Naja war ja auch nur ne Idee die mir nebenbei aufgefallen ist.
Aber vor einer Panik und gleich Alles Aufreißen, wenn nur der Mastkoker sich Gelöst hat, würde ich trotzdem abraten. Zu den Schrauben sollte er ja auf jeden Fall ja noch geklebt sein.
Das die Verklebung noch intakt ist wäre für mich ein Punkt ,der in jedem Winterlager zu konrollieren ist. Bei mir war noch Silikon o.ä. drunter, das hab ich gleich gegen Pantera ersetzt. (Löcher ´n bischen freilassen und erst nächsten Tag einkleben).
Ps. Zudem würde/ habe ich auch das Übel bei der Wurzel gepackt und eine vernünftige Jütt angebaut. Denn mit dem Spibaum-System kann man nicht 6 mal im Jahr den Mast legen ohne sich den Kocker zu lösen.Schon gar nicht bei Schwell.
Gruß Sea Lord
Dehlya22 - beginnende Zersetzung am Mastfuss
-
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
-
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
Dehlya22 - beginnende Zersetzung am Mastfuss
Dem letzten Punkt möchte ich uneingeschränkt Recht geben ! Bei mir hat sich vor einigen Jahren auch der Mastkoker gelöst, nachdem wir den Mast zum wiederholten Male mit dem Spibaum-System gestellt und gelegt hatten. Bei dieser Methode kommt offensichtlich Zug auf die Bolzen, so dass sich bei mir die beiden achteren Bolzen gelöst und der Koker nach vorn gekippt war. Der Bootsbauer, bei dem ich dies mit Epoxi und grösseren Schrauben reparieren liess, meinte allerdings, dass sich normalerweise die Befestigung im Betrieb nicht lösen dürfte, da kaum seitlicher Zug auf die Bolzen kommen. Das heisst: wenn der Mast einmal steht, ist es unwahrscheinlich, dass selbst bei lockeren Bolzen gleich alles von oben kommt (naja, vielleicht Sturmfahrt mal ausgenommen...).
Frank
Frank