Hubkielgehäuse entfernen!?

Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1019
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Hubkielgehäuse entfernen!?

Beitrag von kabel69 »

Hallo Manu,

ich bin erstaunt, dass das GfK-Deck im Bereich des Mastkokers nicht auf dem Kielkasten aufliegt! Ist da wirklich überall nur Luft oder ist da doch an irgendeiner Stelle eine massive Verbindung?

Wenn da keine Verbindung ist, würde ich die Stelle unter dem Mastkoker und darunter auch nochmal irgendwann mit GfK auffüllen. Letztes Jahr fiel mir auf, dass ich die Wanten immer mal wieder leicht nachspannen müsste, ohne dass sich das Deck sichtlich eindrückte. Dies könnte die Ursache sein, weil sich das Deck großflächig leicht verformt.

Du machst anscheinend eine Komplettsanierung aber solltest du dich nicht auch mal mit segeln in der Saison 2016 belohnen!?

Gruß, Gerald
Benutzeravatar
StaschaO
Beiträge: 311
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 19:26
Wohnort: München - Chiemsee

Re: Hubkielgehäuse entfernen!?

Beitrag von StaschaO »

Hallo Gerald,
Ich glaube das muss so sein. Wenn ich das richtig verstanden habe ist unter dem Mastfuss Balsaholz verbaut und als Abdeckung zum Kielkasten dann die Sperrholzplatte. Manu hatte das alles entfernt und somit entsteht der Spalt.
Jetzt kann man den Bereich unter dem Mastkoker sanieren ohne wie üblich das Gelcoat und GFK aufzufräsen.
Wenn bei Dir der Balsakern trocken ist, sollte alles okay sein.
Viele Grüße, Stascha
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 722
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Hubkielgehäuse entfernen!?

Beitrag von sailor »

Hallo Manu,
habe vorletztes Jahr den Wasserballasttank dicht gemacht.
Der Wasserballastraum lief trotzdem in kurzer Zeit voll mit Wasser. :o
Als einzige undichte Stelle kam nur die Kielkasten - Rumpfverbindung in Frage.
Boot wieder an Kran gehängt und Kiel ausgebaut.
Die Sikanaht zwischen Rumpf und Kielkasten mit Drahtbürste gereinigt.
Mit Sikaflex 291i neu abgedichtet.
Das war eine Scheissarbeit weil du blind arbeiten musst. :twisted:
Du kannst rein fassen dann siehst du nichts und alles über Kopf.
Der Ballasttank ist jetzt dicht. ;)
Den Ballasttank habe ich mit 110 kg Bleischrott gefüllt.
Durch eine Inspektionsluke durch die ich auch das Blei eingefüllt habe kann ich kontrollieren ob der Ballasttank dicht ist.
Schwimmlage und Krängungsverhalten sind nahezu identisch das Boot ist einen Tik steifer.
Gruß
sailor
Sauerländer
Beiträge: 142
Registriert: Dienstag 21. September 2010, 23:15

Re: Hubkielgehäuse entfernen!?

Beitrag von Sauerländer »

Hallo,

was mich hier sehr stutzig macht ist der große Spalt zwischen Deck und Kielkasten.
Der Mast muss sich meiner Meinung nach kraft- und formschlüssig auf dem Kielkasten abstützen,
ich glaube nicht das das Dehlya Deck an dieser Stelle den Mast frei trägt. Dafür erscheint mir das alles
doch zu dünn. Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass sich das Deck wie eine Feder nach oben gewölbt hat
als Manu die Schraubenverbindung des Kielkastens zum Deck gelöst hat?!

Gruß
Ulrich
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1019
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Hubkielgehäuse entfernen!?

Beitrag von kabel69 »

Hallo,

ich denke mal, dass die Boote wie folgt zusammengebaut wurden: In das Deck wurde erst die Innenschale eingeklebt und dann erst das Deck auf den Rumpf gesetzt. Deshalb ist die Innenschale überall dazwischen. Aber zumindest im vorderen Teil liegt das Deck auf dem Kielkasten auf, allerdings ist die Innenschale dazwischen. Anbei ein Bild von der vorderen oberen Seite des Kielkastens.
Kielkasten.JPG
Gruß, Gerald
Antworten