Boot im 'Winterlager, Winterbaustelle: Ruderlager

Antworten
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Boot im 'Winterlager, Winterbaustelle: Ruderlager

Beitrag von Uli »

Hallo zusammen,
nun ist es leider soweit, nach 9 Wochen Liegezeit in Holland (Jachthafen "De Roggebroek" in Stavoren ist nun das Winterlager angesagt. Habe heute das Boot nach Hause geholt.
Nun muss ich renovieren. Das Ruderlager meines Klapprunders ist ausgeschlagen. Es hat ca 2-3 mm Spiel.
Wer kann mir sagen, wo ich ein neues Ruderlager (Delrin o.ä. ) herbekomme.
Ich kann mich daran erinnern, dass hier schon einmal darüber diskutiert wurde.
Viele Grüsse
Uli

____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Boot im 'Winterlager, Winterbaustelle: Ruderlager

Beitrag von Detlev »

Hallo Uli,

auf der Startseite gibt es eine Suchfunktion. Die hilft oft schon weiter.

Schau mal unter: Start / Tips und Tricks / Reparatur Ruderanlage.
Hier hat Werner sehr anschauliche Infos inkl. Fotos zur Verfügung gestellt.

Die Suche bringt auch Treffer in den Ersatzteillisten für Dehlya 22 und Dehlya 25.

Goodewind Ahoi!

Detlev

____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 722
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Boot im 'Winterlager, Winterbaustelle: Ruderlager

Beitrag von sailor »

hallo Uli,

Delrin in Bastlermengen habe ich bisher immer in EBAY gefunden.

Die Lagerbuchse drehen vielleicht bei myhammer.de oder in einer
mechanischen Werkstatt in der Nähe.

Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Boot im 'Winterlager, Winterbaustelle: Ruderlager

Beitrag von Werner »

Hallo Uli,

ich habe die Delrin-Stange über Mercateo besorgt, war auch nicht besonders teuer. Das Drehen der Buchse habe ich aber sicherheitshalber von einem Betrieb in meiner Nähe machen lassen. Die haben dann die Ruderwelle exakt ausgemessen, anschließend die Durchführung für die Ruderwelle gebohrt, dann Aluminium-Aufnahmen gedreht, um das halbfertige Lager einzuspannen und im letzten Schritt den Außenradius und den Anschlag auf Maß abgedreht. Der Vorteil war, dass ich den Außenradius nochmals kurzfristig nachbearbeitet bekommen habe, da er im ersten Schritt etwas zu groß geraten war. Und für zukünftige Probleme habe ich die Alu-Aufnahmen jetzt in meiner Bootszubehör-Sammlung.

Gruß
Werner

____________________________________
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Boot im 'Winterlager, Winterbaustelle: Ruderlager

Beitrag von Uli »

Hallo zusammen,
habe inzwischen meine Ruderanlage (Klappruder) auseinander gebaut.
Ist ja seh simpel aufgebaut.
Meine obere Lagerhülse hat o-Spiel. Die untere Lagerhülse sieht auch noch sehr gut aus, kein Vergleich zu dem völlig abgenutzten Lager aus dem Beitrag Ruderreparatur.
Ich habe effektiv nur 2 Millimeter Spiel am unteren Lager.
Weiss einer von euch, wie das untere Lager in das Alurohr eingearbeitet wurde ? Ich glaube kaum, dass es ab Werk mit Harz eingeklebt wurde.

Gruss
Uli

____________________________________
segeln ist der feuchteste und kälteste Weg, 100-Euro-Scheine in der Luft zu zerreissen,
aber auch der Schönste !!
Segel-Horst
Beiträge: 368
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 07:36
Kontaktdaten:

Boot im 'Winterlager, Winterbaustelle: Ruderlager

Beitrag von Segel-Horst »

Hallo Uli
ich habe mir vor 2 Jahren eine neue Lagerbuchse aus Delrin drehen lassen.
Habe sie 3 cm länger genommen da sie recht ausgeschlagen war.
Theo Kords hatte mir dazu geraten.

Die neue Buchse saß sehr stramm...

Im Frühjahr war das Ruder plötzlich fest nichts ging mehr ..

Das lag daran das ich das Ruder im Winterlager in Kocher gelassen
habe. Es war feucht und das Alu fing an zu korrediern. Es waren
so Pickel drauf.
Das Ruder zu zerlegen war sehr schwer. Da müßte der dicke Hammer
genommen werden.
Gut wir haben das Alu Rohr abgeschliffen
Un nun ist alles prima.
Nur der Tipp etwas mehr Spiel lassen.
Das Zeugt Quillt ja auch bei Feuchtigkeit.
Und im Winter Ruder auseinander nehmen.
Gruß Horst


____________________________________
Allzeit gute Fahrt!
Allzeit gute Fahrt !
Antworten