Hallo
bei der marina Grossenbrode kannst du das Original-Gelcoat bestellen.
Es gibt kleine und grosse Gebinde. Ich habe bereits mehrfach für kleinere Schönheitsreoparaturen dort Gelcoat bestellt.
Der Farbton hat 100%ig gepasst.
Gruss
Uli
____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Jetzt bin Ich ein ganzes Mitgied im Forum
Jetzt bin Ich ein ganzes Mitgied im Forum
Hallo Hoelzgen,
das sieht ja nicht gut aus. Aber nun, bekommt man auch weg. Die große Macke an der Abrisskannte am Heck sieht mir danach aus als wenn es eine Stauchung ist, die solltest Du leicht anschleifen und begradigen bevor Du spachtelst Nach dem spachteln und beischleifen nochmal genau hinsehen ob nicht kleine Risse oder grobe Poren vorhanden sind. Sonst nochmal mit einem feineren geeigneten spachtel (PU) nachspachteln. Eine gute Werft hat die Möglichkeit Dir den Farbton nach zu mischen, was jedoch sicherlich auch eine Kostenfrage ist. Dazu braucht man unter Umständen 1-2 stunden. Wenn Du es machen lässt kannst Du Dir gleich ein bisschen mehr machen lassen zur späteren Anwendung. Zum schleifen immer eine geeignete Schleifhilfe nehmen, mit Filz belegten Holzschleifklotz, nur die Finger ergeben unweigerlich Beulen, es kann einfach nicht plan werden. Man schleift mit den fingern sehr schnell Wellen in die Fläche, ach ja und nass schleifen.
MfG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
das sieht ja nicht gut aus. Aber nun, bekommt man auch weg. Die große Macke an der Abrisskannte am Heck sieht mir danach aus als wenn es eine Stauchung ist, die solltest Du leicht anschleifen und begradigen bevor Du spachtelst Nach dem spachteln und beischleifen nochmal genau hinsehen ob nicht kleine Risse oder grobe Poren vorhanden sind. Sonst nochmal mit einem feineren geeigneten spachtel (PU) nachspachteln. Eine gute Werft hat die Möglichkeit Dir den Farbton nach zu mischen, was jedoch sicherlich auch eine Kostenfrage ist. Dazu braucht man unter Umständen 1-2 stunden. Wenn Du es machen lässt kannst Du Dir gleich ein bisschen mehr machen lassen zur späteren Anwendung. Zum schleifen immer eine geeignete Schleifhilfe nehmen, mit Filz belegten Holzschleifklotz, nur die Finger ergeben unweigerlich Beulen, es kann einfach nicht plan werden. Man schleift mit den fingern sehr schnell Wellen in die Fläche, ach ja und nass schleifen.
MfG Michael von der Jan Himp
____________________________________
immer eine Hand voll Wasser unterm Bauch
Jetzt bin Ich ein ganzes Mitgied im Forum
Hallo Leute,
noch mal danke für Eure Tipps.
Ich steh mit Marina Großenbrode wegen des Gelcoats im Kontakt.
Letzte Woche ergab aus einem Gespräch, das zufällig ein Arbeitskollege vor langer Zeit Bootsbauer gelernt hat
Dem habe ich auch die Fotos gemailt. Die Katzer werden mit Gelcoat ausgebessert und die Kante am Heck mit Epoxit mit Glasfaserfäden aufgebaut und gepachtelt.
Nur schade, dass es jetzt kalt wird und die Bearbeitungstemperatur 15 bis 20° C sein sollte. Ich möchte jetzt anfangen, es juckt vielleicht in den Fingern
____________________________________
51°23`18 N 6°48`06 E
noch mal danke für Eure Tipps.
Ich steh mit Marina Großenbrode wegen des Gelcoats im Kontakt.
Letzte Woche ergab aus einem Gespräch, das zufällig ein Arbeitskollege vor langer Zeit Bootsbauer gelernt hat

Dem habe ich auch die Fotos gemailt. Die Katzer werden mit Gelcoat ausgebessert und die Kante am Heck mit Epoxit mit Glasfaserfäden aufgebaut und gepachtelt.
Nur schade, dass es jetzt kalt wird und die Bearbeitungstemperatur 15 bis 20° C sein sollte. Ich möchte jetzt anfangen, es juckt vielleicht in den Fingern

____________________________________
51°23`18 N 6°48`06 E
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Jetzt bin Ich ein ganzes Mitgied im Forum
Hallo Hoelzgen,
ich habe mir eben mal das Foto von Deinem Heck angesehen. Das ist schon eine kleine Baustelle, bei der es nicht nur auf die Kosmetik ankommt. In dem Bereich solltest Du sehr auf Festigkeit achten. Die Arbeiten sind auch nicht in einer halben Stunde gemacht!
Ich gehe mal davon aus, daß nicht nur eine Beschädigung der Kante am Heck besteht, sondern auch Risse zwischen Rumpf und Heck bestehen.
Damit ist die Festigkeit in diesem Bereich beeinträchtigt und es besteht Gefahr, daß Feuchtigkeit eindringt.
Ich würde die Reparatur so machen:
- Abschleifen der betroffenen Bereiche
- Bearbeitung der Risse (z.B. mit einem Drehmel, Sandpapier ....)
- Entfettung (wenn nötig) mit Aceton
- Füllung der Risse und Verkleben der Bereiche (Rumpf / Heck)
Hier kann es nützlich sein, Glasfasern in die Risse einzubringen.
Ich nehme dazu gerne kurze Faserenden aus Glasfasergewebe.
- Die geklebten Bereiche bis zum Aushärten mit Schraubzwingen
anpressen. Zwischengelegte PE-Folie verhindert das Ankleben von
Schraubzwingen, Holzleisten usw.)
- Auflaminieren von Glasgewebe außen auf den geschädigten Bereich
(wenn nötig mehrere Schichten).
- Schließen der Unebenheiten mit Epoxidharzspachtel oder mit Epoxidharz
- Schleifen / Spachteln / Schleifen ....
- Oberflächenfinish (Gelcoat, Lack ...???)
In jedem Fall benutze ich für Reparaturen immer Epoxidharz (niemals Polyester!). Wenn Festigkeit gefragt ist, dann arbeite ich immer mit Matten aus Glasfasergewebe (das feine Gewebe). Hohlräume fülle ich mit Epoxidharz und Glasfaser aus. Wenn die Temperaturen nicht optimal sind, dann kann man mit einem Fön oder mit einem Strahler die Bedingungen an der Arbeitsstelle verbessern.
Meine Empfehlung:
- Geh auf die Boot nach Düsseldorf (oder eine andere Messe) und laß
Dich beraten. Du findest an vielen Ständen (z.B. bei International,
West System oder bei den Werften) kompetente Gesprächspartner.
- Nimm für Reparaturen immer Epoxydharz (kein Polyester-Harz!)
- Benutze für die Dosierung der Komponenten möglichst eine Briefwaage
(Die Waage kann man mit Folie abdecken, dann taugt sie weiter für
die heimische Küche)
- nimm eine ausreichende Menge Gummihandschuhe und Acethon mit!
(Vorsicht mit dem Acethon, es entfettet bei Kontakt die Haut).
- ein Helfer (mit sauberen Händen für den Zuschnitt der Matten und
Handreichungen) ist Gold wert!
Die Kratzer an der Seite scheinen weniger kompliziert. Hier würde ich aufschleifen und mit Epoxidspachtel füllen. Die Kosmetik kann dann auf verschiedene Weise erfolgen (Lack, Gelcoat).
In meinem Verein haben im vergangenen Winterhalbjahr 2 Sportfreunde den Farbstreifen (unterhalb der Scheuerleiste) ihrer Dehlyas mit Farbfolie neu gemacht. Die Arbeiten hat ein ortsansässiger Werbefachmann mit Farbfolie gemacht. Dazu kamen dann gleich noch diverse Schriftzüge.
Wichtig dabei ist, daß der Untergrund sehr gut vorbehandelt wird. Jede Unebenheit und jede Kante zeichnet sich später in der Folie ab. Es sieht nur gut aus, wenn die Folie einen mechanisch perfekten Untergrund hat.
Viel Spaß bei den Winterarbeiten!
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
ich habe mir eben mal das Foto von Deinem Heck angesehen. Das ist schon eine kleine Baustelle, bei der es nicht nur auf die Kosmetik ankommt. In dem Bereich solltest Du sehr auf Festigkeit achten. Die Arbeiten sind auch nicht in einer halben Stunde gemacht!
Ich gehe mal davon aus, daß nicht nur eine Beschädigung der Kante am Heck besteht, sondern auch Risse zwischen Rumpf und Heck bestehen.
Damit ist die Festigkeit in diesem Bereich beeinträchtigt und es besteht Gefahr, daß Feuchtigkeit eindringt.
Ich würde die Reparatur so machen:
- Abschleifen der betroffenen Bereiche
- Bearbeitung der Risse (z.B. mit einem Drehmel, Sandpapier ....)
- Entfettung (wenn nötig) mit Aceton
- Füllung der Risse und Verkleben der Bereiche (Rumpf / Heck)
Hier kann es nützlich sein, Glasfasern in die Risse einzubringen.
Ich nehme dazu gerne kurze Faserenden aus Glasfasergewebe.
- Die geklebten Bereiche bis zum Aushärten mit Schraubzwingen
anpressen. Zwischengelegte PE-Folie verhindert das Ankleben von
Schraubzwingen, Holzleisten usw.)
- Auflaminieren von Glasgewebe außen auf den geschädigten Bereich
(wenn nötig mehrere Schichten).
- Schließen der Unebenheiten mit Epoxidharzspachtel oder mit Epoxidharz
- Schleifen / Spachteln / Schleifen ....
- Oberflächenfinish (Gelcoat, Lack ...???)
In jedem Fall benutze ich für Reparaturen immer Epoxidharz (niemals Polyester!). Wenn Festigkeit gefragt ist, dann arbeite ich immer mit Matten aus Glasfasergewebe (das feine Gewebe). Hohlräume fülle ich mit Epoxidharz und Glasfaser aus. Wenn die Temperaturen nicht optimal sind, dann kann man mit einem Fön oder mit einem Strahler die Bedingungen an der Arbeitsstelle verbessern.
Meine Empfehlung:
- Geh auf die Boot nach Düsseldorf (oder eine andere Messe) und laß
Dich beraten. Du findest an vielen Ständen (z.B. bei International,
West System oder bei den Werften) kompetente Gesprächspartner.
- Nimm für Reparaturen immer Epoxydharz (kein Polyester-Harz!)
- Benutze für die Dosierung der Komponenten möglichst eine Briefwaage
(Die Waage kann man mit Folie abdecken, dann taugt sie weiter für
die heimische Küche)
- nimm eine ausreichende Menge Gummihandschuhe und Acethon mit!
(Vorsicht mit dem Acethon, es entfettet bei Kontakt die Haut).
- ein Helfer (mit sauberen Händen für den Zuschnitt der Matten und
Handreichungen) ist Gold wert!
Die Kratzer an der Seite scheinen weniger kompliziert. Hier würde ich aufschleifen und mit Epoxidspachtel füllen. Die Kosmetik kann dann auf verschiedene Weise erfolgen (Lack, Gelcoat).
In meinem Verein haben im vergangenen Winterhalbjahr 2 Sportfreunde den Farbstreifen (unterhalb der Scheuerleiste) ihrer Dehlyas mit Farbfolie neu gemacht. Die Arbeiten hat ein ortsansässiger Werbefachmann mit Farbfolie gemacht. Dazu kamen dann gleich noch diverse Schriftzüge.
Wichtig dabei ist, daß der Untergrund sehr gut vorbehandelt wird. Jede Unebenheit und jede Kante zeichnet sich später in der Folie ab. Es sieht nur gut aus, wenn die Folie einen mechanisch perfekten Untergrund hat.
Viel Spaß bei den Winterarbeiten!
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Jetzt bin Ich ein ganzes Mitgied im Forum
hey Detlev,
danke für die fachmännische Reperaturanleitung.
Damit kann es ja nur klappen.
____________________________________
51°23`18 N 6°48`06 E
danke für die fachmännische Reperaturanleitung.
Damit kann es ja nur klappen.

____________________________________
51°23`18 N 6°48`06 E