Moin,
leider hat meine Dy 25 zahlreiche (werftseitige) Löcher im Cockpit ... auf dem Süllrand (zur möglichen nachträglichen Installation eines Cockpit- Sprayhoodanschluss-Zeltes) neben den Sitzduchten (Tenax für Cockpitpolster, die ich nicht brauche) und für die Klemmklampen der Winschen (rüste im Winter auf selbstholende Winschen um).
Ich brauche definitiv keine Polster beim Segeln und auch kein Zelt. Wie also die Löcher verschließen? Dehler hat das bei den vorgebohrten Löchern (auf dem Süllrand) mit Plastik-Schrauben getan ... nicht sehr elegant.
Hat jemand eine andere Idee? (außer natürlich die Löcher mit Gelcoat zu verschließen...)
Übrigens, die Cockpitpolster gebe ich gern ab! ... siehe Börse/Verkauf.
Grüße
Tobias
____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
Löcher im Cockpit
Löcher im Cockpit
Fair winds and happy sailing!
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Löcher im Cockpit
Hallo Tobias,
wer Schönheit will, dem bleibt Arbeit nicht erspart. Ich würde die Löcher (wenn nicht allzu groß) mit Epoxydharz-Spachtel verschließen. Danach dann alles sauber verschleifen und polieren und ggf. mit Gelcoat abschließen.
Wie schon mehrfach gesagt. Jetzt beginnt die Messezeit. Auf den Messen sind auch immer Anbieter von Harz und anderen Mittelchen (West System, International ...). Du erhälst dort für alles eine kompetente Auskunft.
Ebenso auch an Ständen von Bootsbaubetrieben oder solchen, die auf Refit spezialisiert sind (z.B. Peter Wrede).
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
wer Schönheit will, dem bleibt Arbeit nicht erspart. Ich würde die Löcher (wenn nicht allzu groß) mit Epoxydharz-Spachtel verschließen. Danach dann alles sauber verschleifen und polieren und ggf. mit Gelcoat abschließen.
Wie schon mehrfach gesagt. Jetzt beginnt die Messezeit. Auf den Messen sind auch immer Anbieter von Harz und anderen Mittelchen (West System, International ...). Du erhälst dort für alles eine kompetente Auskunft.
Ebenso auch an Ständen von Bootsbaubetrieben oder solchen, die auf Refit spezialisiert sind (z.B. Peter Wrede).
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Löcher im Cockpit
Moin Detlev,
danke für Deine Tipps. Wie gesagt, möchte ich auf das Spachteln und Schleifen verzichten ... vielleicht gibt es ja Alternativen, Edelstahl-Kappen oder ??? Vielleicht hat jemand eine Idee??
Seglergrüße
Tobias
____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
danke für Deine Tipps. Wie gesagt, möchte ich auf das Spachteln und Schleifen verzichten ... vielleicht gibt es ja Alternativen, Edelstahl-Kappen oder ??? Vielleicht hat jemand eine Idee??
Seglergrüße
Tobias
____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
Fair winds and happy sailing!
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Löcher im Cockpit
Hallo Tobias,
es gibt kleine Rosetten (Unterlegscheiben) aus VA-Vollmaterial. Das sind dickere Unterlegscheiben etwa mit Durchmesser Druckknopf-Unterteil.
Sie haben einen gefasten Rand und nehmen eine Senkschraube bzw. Linsenkopfschraube optisch gut auf.
Das wäre eine optisch elegante Lösung. Die Schrauben würde ich dann auf jeden Fall mit Sikaflex einsetzen.
Schau mal in den AWN-Katalog 2009 auf Seite 365, Position 25.
... teuer, aber alternativlos!
Scheibengröße und Schrauben mußt Du dann nach Deinen Gegebenheiten auswählen.
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
es gibt kleine Rosetten (Unterlegscheiben) aus VA-Vollmaterial. Das sind dickere Unterlegscheiben etwa mit Durchmesser Druckknopf-Unterteil.
Sie haben einen gefasten Rand und nehmen eine Senkschraube bzw. Linsenkopfschraube optisch gut auf.
Das wäre eine optisch elegante Lösung. Die Schrauben würde ich dann auf jeden Fall mit Sikaflex einsetzen.
Schau mal in den AWN-Katalog 2009 auf Seite 365, Position 25.
... teuer, aber alternativlos!
Scheibengröße und Schrauben mußt Du dann nach Deinen Gegebenheiten auswählen.
Goodewind Ahoi!
Detlev
____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
Löcher im Cockpit
Hallo Tobias,
ich würde die Löcher so verschließen dass ich sie wieder problemlos
reaktivieren kann.
Vielleicht kommst noch mal auf die Idee eine Sprayhood zu montieren.
Ich möchte meine jedenfalls nicht missen.
die Idee von Detlev finde ich nicht schlecht.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
ich würde die Löcher so verschließen dass ich sie wieder problemlos
reaktivieren kann.
Vielleicht kommst noch mal auf die Idee eine Sprayhood zu montieren.
Ich möchte meine jedenfalls nicht missen.
die Idee von Detlev finde ich nicht schlecht.
Gruß
sailor
____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Löcher im Cockpit
Moin Detlev,
gute Idee, danke!
Moin Sailor, habe auch eine Sprayhood, die ich nicht missen möchte. Die werftseitig vorbereiteten Löcher sind für eine mögliche Anschlusspersenning (Cockpitzelt) an die Sprayhood gedacht.
Beste Seglergrüße
Tobias
____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
gute Idee, danke!
Moin Sailor, habe auch eine Sprayhood, die ich nicht missen möchte. Die werftseitig vorbereiteten Löcher sind für eine mögliche Anschlusspersenning (Cockpitzelt) an die Sprayhood gedacht.
Beste Seglergrüße
Tobias
____________________________________
Nach der Saison ist vor der Saison!
Fair winds and happy sailing!