Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 14:47
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Liebe Segelfreunde,
zur Saisoneröffnung stehe ich vor zwei für mich wichtigen Fragen:
- Womit kann ich möglichst effektiv meinen Schiffsrumpf und Deck pflegen und polieren.
Ich bin für jeden noch so unkonventionellen Tip dankbar. Bei den üblichen Mittelchen habe ich manchmal das Gefühl es gibt wenig funktionierendes für viel Geld.
- Wie weit vorne muss ich bei der Dehlya 22 die Bohrung für den Loggeber bohren ohne einen der Ballast-Tanks zu treffen.
Ich habe schon bei anderen Booten Loggeber eingebaut, aber hier habe ich Sorge an der falschen Stelle zu bohren.
Ich freue mich an dem Schatz Eurer Erfahrungen teilzuhaben. Die passenden Antworten habe ich beim zurückgehen in den Forumsbeiträgen nicht ausreichend finden können.
Also verzeiht die Wiederkehr der Frage 1.
Herzliche Seglergrüsse und für uns Alle einen sonnigen Sommer
Klaus
zur Saisoneröffnung stehe ich vor zwei für mich wichtigen Fragen:
- Womit kann ich möglichst effektiv meinen Schiffsrumpf und Deck pflegen und polieren.
Ich bin für jeden noch so unkonventionellen Tip dankbar. Bei den üblichen Mittelchen habe ich manchmal das Gefühl es gibt wenig funktionierendes für viel Geld.
- Wie weit vorne muss ich bei der Dehlya 22 die Bohrung für den Loggeber bohren ohne einen der Ballast-Tanks zu treffen.
Ich habe schon bei anderen Booten Loggeber eingebaut, aber hier habe ich Sorge an der falschen Stelle zu bohren.
Ich freue mich an dem Schatz Eurer Erfahrungen teilzuhaben. Die passenden Antworten habe ich beim zurückgehen in den Forumsbeiträgen nicht ausreichend finden können.
Also verzeiht die Wiederkehr der Frage 1.
Herzliche Seglergrüsse und für uns Alle einen sonnigen Sommer
Klaus
-
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Hallo Klaus,
zur Rumpfreinigung benutze ich BioFix.
Dieses Reinigungsmittel ist sehr effektiv! Bekommst du unter www.freude-verlag.de für 16,-?.
Den Loggeber habe ich vor dem Kielkasten installiert.
Die Innenschale ist dort zunächst aufgesägt worden (100 mm Kreis).
Ich habe an der einen Seite das Sumlog und an der anderen das Echolot.
Beide Geber sind jeweils in einem 100er HT Rohr (Plastikrohr aus dem Baumarkt roz oder grau) verbaut, das mit Sikaflex eingeklebt ist. Dieses HT Rohr steckst du praktisch in den Runden Ausschnitt der Innenschale und klebst es auf den Rumpf.
Wenn nun mal ein Geber undicht ist , steht das Wasser im HT-Rohr und nicht im Boot.
Gruß Christoph (D22-gischtkrönchen-)
zur Rumpfreinigung benutze ich BioFix.
Dieses Reinigungsmittel ist sehr effektiv! Bekommst du unter www.freude-verlag.de für 16,-?.
Den Loggeber habe ich vor dem Kielkasten installiert.
Die Innenschale ist dort zunächst aufgesägt worden (100 mm Kreis).
Ich habe an der einen Seite das Sumlog und an der anderen das Echolot.
Beide Geber sind jeweils in einem 100er HT Rohr (Plastikrohr aus dem Baumarkt roz oder grau) verbaut, das mit Sikaflex eingeklebt ist. Dieses HT Rohr steckst du praktisch in den Runden Ausschnitt der Innenschale und klebst es auf den Rumpf.
Wenn nun mal ein Geber undicht ist , steht das Wasser im HT-Rohr und nicht im Boot.
Gruß Christoph (D22-gischtkrönchen-)
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Hallo, Klaus,
der Vorschlag von Christoph ist die eine Möglichkeit. Aber Du verbaust Dir Stauraum unter den Vorderkojen, den Du vielleicht mal brauchst.
Mein Lotgeber sitzt vorne mittig da, wo der flache Boden in den Bugbereich übergeht (weit genug vom Ballasttank weg). Der Loggeber sitzt unter dem Cockpitdeckel links hinter der Boden-Verstärkung die im vorderen Bereich an das Schott anschließt und ist auch der Platz, der mir damals von Dehler empfohlen wurde. Funktioniert einwandfrei, wobei der Tipp mit dem PVC-Rohr gut ist, das werde ich auch nachrüsten (für Logge, die ab und an von Muscheln befreit werden muss; Lot kann ich nicht ausbauen).
Rumpfreinigung - ich habe schon vieles probiert; alles hilft etwas, aber nicht richtig. Z.Zt. bin ich bei Dr. Keddo, aber na ja ...
____________________________________
Grüße aus Südhessen
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
der Vorschlag von Christoph ist die eine Möglichkeit. Aber Du verbaust Dir Stauraum unter den Vorderkojen, den Du vielleicht mal brauchst.
Mein Lotgeber sitzt vorne mittig da, wo der flache Boden in den Bugbereich übergeht (weit genug vom Ballasttank weg). Der Loggeber sitzt unter dem Cockpitdeckel links hinter der Boden-Verstärkung die im vorderen Bereich an das Schott anschließt und ist auch der Platz, der mir damals von Dehler empfohlen wurde. Funktioniert einwandfrei, wobei der Tipp mit dem PVC-Rohr gut ist, das werde ich auch nachrüsten (für Logge, die ab und an von Muscheln befreit werden muss; Lot kann ich nicht ausbauen).
Rumpfreinigung - ich habe schon vieles probiert; alles hilft etwas, aber nicht richtig. Z.Zt. bin ich bei Dr. Keddo, aber na ja ...
____________________________________
Grüße aus Südhessen
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Grüße aus Südhessen
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
Reinhard Janßen
Dehlya 22 "Sprotte"
Bauj. 1986 / Segelnr. 551
Segelclub Eich / www.segelclub-eich.de
-
- Beiträge: 368
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
- Kontaktdaten:
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Hallo Klaus
Ich habe den Log Geber auch unter dem Cockpitdeckel.
Mittig. Bin sehr froh darüber.
Wenn er festsitz Muscheln Kraut etc.
Kann ich Ihn im Wasser ausbauen.
Schnell mit eine Stopfen oder Barfuß den Hacken rein geht auch prima.
Dies Jahr baue ich mir einen neuen Geber ein da ich jetzt ein Kombi
Instrument neu gekauft habe.
Den Lot Geber habe ich auch vorn ohne Bohrung.
Schwimmend in Oel.
Ich nehme Reiniger und dann Wachs.
Letztes Jahr auch mal Rabbing das ist sehr Feinkörnig und reinigt gut.
Gruß Horst viel Erfolg!
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Ich habe den Log Geber auch unter dem Cockpitdeckel.
Mittig. Bin sehr froh darüber.
Wenn er festsitz Muscheln Kraut etc.
Kann ich Ihn im Wasser ausbauen.
Schnell mit eine Stopfen oder Barfuß den Hacken rein geht auch prima.
Dies Jahr baue ich mir einen neuen Geber ein da ich jetzt ein Kombi
Instrument neu gekauft habe.
Den Lot Geber habe ich auch vorn ohne Bohrung.
Schwimmend in Oel.
Ich nehme Reiniger und dann Wachs.
Letztes Jahr auch mal Rabbing das ist sehr Feinkörnig und reinigt gut.
Gruß Horst viel Erfolg!
____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Hallo zusammen
ich poliere mein Boot immer mit Acrü Blitz-Bootspolish von der Fa. Ruegg aus Bremen. Ein Kanister reicht für 2 Jahre und kostet 14 ?.
Die Wirkung ist farmous. Das Boot glänzt wie neu, die blauen Gelcoatstreifen glänzen, kein Auskreiden zu sehen.
Das Boot sieht nach dem Polieren aus wie neu.
Effektive Arbeitszeit: 5-6 Stunden für Rumpf und Deck.
Aber ds Beste: Diese Politur wirkt auch fast die ganze Saison, d. h. auch wenn das Boot im Herbst aus dem Wasser kommt, sind noch 80 % des Anfangsglanzes erhalten.
Das Mittel war 1998 bei einem Yachttest mal Testsieger.
Zurecht.
Es ist leicht aufzutragen und ebenso leicht wieder herunterzupolieren.
Ergebnis ist zu sehen in der Bildergalerie und Dehlya => Uli
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
ich poliere mein Boot immer mit Acrü Blitz-Bootspolish von der Fa. Ruegg aus Bremen. Ein Kanister reicht für 2 Jahre und kostet 14 ?.
Die Wirkung ist farmous. Das Boot glänzt wie neu, die blauen Gelcoatstreifen glänzen, kein Auskreiden zu sehen.
Das Boot sieht nach dem Polieren aus wie neu.
Effektive Arbeitszeit: 5-6 Stunden für Rumpf und Deck.
Aber ds Beste: Diese Politur wirkt auch fast die ganze Saison, d. h. auch wenn das Boot im Herbst aus dem Wasser kommt, sind noch 80 % des Anfangsglanzes erhalten.
Das Mittel war 1998 bei einem Yachttest mal Testsieger.
Zurecht.
Es ist leicht aufzutragen und ebenso leicht wieder herunterzupolieren.
Ergebnis ist zu sehen in der Bildergalerie und Dehlya => Uli
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Moin,moin,
Uli,das list sich bei dir sehr gut, auf welchem Revier liegt dein Boot? Ich habe in den letzten zwei Jahren mal das, mal dies genommen, was man halt so auf den Messen schnorren konnte und die Reste aus den letzten Jahren. Wobei das Reinigungspulver von Hempel nach meiner Meinung so mit das Beste war. Aber das sieht glaube ich, auch immer das Auge des Anwenders anders. Bei mir habe ich direckt vor dem Kiel eine Vertiefung in der beide Geber drin verbaut sind. Habe sie damals aber nicht selber verbaut, sie waren schon drinne. Habe sie aber auch noch nie ausgebaut oder warten müssen, bisher haben sie immer einwandfrei gearbeitet.
LG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
Uli,das list sich bei dir sehr gut, auf welchem Revier liegt dein Boot? Ich habe in den letzten zwei Jahren mal das, mal dies genommen, was man halt so auf den Messen schnorren konnte und die Reste aus den letzten Jahren. Wobei das Reinigungspulver von Hempel nach meiner Meinung so mit das Beste war. Aber das sieht glaube ich, auch immer das Auge des Anwenders anders. Bei mir habe ich direckt vor dem Kiel eine Vertiefung in der beide Geber drin verbaut sind. Habe sie damals aber nicht selber verbaut, sie waren schon drinne. Habe sie aber auch noch nie ausgebaut oder warten müssen, bisher haben sie immer einwandfrei gearbeitet.
LG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Das Boot liegt in Haltern, Staussee.
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
-
- Beiträge: 1090
- Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Hallo liebe Seglerfreunde,
vielen Dank für die Tips zu Logge und Rumpfpflege.
Wenn ihr mir sagt, der Log-Geber kann unter dem Cockpit-Deckel montiert werden, dann scheint mir das wohl die sicherste Lösung.
Was die Bootspflege angeht, so klingt Uli´s Tip sehr verlockend.
Ich werde gleich mal versuchen das Zeug im Internet zu finden.
Herzliche Grüße aus Köln von Klaus
vielen Dank für die Tips zu Logge und Rumpfpflege.
Wenn ihr mir sagt, der Log-Geber kann unter dem Cockpit-Deckel montiert werden, dann scheint mir das wohl die sicherste Lösung.
Was die Bootspflege angeht, so klingt Uli´s Tip sehr verlockend.
Ich werde gleich mal versuchen das Zeug im Internet zu finden.
Herzliche Grüße aus Köln von Klaus
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 25. Juni 2006, 14:47
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Hallo Uli,
ich habe Acrü-Blitz im Net gefunden, bestellt und schon bekommen. Ich bin nun gespannt auf das erste wärmere Wochenende um es an meinem Schiff auszuprobieren. Vielen Dank für Deinen Tip.
Gruss Klaus aus Köln
ich habe Acrü-Blitz im Net gefunden, bestellt und schon bekommen. Ich bin nun gespannt auf das erste wärmere Wochenende um es an meinem Schiff auszuprobieren. Vielen Dank für Deinen Tip.
Gruss Klaus aus Köln
Fragen über Arbeiten am Saisonbeginn
Trag das Mittel nur dünn auf, sonst hast du 3-fache Arbeit beim Runterpolieren.
Die grossen Flächen habe ich immer mit einem Excenterschleifer mit elektronischer Drehzahlregulierung poliert, Drehzahl war dabei sehr niedrig. Verwendet wurde ein Schaumstoffpolierteller, zu erwerben in jedem Baumarkt.
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Die grossen Flächen habe ich immer mit einem Excenterschleifer mit elektronischer Drehzahlregulierung poliert, Drehzahl war dabei sehr niedrig. Verwendet wurde ein Schaumstoffpolierteller, zu erwerben in jedem Baumarkt.
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!