Baujahr, wie ersichtlich?
- Süsswasserpirat
- Beiträge: 78
- Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 19:55
- Wohnort: Revier: Les trois lacs
Baujahr, wie ersichtlich?
Hallo Dehlyaner,
wisst ihr wann eure Yacht gebaut wurde? Ich habe leider keine Ahnung welches das genaue Baujahr meiner "Marie Galante" (Dehlya 25) ist. In den Schiffspapieren wird als 1. Inverkehrssetzung der 5.4.90 genannt. Als Schalennummer (auch auf der Dehler-Plakette in der Plicht) 280551.
Mich interessiert nun das genaue Baujahr, obwohl meine Familie und ich seit zehn Jahren Besitzer dieser herrlichen Segelyacht sind.
Für Hinweise bin ich euch dankbar.
Peter
____________________________________
Das Segelboot ist ein Loch im Wasser, in welches ich all meine 100 Franken-Scheine stecke!
wisst ihr wann eure Yacht gebaut wurde? Ich habe leider keine Ahnung welches das genaue Baujahr meiner "Marie Galante" (Dehlya 25) ist. In den Schiffspapieren wird als 1. Inverkehrssetzung der 5.4.90 genannt. Als Schalennummer (auch auf der Dehler-Plakette in der Plicht) 280551.
Mich interessiert nun das genaue Baujahr, obwohl meine Familie und ich seit zehn Jahren Besitzer dieser herrlichen Segelyacht sind.
Für Hinweise bin ich euch dankbar.
Peter
____________________________________
Das Segelboot ist ein Loch im Wasser, in welches ich all meine 100 Franken-Scheine stecke!
Ein Segelboot ist ein Loch im Wasser, in welches ich alle meine 100.-- Franken-Scheine stopfe!
Baujahr, wie ersichtlich?
Habe die Anfrage mal an Dehler direkt geschickt.
Mal sehen was kommt...
Richy
____________________________________
47.72 (47°43
Mal sehen was kommt...
Richy
____________________________________
47.72 (47°43
- Detlev
- Beiträge: 1718
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Baujahr, wie ersichtlich?
Hallo Peter,
meine 25er hat die Baunummer 280 501.
Baujahr ist 1989.
Die 280 bezeichnet wohl den Typ (Dehlya 25) und die 501 ist dann die laufende Nummer.
Deine "Marie Galante" ist also Schiff 50 nach meiner "Parma".
Ich habe mein Schiff jetzt seit 2005 und wir hetten schon viele schöne Fahrten und Urlaubstouren damit. Den Kauf habe ich nie bereut!
Sicher gibt es bei Dehler eine Liste, die genaue Auskunft gibt.
Vielleicht erhält Richy ja noch genauere Infos?!
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
meine 25er hat die Baunummer 280 501.
Baujahr ist 1989.
Die 280 bezeichnet wohl den Typ (Dehlya 25) und die 501 ist dann die laufende Nummer.
Deine "Marie Galante" ist also Schiff 50 nach meiner "Parma".
Ich habe mein Schiff jetzt seit 2005 und wir hetten schon viele schöne Fahrten und Urlaubstouren damit. Den Kauf habe ich nie bereut!
Sicher gibt es bei Dehler eine Liste, die genaue Auskunft gibt.
Vielleicht erhält Richy ja noch genauere Infos?!
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
- Süsswasserpirat
- Beiträge: 78
- Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 19:55
- Wohnort: Revier: Les trois lacs
Baujahr, wie ersichtlich?
Hallo ihr Beiden,
Danke für Eure Antworten.
Richy, ich hoffe dass deine Anfrage bei Dehler direkt etwas bringt. Habe es mir später auch überlegt, direkt bei Dehler anzufragen, dann jedoch Deine Antwort gesehen.
Dann schulde ich Dir noch eine Antwort: Die zuvielen Bilder von mir in den "Avantars" kannst Du löschen.
Detlev, anhand Deiner Antwort darf ich annehmen, dass unsere "Insel " auch Baujahr 1989 hat. Oder dann ganz frühes 1990, da unser Voreignerpaar und heutige Freunde die Yacht neu übernommen haben. Sie jedoch selber das genaue Baujahr auch nicht kennen, da damals das Datum der 1. Inverkehrssetzung massgebend war.
Eines kann ich auf jeden Fall Euch Beiden und auch den anderen
Kameraden des Forums sagen: Wir bereuen den Kauf der "Marie Galante"
keine Sekunde. Ein tolles Schiff mit herrlichen Segeleigenschaften und genügend Platz für eine vierköpfige Familie. Und dies auch ohne Stehhöhe und Nasszelle. Eben ein wenig Camping auf dem Wasser.
Peter
____________________________________
Das Segelboot ist ein Loch im Wasser, in welches ich all meine 100 Franken-Scheine stecke!
Danke für Eure Antworten.
Richy, ich hoffe dass deine Anfrage bei Dehler direkt etwas bringt. Habe es mir später auch überlegt, direkt bei Dehler anzufragen, dann jedoch Deine Antwort gesehen.
Dann schulde ich Dir noch eine Antwort: Die zuvielen Bilder von mir in den "Avantars" kannst Du löschen.
Detlev, anhand Deiner Antwort darf ich annehmen, dass unsere "Insel " auch Baujahr 1989 hat. Oder dann ganz frühes 1990, da unser Voreignerpaar und heutige Freunde die Yacht neu übernommen haben. Sie jedoch selber das genaue Baujahr auch nicht kennen, da damals das Datum der 1. Inverkehrssetzung massgebend war.
Eines kann ich auf jeden Fall Euch Beiden und auch den anderen
Kameraden des Forums sagen: Wir bereuen den Kauf der "Marie Galante"
keine Sekunde. Ein tolles Schiff mit herrlichen Segeleigenschaften und genügend Platz für eine vierköpfige Familie. Und dies auch ohne Stehhöhe und Nasszelle. Eben ein wenig Camping auf dem Wasser.

Peter
____________________________________
Das Segelboot ist ein Loch im Wasser, in welches ich all meine 100 Franken-Scheine stecke!
Ein Segelboot ist ein Loch im Wasser, in welches ich alle meine 100.-- Franken-Scheine stopfe!
Baujahr, wie ersichtlich?
Hallo,
Meine Dehlya 25 hat die folgende spezifikation:
Ich habe das Yacht-Zertificat from Dehler.
Konstrukteur: E.G. van de Stadt & Partners B.V.
Bauwerft: Dehler Yachtbau GmbH, D-5778 Meschede-Feienohl
Baunummer 280-530.
Datum der Auslieferung: 14. Juni 1989
Lange: 760 cm
Breite: 250 cm
Tiefgang: 45/140 cm
Richy hast du schon was gehort von Dehler?
Grusse,
Wietze
____________________________________
Grüß,
Wietze de Haan
"The pessimist complains about the wind, the optimist expects it to change, and the realist adjusts the sails."
Meine Dehlya 25 hat die folgende spezifikation:
Ich habe das Yacht-Zertificat from Dehler.
Konstrukteur: E.G. van de Stadt & Partners B.V.
Bauwerft: Dehler Yachtbau GmbH, D-5778 Meschede-Feienohl
Baunummer 280-530.
Datum der Auslieferung: 14. Juni 1989
Lange: 760 cm
Breite: 250 cm
Tiefgang: 45/140 cm
Richy hast du schon was gehort von Dehler?
Grusse,
Wietze
____________________________________
Grüß,
Wietze de Haan
"The pessimist complains about the wind, the optimist expects it to change, and the realist adjusts the sails."
Baujahr, wie ersichtlich?
Nein, leider nicht.
Es scheint so, als würde Dehler da kein großes Interesse dran haben.
Habs auch eigentlich nicht anders erwartet. Einen Versuch wars aber wert.
Richy
____________________________________
47.72 (47°43
Es scheint so, als würde Dehler da kein großes Interesse dran haben.
Habs auch eigentlich nicht anders erwartet. Einen Versuch wars aber wert.
Richy
____________________________________
47.72 (47°43
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 22:07
Baujahr, wie ersichtlich?
Hallo an alle,
ich habe selbst auch im letzten Jahr eine Frage bezüglich des Blautons im Zierstreifen meiner Dehlya 22 an Dehler gestellt (es wurden damals diverse unterschiedliche Töne verwendet) und dabei folgende Erfahrung gemacht:
1. Bei Dehler hat man dem Anschein nach ein gegen Null gehendes Interesse einem weiterzuhelfen. Am besten gleich an Marina Großenbrode wenden.
2. Bei Dehler ist man - zumindest was diesen Zeitraum (1989) anbelangt - in keinster Weise organisiert. Es wäre ja eine Leichtigkeit anhand der Baunummer die Farbnummern, Baujahr, Auslieferungsausrüstung, etc. mitzuteilen, wenn man diese Daten denn festgehalten hätte! Scheinbar nicht!
Hier hätte man bei Dehler vielleicht ja mal sich an die Automobil-Industrie orientieren können!
Viele Grüße
Guido
____________________________________
ich habe selbst auch im letzten Jahr eine Frage bezüglich des Blautons im Zierstreifen meiner Dehlya 22 an Dehler gestellt (es wurden damals diverse unterschiedliche Töne verwendet) und dabei folgende Erfahrung gemacht:
1. Bei Dehler hat man dem Anschein nach ein gegen Null gehendes Interesse einem weiterzuhelfen. Am besten gleich an Marina Großenbrode wenden.
2. Bei Dehler ist man - zumindest was diesen Zeitraum (1989) anbelangt - in keinster Weise organisiert. Es wäre ja eine Leichtigkeit anhand der Baunummer die Farbnummern, Baujahr, Auslieferungsausrüstung, etc. mitzuteilen, wenn man diese Daten denn festgehalten hätte! Scheinbar nicht!
Hier hätte man bei Dehler vielleicht ja mal sich an die Automobil-Industrie orientieren können!
Viele Grüße
Guido

____________________________________
Baujahr, wie ersichtlich?
Hallo Guido,
weil der Farbton im lauf der Jahre sich durch die Sonneneinstrahlung und
sonstige Umwelteinflüsse und Alterungsprozess verändert hilft der
Originalfarbton nach ca 20 Jahren nicht unbedingt weiter.
Die sicherste Methode ist ein Farbvergleich mit einer RAL-Farbkarte
vom Farbenhändler und hier einen Farbton auswählen der in etwa dem
Farbton entspricht.
Allgemein: In welcher Branche bekommt man überhaupt nach über
20 Jahren noch Ersatzteile und technische Informationen???
Zumal bei Dehler Insolvenz und Eigentümerwechsel zu Buche schlagen.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
weil der Farbton im lauf der Jahre sich durch die Sonneneinstrahlung und
sonstige Umwelteinflüsse und Alterungsprozess verändert hilft der
Originalfarbton nach ca 20 Jahren nicht unbedingt weiter.
Die sicherste Methode ist ein Farbvergleich mit einer RAL-Farbkarte
vom Farbenhändler und hier einen Farbton auswählen der in etwa dem
Farbton entspricht.
Allgemein: In welcher Branche bekommt man überhaupt nach über
20 Jahren noch Ersatzteile und technische Informationen???
Zumal bei Dehler Insolvenz und Eigentümerwechsel zu Buche schlagen.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 22:07
Baujahr, wie ersichtlich?
Hallo Sailor,
mit der Veränderung der Farbe hast du natürlich recht. Das war auch nur als Beispiel gedacht. Ich habe mir dann die Farbkarte der Marina Großenbrode ausgedruckt und nach Augenmaß entschieden.
Viele Grüße
Guido
____________________________________
mit der Veränderung der Farbe hast du natürlich recht. Das war auch nur als Beispiel gedacht. Ich habe mir dann die Farbkarte der Marina Großenbrode ausgedruckt und nach Augenmaß entschieden.
Viele Grüße
Guido
____________________________________
Baujahr, wie ersichtlich?
Durch reines Augenmaß ist es fast unmöglich zum Ziel zu kommen, denke ich.
Zum richtigen Farbverhältnis, das schon schwierig genug zu finden ist, kommt noch der passende Anteil an Schwarz und Weiß hinzu.
Ral-Farben sind aber "schmutzige Farben". Mit unterschiedlichen Ral-Farben bekommt man leider unterschiedlich feste Grau-Anteile hinzu, der bei einem hellen Farbton dann leicht schon zuviel sein kann, so dass man auf einer mißratenen Mischung sitzen bleibt.
Kennst Du Dich ein büschen mit Farben aus?
Durch das Programm RAL C1 Digital
http://www.ral-digital.de/ (Demo-version)
wurden mir Farbmischungen klar.
Mit dem Programm, der Farbkarte von Großenbrode (gf_farbk_gelcoat.pdf) und mit Yachtcare/ Vosschemie Gelcoat gelang mir eine relativ gute Synthese der Farbe 176117 aus Yachtcare Gelcoat- und Abtönfarb-Resten für meinen Ankerkastendeckel.
Oder eben gleich auf eine angebotene BüFa-Fertigmischung setzen, die sind relativ ergiebig und man hat keine übermäßigen Reste.
Peter
Zum richtigen Farbverhältnis, das schon schwierig genug zu finden ist, kommt noch der passende Anteil an Schwarz und Weiß hinzu.
Ral-Farben sind aber "schmutzige Farben". Mit unterschiedlichen Ral-Farben bekommt man leider unterschiedlich feste Grau-Anteile hinzu, der bei einem hellen Farbton dann leicht schon zuviel sein kann, so dass man auf einer mißratenen Mischung sitzen bleibt.
Kennst Du Dich ein büschen mit Farben aus?
Durch das Programm RAL C1 Digital
http://www.ral-digital.de/ (Demo-version)
wurden mir Farbmischungen klar.
Mit dem Programm, der Farbkarte von Großenbrode (gf_farbk_gelcoat.pdf) und mit Yachtcare/ Vosschemie Gelcoat gelang mir eine relativ gute Synthese der Farbe 176117 aus Yachtcare Gelcoat- und Abtönfarb-Resten für meinen Ankerkastendeckel.
Oder eben gleich auf eine angebotene BüFa-Fertigmischung setzen, die sind relativ ergiebig und man hat keine übermäßigen Reste.
Peter