umlenkrollen am mast

dr.sail
Beiträge: 298
Registriert: Freitag 19. März 2010, 17:37
Wohnort: Steinhuder Meer

umlenkrollen am mast

Beitrag von dr.sail »

3 B (8).JPG
ihr lieben,

der ein oder andere von euch hat sich bestimmt auch schon mal mit dem thema umlenkung von fallen und reffleinen ins cockpit beschäftigt. der austausch bzw. die erweiterung der fallenstopper auf dem hinteren teil des kajütdaches dürfte das kleinste problem sein. gleiches gilt auch für die erweiterung der umlenkung auf dem vorderen kajütdach.

nicht ganz so einfach ist es, die serienmässig lediglich vorhandenen 4 umlenkrollen auf 8 zu erweitern. alles was ich mir so an lösungen angesehen hab, hat mich nicht so recht überzeugt.
ich wollte lediglich eine leichte veränderung der original optik .
letztendlich hab ich dann mal ein bischen probiert um eine optisch ansprechende lösung hinzubekommen.

uli, der begnadete pinnenbauer hat mich jetzt auf die idee gebracht, hier im forum mal anzufragen,
ob allgemein interesse besteht , das teil incl. 4 va - bolzen mit jeweils einer sprenger - rolle sowie der 4 anbauschrauben zu kaufen.
ihr müsstet quasi nur die 4 M6 - gewinde selbst bohren, ansonsten plug 'n play.

Nachbauten würde ich für 199,00 € anbieten, wenn sich genug Interessenten finden.
Dateianhänge
3 B (27).JPG
3 B (25).JPG
3 B (23).JPG
3 B (20).JPG
Benutzeravatar
StaschaO
Beiträge: 311
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 19:26
Wohnort: München - Chiemsee

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von StaschaO »

Hallo Dr. Sail,
das ist ist eine sehr saubere und professionelle Lösung und der Preis ist auch sehr fair.
Für jemanden der sich nicht traut seinen alten Mastkoker abzunehmen ist das eine sehr gute Möglichkeit die Anzahl der Blöcke zu verdoppeln.
Entschuldigung, wenn ich das erwähne aber ich würde eher für wenig mehr Geld den Niro Mastkoker vom D-Marina Team ordern. Der hat die Möglichkeit sechs Blöcke an den Seiten aufzunehmen, außerdem hat man dann noch einen viel besseren Mastfuss!
Viele Grüße, Stascha
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
dr.sail
Beiträge: 298
Registriert: Freitag 19. März 2010, 17:37
Wohnort: Steinhuder Meer

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von dr.sail »

Mein lieber Stascha,

ich denke jeder hier im Forum kennt die beim d - Marina-Team lieferbaren Teile und deren Preise , trotzdem nochmals vielen Dank für deinen Hinweis !

Wie schon gesagt ging es bei meiner Konstruktion um den möglichst weitgehenden Erhalt der Originaloptik , ich wollte nicht nur 6 , sondern 8 umlenkrollen realisieren und ich wollte weder die bei mir auf der Backbordseite installierte Antennensteckdose noch die an der Steuerbordseite verbaute Steckdose für das dampferlicht im Mast versetzen müssen. Ich sah auch keine Notwendigkeit meinen alten mastkoker zu ersetzen , er hat mir noch nie Probleme bereitet .

Übrigens : wenn man Preise vergleicht, muss man bedenken, dass man für den Niro - Koker noch 6 umlenkrollensets braucht, die zusätzlich nochmal mit ca. 240,00 € zu Buche schlagen, wenn ich die Preisliste vom d-marina-Team zu Grunde lege. Mit einem Niro - Koker allein ist es nämlich nicht getan .

Für alle Leser im Forum wäre es ansonsten sicherlich interessant zu wissen , wie du zu der Einschätzung gelangt bist , dass der Niro - Koker besser ist als der Original - Koker ... ?

Was kann er besser als gut zu funktionieren , so wie es der alte zweifelsohne bei vielen von uns tut ?
hast du ihn schon mal in Händen gehalten oder hast du ihn gar bei dir am Schiff verbaut ?

Vielleicht magst du uns ja auch mal zeigen, wie du das Thema Umlenkrollenerweiterung an deinem Schiff gelöst hast ....

Gruß

dr. sail
Zuletzt geändert von dr.sail am Sonntag 28. August 2016, 07:37, insgesamt 2-mal geändert.
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von Libi »

Lieber dr. sail,

was ist denn das für eine Antwort auf Stachas Beitrag?
Du hast hier im Forum die Möglichkeit für dein "Produkt" Werbung zu machen (was ich übrigens begrüsse), bist aber scheinbar nicht in der Lage mit einer anderen Meinung (es ist ja noch nicht einmal eine Kritik) umzugehen.
Naja, wie dem auch sei, ich würde mir auch eher einen neuen Mastkoker aus Edelstahl kaufen. Es muss ja nicht der von der Marina sein. Mein Alukoker hat schon eine leichte Biegung und zurückbiegen ist bei Aluguss nicht.

Zum Thema Umlenkrollen bei Erhalt der Originaloptik hat sich der Vorbesitzer meines Bootes auch schon einmal Gedanken gemacht (Steuerbord hintere Doppelrolle).
Leider habe ich im Moment kein besseres Foto (kann ich aber liefern, falls gewünscht). Zu bewundern ist aber hier die leichte Biegung des Kokers.

Achim
Dateianhänge
CIMG3224.JPG
dr.sail
Beiträge: 298
Registriert: Freitag 19. März 2010, 17:37
Wohnort: Steinhuder Meer

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von dr.sail »

staschaO und Libi,

Ich habe hier meine Lösung zum Thema " umlenkrollen am Mast " , namentlich die Erweiterung von 4 auf 8 umlenkrollen vorgestellt, vgl. die von mir gewählte Überschrift !

Schön, dass ihr euch durch meinen Beitrag aufgerufen fühlt , uns in diesem Zusammenhang mitzuteilen, dass ihr einen neuen Mastkoker (!) bevorzugt, an den man 6 (!) umlenkrollen montieren kann.

Merkt ihr wirklich nicht , dass ich von Äpfeln rede und ihr von Birnen ?

Ich mache hier auch nicht "Werbung" für ein "Produkt" von mir. Ich dachte nur , dass ich etwaigen Interessierten einen Gefallen tun kann. Ich für mein Teil hätte nämlich gerne auf eine fertige Lösung zurückgegriffen und nicht rumgetüftelt .

Euch beiden noch einen schönen Abend
dr.sail
Beiträge: 298
Registriert: Freitag 19. März 2010, 17:37
Wohnort: Steinhuder Meer

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von dr.sail »

Achim ,

auf deinem Bild sieht man übrigens sehr schön, dass auch bei deinem Schiff die Elektro - Steckdose auf der Steuerbordseite ganz nahe an der Verschraubung des bisherigen Kokers montiert wurde , zumindest wenn du den Edelstahl - Koker von
d-Marina-Team - oder auch das von FSA angebotene Äquivalent - montieren möchtest , wirst du also prüfen müssen , ob nicht die Dose versetzt werden muss ..

Gruss

dr.sail
Zuletzt geändert von dr.sail am Freitag 11. November 2016, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
StaschaO
Beiträge: 311
Registriert: Mittwoch 12. März 2014, 19:26
Wohnort: München - Chiemsee

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von StaschaO »

Hallo Dr. Sail,
ich wollte Dir wirklich nicht zu Nahe treten!
Ich schätze Deine Beiträge im Forum sehr. Mir liegt es wirklich fern deine Ideen zu kritisieren. Doch denke ich das dies hier ein Diskussionsforum ist und somit andere Vorschläge gestattet sein sollten.
Uli hatte hier auch schon vor nicht all zu langer Zeit seine Pinne vorgestellt und er hat nicht schnippisch auf Geralds "Billiglösung" ;) reagiert.
Ich selbst habe zwar mit dem Niro-Mastkoker noch keine Erfahrung, aber ein Bekannter Dehlya 25 Eigner hat ihn montiert und ist damit sehr zufrieden.
Ich bin mit dem original Mastfuss aus Guss-Alu übrigens nicht zufrieden, da er schon bei recht geringer Biegung der Seitenflanke (dem Voreigner ist wohl der Mast mal schief gekommen) einen Riss bekommen hatte.
Habe diesen aber aus der Not schweissen lassen da es damals noch kein kostengünstiges Angebot für einen Edelstahl Koker gegeben hatte.
Ich wollte ja auch nur mit meinem Post darauf hinweisen, das es eben eine saubere Lösung (kein Gebastel) mit sechs Anbindungen für die Umlenkblöcke gibt. Diese Anzahl würden mir auch vollkommen ausreichen, da ich keine umgelenkten Reffleinen benötige.
Viele Grüße, Stascha

PS: Meine Elektrosteckdosen sind recht weit vom Mast entfernt
Dateianhänge
IMG_1646.jpg
sobald wir ausgelaufen sind bin ich im Urlaub
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1013
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von kabel69 »

StaschaO hat geschrieben:
...Uli hatte hier auch schon vor nicht all zu langer Zeit seine Pinne vorgestellt und er hat nicht schnippisch auf Geralds "Billiglösung"....
:evil: :evil: :evil:

"Preiswerte Alternativlösung" :P :P :P

Gruß, Gerald ;)
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von Claus_22 »

Na das ist ja wieder mal "Leben in der Bude" nach langer Sommerpause...
Ich finde die Lösung von dr. sail eine sehr saubere Sache. Das Problem hier im Forum ist häufig, dass die Diskussionen in sehr unterschiedliche Richtungen laufen. (vorher nicht absehbar)
Das kann man aber nicht steuern und vorgeben. Unterschiedlich und kontroverse Meinungen sind doch interessant. Alle Antworten Beiträge in der Sache sind doch sehr sachlich.
Dennoch: Der Aufruf war ganz klar wer hat Interesse an der Lösung! Der sollte sich melden.
Ich hatte auch einige Beiträge, die in die gleiche Richtung (also falsche Richtung) gingen. Anfrage an Interessenten für den TBS Belag. Antwort: Farbe ist besser und billiger...
Also vielleicht finden sich ja noch ein paar echte Interessenten.
Drücke die Daumem.
Claus
dr.sail
Beiträge: 298
Registriert: Freitag 19. März 2010, 17:37
Wohnort: Steinhuder Meer

Re: umlenkrollen am mast

Beitrag von dr.sail »

.
.
... und so sieht das ganze aus, wenn das schiff schwimmt !
.
.
Dateianhänge
25.11.2016 648.JPG
25.11.2016 653.JPG
25.11.2016 649.JPG
Antworten