Welches Funkgerät?

Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Welches Funkgerät?

Beitrag von DEY674 »

Moin Jobi,

die Variante mit der GPS-Maus klingt gut! Werde ich auch versuchen - zumal wenn das auch funktioniert, wenn die Maus im Schapp liegt ... Nur: Was hast Du für einen Adapter? Die GPS-Mäuse, die gesehen habe, hatten alle eine USB-Schnittstelle ...

Danke und viele Grüße

Tobias

____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
Fair winds and happy sailing!
Benutzeravatar
bernstein
Beiträge: 33
Registriert: Freitag 30. Dezember 2005, 10:16
Wohnort: Pingelshagen

Welches Funkgerät?

Beitrag von bernstein »

Hallo Funker,

habe mir im letzten Jahr dieses Set incl. Mouse zugelegt, installiert und losgefunkt- klappt prima.


Vielleicht hilft der Link bei der Entscheidung--- Keine Werbung!
Viele Grüße!

Bernstein

Bitte kopieren, einfügen und Leerzeichen im www entfernen dannklappt es.
Als Link hat´s nicht funktioniert.


w w w.thiecom.de/index.php?cl=details&cnid=77844d4322290f145.85396366&anid=a924726646a1055a0.63
823788&searchparam=&searchcnid=&searchvendor=&listtype=list&sid=a0938419a06aad6e7c914719d9655589
Anonymer User
Beiträge: 1090
Registriert: Sonntag 7. August 2005, 16:10

Welches Funkgerät?

Beitrag von Anonymer User »

Hallo Tobias,

da schaust du hinten am Funkgerät welcher Anschluss für die Maus vorgesehen ist, bei mir war es glaube ich ein PS2 Anschluß, danach gehst du in einen Laden deines Vertrauens und fragst nach einem USB/ bei mir PS2 Adapter. Anschließend zusammenstecken fertig. So etwa nach 5-10 min hast du deine Position auf dem Display vom Funkgerät.
Benutzeravatar
jobi
Beiträge: 200
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 05:36
Wohnort: Petershagen/ Westfalen

Welches Funkgerät?

Beitrag von jobi »

shit hatte vergessen mich einzuloggen,da schaust du hinten am Funkgerät welcher Anschluss für die Maus vorgesehen ist, bei mir war es glaube ich ein PS2 Anschluß, danach gehst du in einen Laden deines Vertrauens und fragst nach einem USB/ bei mir PS2 Adapter. Anschließend zusammenstecken fertig. So etwa nach 5-10 min hast du deine Position auf dem Display vom Funkgerät.


____________________________________
Gruß Jobi

Nicht der Wind bestimmt die Richtung sondern
die Segel
Nicht der Wind bestimmt die Richtung, sondern die Segel.
Gruß Jobi
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Welches Funkgerät?

Beitrag von DEY674 »

Moin Moin zusammen,

die Idee mit der GPS-Maus ist durchaus elegant ..danke nochmals.. habe mir nach einiger Überlegung dennoch ein GPS-Gerät gekauft (GARMIN GPS 72), da ich so noch mit Wegpunkten etc. navigieren kann. Billigeres GPS und Maus zusammen wäre unter dem Strich auch nicht viel günstiger gewesen.

Habe das GPS-Gerät gestern eingebaut und an das Funkgerät (Navman 7100) angeschlossen - es funktioniert!!! Habe die Platzierung des GPS wie folgt gelöst: 1 feste Halterung an STB neben dem Niedergang in der Kajüte - mit ausziehbarem Kabel - und eine mobile Halterung mit Saugfuß, welche ich im Cockpit variabel an STB anbringen kann.

Horst - ich habe die Kabel laut Schaltpläne von NAVMAN und GARMIN angeschlossen, das GPS im Menü für NMEA freigeschalten und das Massekabel des NMEA-Anschlusses zusätzlich mit dem Massekabel der Stromzufuhr für das GPS verbunden. Hatte ich zunächst vergessen :( , funktionierte daher zunächst nicht, steht aber so im Schaltplan von NAVMAN - und dann klappte es ...

Seglergrüße

Tobias

____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
Fair winds and happy sailing!
Klaus XXL
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 3. Juli 2008, 21:58

Welches Funkgerät?

Beitrag von Klaus XXL »

Hallo Tobias,

bin leider erst heute über den Tröt gestolpert.
Hab letztes Jahr genau die gleiche Kombination wie du eingebaut.
( Allerdings als Northstar Expl. 710 mit Garmin GPS 72 )

Funktioniert tadellos und möchte es nicht mehr missen.

Hast du die Antenne am Masttop montiert ?

Letztes Jahr in Kroatien hab ich mal einen Mayday Funkspruch mitgehört, der von Rijeka Radio dann abgwickelt wurde. Schon interessant.
Man versteht normalerweise 50% von dem gesendeten nicht. Wenn aber ein Mayday dabei ist, können die bestes Schul-Englisch.

Ob das Teil aber gut und vor allem weit sendet, entzieht sich meiner Kenntnis. Werd im Sommer mal ne Testreihe starten.

Gruß Klaus




____________________________________
Segel-Horst
Beiträge: 368
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
Kontaktdaten:

Welches Funkgerät?

Beitrag von Segel-Horst »

Hallo Kollegen
bin begeistert das es mit dem Funkgerät (Navman 7100)
funktioniert. Werde im Frühjahr einen neuen Versuch starten
und berichten.
Masse Kabel nicht vergessen, guter Tipp.
Danke Tobias

Gruß Horst


____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Benutzeravatar
DEY674
Beiträge: 180
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 14:08
Wohnort: Rügen/Ostsee

Welches Funkgerät?

Beitrag von DEY674 »

Moin Moin,

Klaus: ja ich habe eine Segler-Antenne im Masttopp montiert, das Kabel durch den Mast gezogen Bild , die Deckstrennstelle montiert und das Kabel in der Kajüte verlegt Bild . War alles eine zeitaufwendige Fummelarbeit. Das Antennenkabel geht dann in eine aktive Duplexerweiche, so dass ich auch das FM Radio angeschlossen habe. Radioempfang funktioniert (durch das verlegte Kabel), beim VHF kann ich das erst in der Saison sagen, da mein Mast getrennt vom Boot lagert und ich die Antenne so leider nicht anschließen kann ...

Horst: viel Erfolg! Bin auf Deinen Bericht gespannt!

Seglergrüße

Tobias

____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
Fair winds and happy sailing!
high passion
Beiträge: 55
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 22:07

Welches Funkgerät?

Beitrag von high passion »

Moin an alle,

ich habe mir - dank der vielen detailierten Berichte - eine Handfunke zugelegt. Und zwar von Midland das Atlantic. Gibt es augenblicklich bei enautic.de für 49,50EUR. Da braucht man nicht lange zu überlegen.
Soviel ich weiß (bitte verbessert mich, falls ich falsch liege), brauchen diese Geräte nicht angemeldet werden. Da ich den Funkschein habe, überlege ich mir, es trotzdem zu tun. Hat jemand von euch Erfahrung diesbezüglich? Dauer? Kosten? Vorteile? Nachteile?

Viele Grüße

Guido

____________________________________
Loctite
Beiträge: 539
Registriert: Freitag 26. August 2005, 23:03

Welches Funkgerät?

Beitrag von Loctite »

hallo Guido
ich habe selbiges handfunkgerät. meines wissens kannst du das nur als zweitgerät betreiben und ohne funkschein und geräteanmeldung darfst du kein seefunkgerät mitführen oder betreiben.
das gerät funktioniert auch im binnenfunk , schleusen z.b.
ich habe es nur zum abhören von funkverkehr , die sendeleistung ist mit 5 watt sowieso kaum zu gebrauchen .
einen funkschein will ich nicht machen , lohnt nicht und ein funkgerät muss ausserdem angemeldet werden und erzeugt laufende kosten die sich bei ca 4 wochen ostsee im jahr nicht lohnen. hilfe kann im küstenbereich einfacher und schneller über ein handy gerufen werden. in häfen kann man auch ohne funkgerät einlaufen. zur not kannst du auch hier mit dem handy anrufen .
gruß norbert

____________________________________
Antworten