Infrarotheizung im Boot

Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Libi »

der Ankerkasten ist ein guter Platz für die Gasflasche (solange sie dort gut geschützt ist).
Ich lagere dort immer meine Gaspatrone für den Kartuschenkocher (abgeschirmt vor dem Anker).

Achim
Benutzeravatar
kabel69
Beiträge: 1013
Registriert: Samstag 17. April 2010, 14:52
Wohnort: Bayern

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von kabel69 »

Hallo,

in meinem Motorboot habe ich diese Wallas Petroleumheizung:

https://www.svb.de/de/wallas-petroleumheizung1300.html

Kein ersticken, schnelles aufheizen des GESAMTEN SALONS, keine regelmäßige Kontrollen/Abnahmen erforderlich, leise, kleine Abmessungen. Habe ich bei einem anderen Anbieter sogar für 699,- € gesehen. Vielleicht bekommt man für kleines Geld eine Gebrauchte. Bei mir ist in 15 Jahren (ohne irgendeine Pflege) nichts kaputt gegangen. Eine grundsolide Lösung. Wir hätten ohne diese Heizung einige schöne Tage weniger auf dem Boot gehabt (z.B. Ostern, Pfingsten, 3. Oktober, Allerheiligen im November usw.) Nichts ist schöner, als an kalten Tagen mit klammen Fingern sich ne halbe Stunde in der 25 Grad warmen Kajüte aufwärmen oder sogar komfortabel vor Anker übernachten zu können. :D Den Strom kann ich dann für meinen 12V DVB-T Fernseher oder Laptop hernehmen. ;) Auf meiner Dehlya würde ich bei Bedarf zur Dieselvariante greifen, da ein Dieseltank bei mir schon vorhanden ist.

Wird allerdings fest eingebaut und kann somit nicht im Wintergarten + Haushalt verwendet werden und kostet auch etwas.

Grüße, Gerald
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Libi »

So, nun doch schon ein abschliessender Kommentar von mir zum Thema "Infrarotheizung im Boot"

Wie im Eröffnungskommentar von mir schon erwähnt, betrug die Eingangsleistung beim ersten Modell im Dauerbetrieb ca. 170 Watt und damit 30% über dem ausgewiesenem Wert von 130 Watt.
Inzwischen habe ich eine zweite Infrarotheizung mit 130 Watt auf dem Typenschild bekommen.

Eingangsleistung beim ersten Test - 195 Watt während der Aufwärmphase, danach 184 Watt - kein Witz - 40% über dem Soll :?
Da ich die Werte meines Energiemessgerätes überprüfen wollte, habe ich die Messung mit einem Multimeter wiederholt - mit dem gleichen Ergebnis.
Vielleicht ist ja die Strahlungswärme mit 130 Watt angegeben und der Rest ist Konvektionswärme. Wie auch immer, diese Heizung geht dann auch zurück.

Abschließend für mich - mit Landstrom hätte ich beide behalten, denn die Wärme ist angenehm und es geht ja keine Energie verloren, sie wird halt in Wärme umgewandelt.
Für meinen Energiehaushalt an Bord liegen aber beide im Verbrauch zu hoch und mit 130 Watt wäre eine wahrscheinlich auch zu schwach.
Ich habe der Yacht diese Infos auch weitergegeben und nachgefragt, ob sie den Werten auf dem Typenschild vertraut oder selbst nachgemessen haben. Mal sehen ob sie antworten.

Die Suche nach Wärme geht weiter ...

Achim
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Libi »

und noch einen abschließenden Kommentar zu Verbrennungen aller Art in der Kajüte, besonders während der Nacht.

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft ... 07078.html

Und wenn ich eine Webasto, Truma und wie sie alle heissen hätte (was noch kommen kann), dann habe ich einen CO2 Warner (und einen Gaswarner bei Gasbetrieb) in der Kajüte.
Denn es kann immer mal was undicht werden. Und auch bei Betrieb einer Einbaumaschine, wenn z.B. bei Schietwetter die Kinder unter Deck sind und der Zugang zum Motorraum von der Kajüte erfolgt und nicht 100% dicht ist.

Achim
Libi
Beiträge: 143
Registriert: Mittwoch 11. August 2010, 11:54

Re: Infrarotheizung im Boot

Beitrag von Libi »

Doch noch ein Wort zur Infrarotheizung. :D

Hatte letzte Woche ein nettes Telefonat mit dem Autor des betreffenden Yacht-Artikels.
Er hat mir erklärt, dass es bei der Artikel-Recherche zu einer Fehlmessung gekommen ist und es sich nun bei einer Nachmessung herausgestellt hat, dass seine Infrarotheizung auch 170 Watt und mehr Strom zieht. Bei seiner Nachfrage beim Hersteller, hat dieser nun bestätigt, dass das Modell P-130 beim TüV auch mit 170 Watt gemessen wurde. Es gibt also kein (z.Zt.) kein 130 Watt Modell. Mein Händler hat dies auch bestätigt und meine beiden Modelle zurückgenommen.

Beim Autor läuft die Heizung aber seit Monaten zuverlässig in seinem Boot.
Und wie schon geschrieben, mit Landstrom hätte ich beide behalten.

Achim
Antworten