Außbaumer Jüttvorrichtung

Antworten
hollandsegeln
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2007, 11:29

Außbaumer Jüttvorrichtung

Beitrag von hollandsegeln »

Hallo Dehlyaner,

kann mir jemand auf die schnelle den Abstand von der Vorstagstrompete zum Püttingeisen am Mastfuß für eine 22 er sagen. Also Quasi das J-Maß. Ich besitze eine original Dehler Jüttvorrichtung. Leider hat mein Vorgänger den Spibaum verzammelt. Mein Boot liegt zur Zeit noch in Friesland. Ich will das Segeljahr 2009 mit einem letzten Segelwochenende beenden und Montags darauf die "black pirate" nach Hause holen. Das Mastlegen würde ich gerne mal Einhand ausprobieren. Dafür möchte ich mir den Passenden Außbaumer fertigen.

Danke für eure Hilfe

Bernd


____________________________________
Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Außbaumer Jüttvorrichtung

Beitrag von sailor »

Hallo Bernd,

das Maß Mastvorderkante - Vorstag beträgt (ca)213 cm

Ich führe ein Buch in dem ich alle Maße und technischen Daten
aufgelistet sind.

Farbanstriche welche Farbe wann wie viel verstrichen wurde.

Von allen Bastelarbeiten sind auch die Konstruktionszeichnungen
darin erhalten.
So habe ich jederzeit zuhause und auch auf Bootsmessen alle
Daten parat.

Gruß
sailor

____________________________________
D 22 "SUSI"
GZ Bayern
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1717
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Außbaumer Jüttvorrichtung

Beitrag von Detlev »

Hallo Sailor,

ich mache das ebenso. Lose Zettel bringen nichts. Deshalb liegt an Bord der Parma in der Saison ein A5-Buch mit festem Einband. In dieses Buch kommen alle Notizen, Maße und Skizzen, die ich mir für das Winterhalbjahr oder für die nächste Saison merken will. Dazu gehören manchmal so einfache Dinge, wie die Leinenführung (man vergißt über Winter auch mal was ...), Notizen zu Ölwechsel, Motorchecks, Maße am Boot, Kabelbelegungen ....

Wichtige Dinge kommen dann im Winter auch in "Reinschrift" in den Bootsordner.

In dieser Kladde werden auch immer alle Dinge notiert, die im Winter erledigt werden sollen. (Ich bin im Frühjahr dann immer froh, wenn ich die Hälfte davon geschafft habe!)

Dieses Buch nehme ich dann auch mit zur Messe und zu Einkäufen.
Zettel haben sich nie bewährt. Das Buch ist zu groß, um es zu verbummeln, weshalb diese Methode auch funktioniert.
Ich kann diese Methode also nach vielen Jahren "Bewährung in der Praxis" sehr empfehlen.

Goodewind Ahoi!

Detlev


____________________________________
... der Weg ist das Ziel ...
... goodewind ahoi!
... der Weg ist das Ziel!
hollandsegeln
Beiträge: 32
Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2007, 11:29

Außbaumer Jüttvorrichtung

Beitrag von hollandsegeln »

Hallo Sailor,

danke für Deine schnelle Antwort. Für Sachen die ich schon mal gemessen oder gebastelt habe halte ich die Ergebnisse (Techniker in der IT Branche) am PC fest. Hat zugegeben den Nachteil das die Daten, technische Zeichnungen und Bilder nicht immer da sind wo ich sie brauche.

Gruß

Bernd


____________________________________
Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt
Antworten