genauso wahrscheinlich halte wie das Abbreissen nach oben. Und zurückbiegen wird die Werkstatt die Flanke nicht, oder?
Vielleicht solltest du auch überlegen die Steckachse gegen eine durchgehende Schraubverbindung auszutauschen, um ein weiteres Verbiegen zu erschweren.

Halt uns bitte auf dem Laufenden wie die Reparatur gelaufen ist und was du unterm Koker vorgefunden hast. Das interessiert hier sicher einige und vielleicht den ein- oder anderen in Zukunft.

Ich drück die Daumen
Achim
Sauerländer
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag 21. September 2010, 23:15

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von Sauerländer »

Hallo

Ich habe mal bei einer Dehlya diese sehr konsequente Verstärkung des Mastkokker gesehen.

Gruß
Ulrich
segelboot 091.JPG
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von Uli »

Hallo,
das ist eine sehr vernünftige und stabile Lösung.
Klasse Idee.

Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 722
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von sailor »

Hallo Miteinander,
wenn man den Mast stellt oder legt wie ich weiter oben beschrieben habe
benötigt man solche Verstärkungen nicht.
Die künftige Bruchstelle bei solch einem stabilen Mastfuß wird dann im Rumpf
sein und dort ist der Schaden ungleich schwieiger zu beheben.
Lieber geht der Mastfuß zu Bruch als dass er das ganze Deck aufreisst. :o

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von Uli »

Hallo Sailor,

Deine Betrachtungsweise ist zweifelsohne auch richtig.

Viele Grüsse
Uli
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von Libi »

Ich hab mich immer an deine Regeln gehalten Sailor und trotzdem nen Riss im Koker - weil der Voreigner sich mal nicht dran gehalten hat ;) Deine Regeln sich richtig, nützen aber nichts mehr, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist.

zum Bild von Ulrich- WOW! Da brauchst du auch keine Hilfswanten mehr :D
Und unter Deck konnte du gar nicht nach schauen - wer weiss wie es da weiterging ;)

Stimmt natürlich auch was Sailor geschrieben hat, dass die Hebelkräfte irgendwo hin müssen. Und wenn der Koker zu massiv ist, geht es halt ins Deck. Vielleicht ist das auch der Grund warum Dehler bei der 25er Cruiser dann die von mir ziertierte U-Schiene mit 6er Schraube verbaut hat (die der Eigner des mir bekannten Bootes auch schon erneuern musste).

Achim
Benutzeravatar
StaschaO
Beiträge: 311
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 19:26
Wohnort: München - Chiemsee

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von StaschaO »

Hallo,
endlich finde ich mal Zeit zu schreiben, wie es gelaufen ist:

Habe den Mastkoker abgeschraubt und Gott sei Dank eine tip top Auflage ohne Beschädigungen und Wasserschaden vorgefunden. Alles noch fast wie neu und das nach 30 Jahren!

Ich habe dann den Koker mal genau inspiziert und festgestellt, das schon bei der Herstellung ziemlich gepfuscht wurde. Auf dem Bild sieht man eine Einfallstelle an der hinteren Kantenseite. Kein Wunder das die vertikalen Kräfte nicht gerade verlaufen können und somit ein verbiegen zumindest erleichtert wurde. Habe die verbogene Flanke vorsichtig nach Absprache geradegebogen.

Bin anschliessend zu einem Aluminiumspezialisten gefahren, der hat mir den Koker für 10 Euro (für die Kaffeekasse) im Beisein perfekt geschweisst und meint das diese Stelle jetzt so gut wie neu ist.
Auf dem Foto sieht man, das es eine homogene Verbindung gibt ohne Materialverfärbung.
Habe beim Stellen trotzdem sehr genau aufgepasst, gerade wegen der krummen Kante, aber alles ist bestens.
Ich kann diesen Weg der Reparatur also empfehlen, würde es aber nur bei einem erfahrenen Aluminiumspezialisten schweissen lassen. Ausserdem ist es mit Abstand die günstigste Reparatur.

Dennoch denke zumindest mittelfristig über einen Nachbau in V4A nach.

Wünsche noch eine Mast und Schotbruch freie Segelsaison!
Viele Grüße,
Stascha
Dateianhänge
IMG_1882.jpg
IMG_1881.jpg
IMG_1873.jpg
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Benutzeravatar
StaschaO
Beiträge: 311
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 19:26
Wohnort: München - Chiemsee

Re: Riss am Mastkoker

Beitrag von StaschaO »

Hallo Miteinander,

so wie es aus sieht liesst das Marina Team hier fleissig mit.
Kaum bin ich aus dem Urlaub zurück, lese ich auf deren Ersatzteileliste, dass es jetzt einen Mastkoker aus Nirosta gibt.
Der macht auf dem Bild einen sehr guten Eindruck und sieht dem Alukoker sehr ähnlich. Der Preis von 236 Euro ist auch okay.
Interessant ist die Anbindung der Umlenkblöcke, welche jetzt auf jeder Seite je drei davon aufnehmen kann.

Leider kommt dieser für mich erstmal zu spät, da ich ja meinen Alten erfolgreich repariert bekommen habe.

Noch eine schöne restliche Saison!

Viele Grüße,
Stascha
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Antworten