Kauf einer Dehlya Nova
-
- Beiträge: 54
- Registriert: Montag 19. Juli 2010, 12:54
Kauf einer Dehlya Nova
Hallo,
ich schaue mir am Samstag eine Dehlya Nova Baujahr 1989 an. Leider hat sie keine elektrische Hubkielvorrichtung und Rollfock. Lässt sich beides ohne Probleme nachrüsten und zu welchen ungefähren Kosten? Wir wollen nach 25 Jahren von einem 15 Jollenkreuzer umsteigen, wir sind eine vier köpfige Familie. Für Hinweise worauf beim Kauf bzw. der Besichtigung zu achten wäre ich sehr dankbar. Eine Kuchenbude ist auch nicht vorhanden, lässt sich diese beschaffen und wie wären die Kosten. Das Boot wird in einem Bootshaus liegen ist es sinnvoll den Kiel im Wasser zu lassen oder ständig komplett hochzuholen. Gesegelt wird auf der Mecklenburger Seenplatte. Das ist bestimmt erst der Anfang der Fragerei. Aber im vorraus schon mal herzlichen Dank.
ich schaue mir am Samstag eine Dehlya Nova Baujahr 1989 an. Leider hat sie keine elektrische Hubkielvorrichtung und Rollfock. Lässt sich beides ohne Probleme nachrüsten und zu welchen ungefähren Kosten? Wir wollen nach 25 Jahren von einem 15 Jollenkreuzer umsteigen, wir sind eine vier köpfige Familie. Für Hinweise worauf beim Kauf bzw. der Besichtigung zu achten wäre ich sehr dankbar. Eine Kuchenbude ist auch nicht vorhanden, lässt sich diese beschaffen und wie wären die Kosten. Das Boot wird in einem Bootshaus liegen ist es sinnvoll den Kiel im Wasser zu lassen oder ständig komplett hochzuholen. Gesegelt wird auf der Mecklenburger Seenplatte. Das ist bestimmt erst der Anfang der Fragerei. Aber im vorraus schon mal herzlichen Dank.
Viele Grüße aus Mecklenburg-Vorpommern.
Matthias
Matthias
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Hallo,
zur 25er würde ich dir empfehlen Detlev hier im Forum zu kontaktieren und ihn nach seiner Telefonnummer zu fragen. Detlev segelt seit über 10 Jahren eine 25er und ist immer Sommer immer auf der Müritz unterwegs. So kennt er das Boot und das Revier in und auswendig.
Ich denke mal, Detlev liest hier auch mit.
Viele Grüsse
Uli
zur 25er würde ich dir empfehlen Detlev hier im Forum zu kontaktieren und ihn nach seiner Telefonnummer zu fragen. Detlev segelt seit über 10 Jahren eine 25er und ist immer Sommer immer auf der Müritz unterwegs. So kennt er das Boot und das Revier in und auswendig.
Ich denke mal, Detlev liest hier auch mit.
Viele Grüsse
Uli
- Detlev
- Beiträge: 1717
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Hallo Matthias, ich habe Dir eine PN geschickt. Vielleicht kann ich ja etwas helfen.
Euch allen ein schönes Wochenende!
Goodewind Ahoi!
Detlev
Euch allen ein schönes Wochenende!
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Hallo,
eine Rollfock nachzurüsten ist ja kein Problem. Habe dieses Jahr auf Top-Teff 2000 umgerüstet und bin sehr zufrieden. Die Rollfock wird immer mal wieder im Internet für 400 - 600 € gebraucht angeboten. Ggf. nur die Rollanlage kaufen und ein neues Vorstag auf Maß für ca. 80 € anfertigen lassen. Das Problem sind eher die Vorsegel, die u.U. nach Umrüstung ein zu langes Vorstag haben. Bei mir geht jetzt nur noch maximal 7,95 m, mein altes Vorsegel hat 8,20 m Vorstaglänge.
Zum Glück habe ich zur Rollanlage noch 2 Vorsegel mit dazu bekommen, sodass ich erst mal segeln konnte.
Den Hubkiel habe ich auch schon vor Jahren auf elektrisch umgestellt. Klappt wunderbar, als Motor habe ich diese Ankerwinsch genommen:
http://www.compass24.de/ausruestung/ank ... horizontal
Bei diesem Umbau bin ich mit 300 € ausgekommen. Es gibt aber auch wieder eine Firma, die den Einbau komplett ausführt. Unter 1.300 € wird sich da aber wahrscheinlich nichts bewegen.
Kann man ja eins nach dem anderen machen, jeden Winter etwas. Traust du dir handwerkliche Arbeit eher nicht zu, sehe dich besser gleich nach einer anderen Dehlya um, die schon alles hat.
Gruß, Gerald
eine Rollfock nachzurüsten ist ja kein Problem. Habe dieses Jahr auf Top-Teff 2000 umgerüstet und bin sehr zufrieden. Die Rollfock wird immer mal wieder im Internet für 400 - 600 € gebraucht angeboten. Ggf. nur die Rollanlage kaufen und ein neues Vorstag auf Maß für ca. 80 € anfertigen lassen. Das Problem sind eher die Vorsegel, die u.U. nach Umrüstung ein zu langes Vorstag haben. Bei mir geht jetzt nur noch maximal 7,95 m, mein altes Vorsegel hat 8,20 m Vorstaglänge.

Den Hubkiel habe ich auch schon vor Jahren auf elektrisch umgestellt. Klappt wunderbar, als Motor habe ich diese Ankerwinsch genommen:
http://www.compass24.de/ausruestung/ank ... horizontal
Bei diesem Umbau bin ich mit 300 € ausgekommen. Es gibt aber auch wieder eine Firma, die den Einbau komplett ausführt. Unter 1.300 € wird sich da aber wahrscheinlich nichts bewegen.
Kann man ja eins nach dem anderen machen, jeden Winter etwas. Traust du dir handwerkliche Arbeit eher nicht zu, sehe dich besser gleich nach einer anderen Dehlya um, die schon alles hat.
Gruß, Gerald
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Hallo Kai,
über PN kann ich keine Fotos schicken, deshalb mal hier die Weiterführung des Themas.
Von der Ankerwinsch habe ich die Nuss entfernt und ringsherum vom Gehäuse noch was abgeflext, sodass die Welle frei liegt. Durch die Welle ein kleines Loch geböhrt. Dann habe ich mir eine Muffe drehen lassen, die über die Welle passt. Damit habe ich die Winsch mit der Welle des Zahnrades vom Boot verbunden.
Die Winsch wurde mit einem passend gebogenen 2 mm V2A-Blech am Kielkasten festgeschraubt.
Jetzt ist nur noch ein Relais für ca. 40 € nötig, ein Schalter Ein-Aus-Ein, ein Sicherungsautomat 30 A und ein paar Leitungen 6 mm². So kannst theoretisch den Motor laufen lassen bis der Kiel ganz oben oder unten ist und dann löst der Sicherungsautomat aus. Nichts ist passiert, nur den Automaten nach 1 Minute wieder reindrücken. Zwischendurch ein- und ausschalten geht sowieso.
Wie gesagt, funzt seit Jahren und hat sich bei mir bewährt.
Gruß, Gerald
über PN kann ich keine Fotos schicken, deshalb mal hier die Weiterführung des Themas.
Von der Ankerwinsch habe ich die Nuss entfernt und ringsherum vom Gehäuse noch was abgeflext, sodass die Welle frei liegt. Durch die Welle ein kleines Loch geböhrt. Dann habe ich mir eine Muffe drehen lassen, die über die Welle passt. Damit habe ich die Winsch mit der Welle des Zahnrades vom Boot verbunden.
Die Winsch wurde mit einem passend gebogenen 2 mm V2A-Blech am Kielkasten festgeschraubt.
Jetzt ist nur noch ein Relais für ca. 40 € nötig, ein Schalter Ein-Aus-Ein, ein Sicherungsautomat 30 A und ein paar Leitungen 6 mm². So kannst theoretisch den Motor laufen lassen bis der Kiel ganz oben oder unten ist und dann löst der Sicherungsautomat aus. Nichts ist passiert, nur den Automaten nach 1 Minute wieder reindrücken. Zwischendurch ein- und ausschalten geht sowieso.
Wie gesagt, funzt seit Jahren und hat sich bei mir bewährt.
Gruß, Gerald
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Hallo Gerald,
die Lösung ist ja wirklich ein Preis/Leistungs-Kracher! Vielen Dank für die Fotos und die Erklärung zum Umbau.
Ich bin im moment dabei eine Motorsteuerung auf einem Arduino zu programmieren, um einen Motor (wie deinen) via Relais ansteuern zu können. Über die Steuerung werden die Umdrehungen mittels Hall-Sensor mitgezählt, um darüber die Position des Hubkiels zu bestimmen. Die Ansteuerung selbst erfolgt dann über 2 Taster, welche im Cockpit verbaut werden. Der Status (Hubkiel fährt hoch bzw. runter + aktueller Umdrehungsstand) wird auf einem kleinen LCD-Display dargestellt.
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Kannst du noch etwas zu der Geschwindigkeit sagen? Wie lange dauert ein kompletter Hub des Kiels?
Grüße Kai
die Lösung ist ja wirklich ein Preis/Leistungs-Kracher! Vielen Dank für die Fotos und die Erklärung zum Umbau.
Ich bin im moment dabei eine Motorsteuerung auf einem Arduino zu programmieren, um einen Motor (wie deinen) via Relais ansteuern zu können. Über die Steuerung werden die Umdrehungen mittels Hall-Sensor mitgezählt, um darüber die Position des Hubkiels zu bestimmen. Die Ansteuerung selbst erfolgt dann über 2 Taster, welche im Cockpit verbaut werden. Der Status (Hubkiel fährt hoch bzw. runter + aktueller Umdrehungsstand) wird auf einem kleinen LCD-Display dargestellt.
Eine Frage habe ich allerdings noch:
Kannst du noch etwas zu der Geschwindigkeit sagen? Wie lange dauert ein kompletter Hub des Kiels?
Grüße Kai
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Hallo Kai,
die Umdrehungen werden bei mir mit einem Magneten und einem Fahrrad-km Zähler gezählt. Deine Lösung hört sich besser/professioneller an. Halt uns bitte auf dem Laufenden, solche Lösungen finde ich Spitze! Vielleicht bastel ich auch nochmal um.
Ein Hub dauert ca. 4 Minuten. Dabei sind die Umdrehungen unter Last natürlich viel geringer als im Prospekt angegeben. Könnte ein bisschen schneller sein. Sollte aber auch nicht zu schnell sein, da die Kurbelmimik ja nur für langsamen Handbetrieb ausgelegt ist.
Noch ein Tipp zum Motor: Mein Ankerwinschmotor ist zur Untersetzung mit einem Schneckengetriebe ausgestattet. Konstruktionsbedingt ist hier der Wirkungsgrad wesentlich schlechter (ca. 45%) als bei einem Stirnradgetriebe (ca. 80%). Diese Winsch gibt es auch als Stirnradgetriebe, ist dann aber gleich ca. 150 € teurer. Ist aber die bessere Lösung, da dann nicht so viel Strom aus dem Bordnetz gezogen wird und ich den Eindruck habe, dass mein Motor voll ausgelastet ist.
Gruß, Gerald
PS: Die Yacht hat ja an dem Refit-Projekt eine Hydraulik für den Kiel verbaut. Bin kommendes We auf der Interboot, da soll die Dy25 ja stehen. Werd mir das dann mal ansehen, wie praktikabel das ist.
die Umdrehungen werden bei mir mit einem Magneten und einem Fahrrad-km Zähler gezählt. Deine Lösung hört sich besser/professioneller an. Halt uns bitte auf dem Laufenden, solche Lösungen finde ich Spitze! Vielleicht bastel ich auch nochmal um.

Ein Hub dauert ca. 4 Minuten. Dabei sind die Umdrehungen unter Last natürlich viel geringer als im Prospekt angegeben. Könnte ein bisschen schneller sein. Sollte aber auch nicht zu schnell sein, da die Kurbelmimik ja nur für langsamen Handbetrieb ausgelegt ist.
Noch ein Tipp zum Motor: Mein Ankerwinschmotor ist zur Untersetzung mit einem Schneckengetriebe ausgestattet. Konstruktionsbedingt ist hier der Wirkungsgrad wesentlich schlechter (ca. 45%) als bei einem Stirnradgetriebe (ca. 80%). Diese Winsch gibt es auch als Stirnradgetriebe, ist dann aber gleich ca. 150 € teurer. Ist aber die bessere Lösung, da dann nicht so viel Strom aus dem Bordnetz gezogen wird und ich den Eindruck habe, dass mein Motor voll ausgelastet ist.
Gruß, Gerald
PS: Die Yacht hat ja an dem Refit-Projekt eine Hydraulik für den Kiel verbaut. Bin kommendes We auf der Interboot, da soll die Dy25 ja stehen. Werd mir das dann mal ansehen, wie praktikabel das ist.
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Hi Gerald,
na 3 - 4 min hören sich doch gut an. Bei der originalen Hubkielanlage dauert ein Hub doppel so lange, weshalb ich mir so eine auch nicht einbauen würde (ganz zu schweigen vom Preis...).
Die Ankerwinschen mit dem Stirnradgetriebe hatte ich mir ebenfalls im Bezug auf den Wirkungsgrad angesehen - tendieren daher auch zu einer solchen Winsch, die eigentlich für den vertikal Einbau gedacht sind.
Die Dehly25 der Yacht hatte ich mir dieses Jahr auf der Ancora Boats-Show angesehen. Dort war die Hydraulik zwar noch nicht verbaut, aber der Kiel und Kielkasten selbst waren schon soweit fertig. Sven Walter von M.u.H. von der Linden hatte mir alles weitere dazu noch erklärt. Als Anschlagpunkte für den Kiel bzw. den Kulissenstein (der weiterhin verwendet wird) wurde oben und unten am Kielkasten jeweils ein Bolzen durchgeschoben und verschraubt. Ab oberen Ende des Kielkastens wurde ein Fallenaustrittsblock eingebaut über welchen das Dyneema Seil in den Innenraum geführt wird. Das Seil läuft dann über 2 weitere Rollen auf die Hydraulik.
Ich hab bei der Lösung leider 2 Bedenken:
- das Spiel ist größer, da der Kulissenstein nicht mehr über die Gewindestange geführt wird (Beim seglen mit etwas Welle evtl. Rucken und Klappern im Schiff?)
- wenn das Dyneema Seil beim Hub reißt, knallt er ungebremst auf den unteren Bolzen
Grüße Kai
P.S.: Wenn ich die Steuerung soweit fertig und auch auf Funktions geprüft habe, stelle ich sie euch gerne bereit.
na 3 - 4 min hören sich doch gut an. Bei der originalen Hubkielanlage dauert ein Hub doppel so lange, weshalb ich mir so eine auch nicht einbauen würde (ganz zu schweigen vom Preis...).
Die Ankerwinschen mit dem Stirnradgetriebe hatte ich mir ebenfalls im Bezug auf den Wirkungsgrad angesehen - tendieren daher auch zu einer solchen Winsch, die eigentlich für den vertikal Einbau gedacht sind.
Die Dehly25 der Yacht hatte ich mir dieses Jahr auf der Ancora Boats-Show angesehen. Dort war die Hydraulik zwar noch nicht verbaut, aber der Kiel und Kielkasten selbst waren schon soweit fertig. Sven Walter von M.u.H. von der Linden hatte mir alles weitere dazu noch erklärt. Als Anschlagpunkte für den Kiel bzw. den Kulissenstein (der weiterhin verwendet wird) wurde oben und unten am Kielkasten jeweils ein Bolzen durchgeschoben und verschraubt. Ab oberen Ende des Kielkastens wurde ein Fallenaustrittsblock eingebaut über welchen das Dyneema Seil in den Innenraum geführt wird. Das Seil läuft dann über 2 weitere Rollen auf die Hydraulik.
Ich hab bei der Lösung leider 2 Bedenken:
- das Spiel ist größer, da der Kulissenstein nicht mehr über die Gewindestange geführt wird (Beim seglen mit etwas Welle evtl. Rucken und Klappern im Schiff?)
- wenn das Dyneema Seil beim Hub reißt, knallt er ungebremst auf den unteren Bolzen
Grüße Kai
P.S.: Wenn ich die Steuerung soweit fertig und auch auf Funktions geprüft habe, stelle ich sie euch gerne bereit.
- Detlev
- Beiträge: 1717
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Der "Original-Hubkielmotor" macht etwa 1 Umdrehung je Minute ... bei 240 Umdrehungen sind das also ca. 4 Minuten.
Das war für mich immer sehr in Ordnung.
Viel Erfolg beim Selbstbau!
Detlev
Das war für mich immer sehr in Ordnung.
Viel Erfolg beim Selbstbau!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Kauf einer Dehlya Nova
Hallo Detlev,
du meinst sicher 1 U/s und das unter Last? Angeblich handelt es sich bei dem Motor um eine Scheibenwischermotor? Weißt du, was genau das für einer war? Kann man den Kiel zur Not auch noch mit der Kurbel bedienen?
Warum war, hast du das el. System nicht mehr?
Gruß, Gerald
du meinst sicher 1 U/s und das unter Last? Angeblich handelt es sich bei dem Motor um eine Scheibenwischermotor? Weißt du, was genau das für einer war? Kann man den Kiel zur Not auch noch mit der Kurbel bedienen?
Warum war, hast du das el. System nicht mehr?
Gruß, Gerald