Handlauf lackieren - leicht gemacht
Handlauf lackieren - leicht gemacht
hallo zusammen,
jedes jahr wieder die gleiche frage :
müssen pinne, süllrandleisten, griffleiste vom schiebeluk und / oder handläufe neu lackiert werden oder " geht " es noch eine saison ? ( vgl. bild 1 und 2 )
aufwändig ist es insbesondere die handläufe zu lackieren, richtig schön bekomme ich es nämlich nur hin, wenn ich die handläufe abmontiere, neu lackiere und dann wieder anbaue.
aber:
das system mit verdeckten schrauben und teakpfropfen erhöht allein den demontageaufwand jedesmal beträchtlich - besonders wenn beim ausbohren der pfropfen die bohrspäne den schraubenkopf zusetzen !!!! ; jedesmal das rumpopeln in den Schraublöchern und das Absaugen mit dem Staubsauger - ätzend !!!
zudem müssen die neuen pfropfen anschließend verschliffen und auch noch separat überlackiert werden .....
ein mordsaufwand und für mich jedes mal ein horror ..... !! ( habe es schon 4x gemacht !)
letztes jahr hat es mir gereicht .....
...... und ich habe mir was überlegt :
zunächst habe ich die löcher in den handläufen mit richtig grossen stopfen komplett oberflächenbündig geschlossen, verschliffen und erst dann lackiert !!
dann habe ich die löcher passend für gewindeschrauben neu ( und kleiner ! )gebohrt und anschließend oben angesenkt, sodass ich die handläufe jetzt mit inbus - maschinenschrauben von oben befestigen kann . ( vgl. bild 3 und 4 )
Vorteil: die handläufe können jetzt jederzeit und mit ganz geringem aufwand demontiert werden und die aktion " handlauf lackieren" hat einen grossteil ihres schreckens verloren.
zugleich habe ich festgestellt, dass die neulackierung zumeist erforderlich wird, wenn die lackoberfläche beschädigt wird und an diesen stellen feuchtigkeit eindringt.
beim segeln passiert das m.E. nicht, sondern ganz überwiegend wenn der mast gestellt oder gelegt wird oder bei liegendem masten irgendetwas z.B. die angeschlagenen wanten auf den handläufen scheuert und die oberfläche zerkratzt.
ergo : die handläufe müssen während dieser phasen zusätzlich geschützt werden, um die lackierung möglichst lange in perfektem zustand zu erhalten. also habe ich "überzieher " gefertigt.
( vgl. bild 5 )
drückt mir jetzt mal alle schön die daumen, dass ich das thema "handlauf lackieren" endgültig erledigt habe.
schöne grüsse an alle die noch auf der suche nach "winterprojekten" sind .
dr.sail
jedes jahr wieder die gleiche frage :
müssen pinne, süllrandleisten, griffleiste vom schiebeluk und / oder handläufe neu lackiert werden oder " geht " es noch eine saison ? ( vgl. bild 1 und 2 )
aufwändig ist es insbesondere die handläufe zu lackieren, richtig schön bekomme ich es nämlich nur hin, wenn ich die handläufe abmontiere, neu lackiere und dann wieder anbaue.
aber:
das system mit verdeckten schrauben und teakpfropfen erhöht allein den demontageaufwand jedesmal beträchtlich - besonders wenn beim ausbohren der pfropfen die bohrspäne den schraubenkopf zusetzen !!!! ; jedesmal das rumpopeln in den Schraublöchern und das Absaugen mit dem Staubsauger - ätzend !!!
zudem müssen die neuen pfropfen anschließend verschliffen und auch noch separat überlackiert werden .....
ein mordsaufwand und für mich jedes mal ein horror ..... !! ( habe es schon 4x gemacht !)
letztes jahr hat es mir gereicht .....
...... und ich habe mir was überlegt :
zunächst habe ich die löcher in den handläufen mit richtig grossen stopfen komplett oberflächenbündig geschlossen, verschliffen und erst dann lackiert !!
dann habe ich die löcher passend für gewindeschrauben neu ( und kleiner ! )gebohrt und anschließend oben angesenkt, sodass ich die handläufe jetzt mit inbus - maschinenschrauben von oben befestigen kann . ( vgl. bild 3 und 4 )
Vorteil: die handläufe können jetzt jederzeit und mit ganz geringem aufwand demontiert werden und die aktion " handlauf lackieren" hat einen grossteil ihres schreckens verloren.
zugleich habe ich festgestellt, dass die neulackierung zumeist erforderlich wird, wenn die lackoberfläche beschädigt wird und an diesen stellen feuchtigkeit eindringt.
beim segeln passiert das m.E. nicht, sondern ganz überwiegend wenn der mast gestellt oder gelegt wird oder bei liegendem masten irgendetwas z.B. die angeschlagenen wanten auf den handläufen scheuert und die oberfläche zerkratzt.
ergo : die handläufe müssen während dieser phasen zusätzlich geschützt werden, um die lackierung möglichst lange in perfektem zustand zu erhalten. also habe ich "überzieher " gefertigt.
( vgl. bild 5 )
drückt mir jetzt mal alle schön die daumen, dass ich das thema "handlauf lackieren" endgültig erledigt habe.
schöne grüsse an alle die noch auf der suche nach "winterprojekten" sind .
dr.sail
Zuletzt geändert von dr.sail am Samstag 5. Juni 2021, 07:15, insgesamt 2-mal geändert.
Re: holzteile lackieren - leicht gemacht
Schöne Arbeit,
aber.....
hast du wirklich jedes Jahr lackiert? Soviele Macken kann man doch eigentlich gar nicht in so kurzer Zeit reinmachen.
Ich habe meine Handläufe alle 2-3 Jahre mit Schooner von International lackiert, im montierten Zustand. Rund um die Auflagen wurde alles abgeklebt und dann der Handlauf mit einem Multimaster fein angeschliffen. die Unterseiten der Grifföffnungen, dort wo der Multimaster nicht hinkommt, habe ich mit einem aufgetrennten Bandschleiferstreifen geschliffen.
Dann wurde 2 x mal mit dem Pinsel lackiert. Spritzen habe ich mir hier auch geschenkt.
Viele Grüsse
Uli
aber.....
hast du wirklich jedes Jahr lackiert? Soviele Macken kann man doch eigentlich gar nicht in so kurzer Zeit reinmachen.
Ich habe meine Handläufe alle 2-3 Jahre mit Schooner von International lackiert, im montierten Zustand. Rund um die Auflagen wurde alles abgeklebt und dann der Handlauf mit einem Multimaster fein angeschliffen. die Unterseiten der Grifföffnungen, dort wo der Multimaster nicht hinkommt, habe ich mit einem aufgetrennten Bandschleiferstreifen geschliffen.
Dann wurde 2 x mal mit dem Pinsel lackiert. Spritzen habe ich mir hier auch geschenkt.
Viele Grüsse
Uli
Re: holzteile lackieren - leicht gemacht
Hallo Dr Sail,
perfekte Arbeit, perfektes Boot. Aber machst du die Überzieher jedes Mal vorm segeln ab?
Gruß, Gerald
perfekte Arbeit, perfektes Boot. Aber machst du die Überzieher jedes Mal vorm segeln ab?
Gruß, Gerald
Re: holzteile lackieren - leicht gemacht
uli,
ich habe meine dehlya seit 1995, also ca. 20 Jahre - insgesamt 4 x lackiert ergibt einen rechnerischen Schnitt von 5 Jahren.
das geht doch noch ....
habe gerade überlegt, dass vielleicht auch an haltsuchenden händen getragene schmuck- oder eheringe ursächlich sein könnten ....
dr. sail
ich habe meine dehlya seit 1995, also ca. 20 Jahre - insgesamt 4 x lackiert ergibt einen rechnerischen Schnitt von 5 Jahren.
das geht doch noch ....
habe gerade überlegt, dass vielleicht auch an haltsuchenden händen getragene schmuck- oder eheringe ursächlich sein könnten ....



dr. sail
Re: holzteile lackieren - leicht gemacht
@ gerald
ich könnte die überzieher rein theoretisch dauerhaft dran lassen, aber tatsächlich verwende ich sie nur als transportschutz , ich will ja das holz sehen ....

ich könnte die überzieher rein theoretisch dauerhaft dran lassen, aber tatsächlich verwende ich sie nur als transportschutz , ich will ja das holz sehen ....



Re: Handlauf lackieren - leicht gemacht
@dr.sail:
sind die Handläufe unter Deck in einer Alu-Platte verschraubt,ich möchte mir auch neue Handläufe holen.
sind die Handläufe unter Deck in einer Alu-Platte verschraubt,ich möchte mir auch neue Handläufe holen.
Gruss Frank
Re: Handlauf lackieren - leicht gemacht
Perfekte Arbeit!
Oh man. Ich habe letztes Jahr auch nachlackiert.
Leider ohne die Handläufe abzubauen und ohne viel Platz in einer niedrigen dunklen Scheune.
Das Ergebnis war demensprechend nur mässig. Vor allem das Abkleben war grausam.
Am Ende ist dann doch noch Klarlack am GFK gelandet und verschiedene Reste habe ich gar nicht wegbekommen.
Insofern gute Anregung die Baustelle nochmal aufzumachen.
Dr. Sail Du solltest das Boot mal als GFK Klassiker vorstellen und Prämieren lassen.
Ist echt eine Perle...
Beste Grüße
Claus
Oh man. Ich habe letztes Jahr auch nachlackiert.
Leider ohne die Handläufe abzubauen und ohne viel Platz in einer niedrigen dunklen Scheune.
Das Ergebnis war demensprechend nur mässig. Vor allem das Abkleben war grausam.
Am Ende ist dann doch noch Klarlack am GFK gelandet und verschiedene Reste habe ich gar nicht wegbekommen.
Insofern gute Anregung die Baustelle nochmal aufzumachen.
Dr. Sail Du solltest das Boot mal als GFK Klassiker vorstellen und Prämieren lassen.
Ist echt eine Perle...
Beste Grüße
Claus
Re: Handlauf lackieren - leicht gemacht
@ Claus
Vielen Dank für die Blumen !
@ Stoppel :
Die am Oberdeck ausgeformten Podeste für die Handläufe beinhalten jeweils eine einlaminierte aluplatte , in die bereits ab Werk Gewinde für Maschinenschrauben eingeschnitten sind !
Anbei noch 2 Bilder von den Handläufen
Vielen Dank für die Blumen !
@ Stoppel :
Die am Oberdeck ausgeformten Podeste für die Handläufe beinhalten jeweils eine einlaminierte aluplatte , in die bereits ab Werk Gewinde für Maschinenschrauben eingeschnitten sind !
Anbei noch 2 Bilder von den Handläufen
Re: Handlauf lackieren - leicht gemacht
Perfekt,Doc
so möchte ich das auch,wenn es soweit ist, kommen natürlich auch Bilder für alle.....................
so möchte ich das auch,wenn es soweit ist, kommen natürlich auch Bilder für alle.....................
Gruss Frank
Re: Handlauf lackieren - leicht gemacht
Moin,
das Thema Handläufe (Dehlya22) ist bei mir noch aktuell,aber ich möchte diese nicht mehr Lackieren,sondern neue haben.
Die originalen Handläufe sind 90 cm. lang,kosten bei D-Marina um die 128,- das Stück.
Bei allen anderen Anbietern liegen die ca. bei 30,- sind aber nur 86 cm. lang.
Hat noch jemand einen Tipp wo ich die in 90 cm. ohne Blattgold bekommen kann,das Internet habe ich durch.
Gruß Frank
das Thema Handläufe (Dehlya22) ist bei mir noch aktuell,aber ich möchte diese nicht mehr Lackieren,sondern neue haben.
Die originalen Handläufe sind 90 cm. lang,kosten bei D-Marina um die 128,- das Stück.
Bei allen anderen Anbietern liegen die ca. bei 30,- sind aber nur 86 cm. lang.
Hat noch jemand einen Tipp wo ich die in 90 cm. ohne Blattgold bekommen kann,das Internet habe ich durch.
Gruß Frank
Gruss Frank