Hallo
Habe gesehen dass bei unserer Bugkoje (Dy25) auf steuerbord die Auflage an der Befestigung eingerissen/gebrochen ist. Der Querbalken an dem das Längsprofil bugseitig angemacht ist (auf der anderen Seite ist das Längsprofil am Kielkasten angemacht), ist aber seitlich gar nicht mit dem Boot verbunden sondern nur an den einlaminierten Seitenbrettern wo dann die "Flügeltüren?" zum Stauraum unter dem Vorschiff montiert sind.
Jetzt möchte ich das ganze mit einer Schraubzwinge wieder hochziehen und dann den Querbalken zum Schiff hin befestigen.
Ist das ein guter Plan und mit was würdet ihr dann den Querbalken mit der Bordwand verkleben?
Unterbauwinkel aus Chromstahl mit Epoxidharz?
Bauschaum?
Anderes?
Danke für Eure Einschätzung!
Mit Gruss, Christian
Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
Re: Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
Hallo,
das ist doch einfach zu reparieren. Mit Zwingen hochziehen.so dass oben die Fläche plan ist, dann von unten 3 Lagen Laminat mit epoxid aufbringen, feŕtig
.Viele Grüssse
ULI......bin gerade mit einer Dehler 38 auf Hiddensee. MORGEN GEHT ES NACH BORNHOM.
Ein phantastisches Boot. 7,5 KNOTEN BEI 3 BFT.
EINFACH KLASSE.
das ist doch einfach zu reparieren. Mit Zwingen hochziehen.so dass oben die Fläche plan ist, dann von unten 3 Lagen Laminat mit epoxid aufbringen, feŕtig
.Viele Grüssse
ULI......bin gerade mit einer Dehler 38 auf Hiddensee. MORGEN GEHT ES NACH BORNHOM.
Ein phantastisches Boot. 7,5 KNOTEN BEI 3 BFT.
EINFACH KLASSE.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Mittwoch 4. September 2013, 13:24
- Wohnort: Apeldoorn, NL
Re: Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
Hallo Christian, Und waren die 1-2 Batterien schon von unten gestützt so dass diese nicht mit dem Gewicht an dem Querbalken hängen?! MfG, M.
"An der Arbeit in der Halle oder endlich mal ins Wasser, das ist die Frage..."
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
Hallo Manu
nein die Konstruktion ist vom Vorbesitzer. Grundsätzlich gut mit dem Längstrimm ist das Gewicht mal vorne anstatt alles hinten... Zudem sind es Gelbatterien.
Aber Du sprichst das Problem ja eigentlich an. Deshalb möchte ich eigentlich den Querbalken an der Bordwand abstützen. Weiter runter rutschen kann er ja eigentlich nicht da der Rumpf ja gegen unten kleiner wird. Sind da Problöeme zu erwarten wenn ich einen Winkel anklebe?
Unter den Batterien ist das Ladegerät. Ich kann da nicht unterstützen... zudem sind Log und Lot auf dem Schiffsboden verbaut.
Danke vorab!
@Uli: Ich möchte für zusätzliche Tragkraft sorgen nicht nur die gebrochene Fläche neu verkleben... Mache ich aber natürlich auch. Viel Spass auf der Ostsee!
nein die Konstruktion ist vom Vorbesitzer. Grundsätzlich gut mit dem Längstrimm ist das Gewicht mal vorne anstatt alles hinten... Zudem sind es Gelbatterien.
Aber Du sprichst das Problem ja eigentlich an. Deshalb möchte ich eigentlich den Querbalken an der Bordwand abstützen. Weiter runter rutschen kann er ja eigentlich nicht da der Rumpf ja gegen unten kleiner wird. Sind da Problöeme zu erwarten wenn ich einen Winkel anklebe?
Unter den Batterien ist das Ladegerät. Ich kann da nicht unterstützen... zudem sind Log und Lot auf dem Schiffsboden verbaut.
Danke vorab!
@Uli: Ich möchte für zusätzliche Tragkraft sorgen nicht nur die gebrochene Fläche neu verkleben... Mache ich aber natürlich auch. Viel Spass auf der Ostsee!
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Mittwoch 4. September 2013, 13:24
- Wohnort: Apeldoorn, NL
Re: Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
Hallo wieder Christian, Ich glaube es gibt viele anderen mit mehr Erfahrung hier. Mein persönliches Gefühl ist das Dehler das vielleicht eigens so mit ein bischen Raum gemacht hat weil mann anders (mit der Zeit) beitseitig Druckpunte draussen sehen wird. Ich würde glaube ich eher den Querbalken so mitlaminieren dass die Ziehkraften auf einer grossen=langer Flache verteilt werden. Andere/zusätliche Lösung ist vielleicht in einem 45 grad Winkel von beiden Enden des Querbalkes z.B. ein ~20x6cm Brett horizontal an der Innenseite des Rumpfes ein zu lamieren und denn von der Unterseite des Querbalkes beitseitig eine Leiste zu befestigen die die Druckkrafte nicht gerade nach unten aber in einem 45grad Winkel zu den Seiten abführt bis auf die beiden Bretten?! MfG, M.
"An der Arbeit in der Halle oder endlich mal ins Wasser, das ist die Frage..."
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Mittwoch 4. September 2013, 13:24
- Wohnort: Apeldoorn, NL
Re: Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
Noch eine kombinierte Alternative: zwei ~20x6cm Bretten in der Mitte einfräsen so dass damit das klein bischen Raum gefüllt werden kann und denn diese Bretten horizontal an beiden Enden des Querbalkes mitlamieren, Auch dann werden die vertikale Druckkraften auf einer grosseren Flache verteilt (z.B. ~20x6cm=~120cm2) statt nur in den Breite und Höhe des Querbalkes (~6x3cm=~18cm2)!?
"An der Arbeit in der Halle oder endlich mal ins Wasser, das ist die Frage..."
Re: Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
Hallo Miteinander,
ich würde jedenfalls die Bordwand Aussenwand nicht punktförmig belasten
sondern links und rechts ein der Rumpfform entsprechendes Formstück einlaminieren
und die Kojenauflage daran befestigen.
Gruß
sailor
ich würde jedenfalls die Bordwand Aussenwand nicht punktförmig belasten
sondern links und rechts ein der Rumpfform entsprechendes Formstück einlaminieren
und die Kojenauflage daran befestigen.
Gruß
sailor
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Mittwoch 4. September 2013, 13:24
- Wohnort: Apeldoorn, NL
Re: Liegefläche Bugkoje eingerissen/gebrochen
Ich werde auch zwei (zusätzliche) Batterien (@ 100Ah) vorne in meinem Boot positionieren aber gerade vor dem Hubkielgehäuse so niedrig wie möglich und teilweise auf einem horizontalen Brett das unterstützt wird zwischen Wasserballast'deckel' und beide Sonden. So hangend an den Querbalken und ein bischen Hoch kommen da riesige Krafte auf den Querbalken bei faulem Wetter dass heisst hohe Wellen (denke ich)...
"An der Arbeit in der Halle oder endlich mal ins Wasser, das ist die Frage..."