Hallo Dehlya- Gemeide,
mit soviel Hilfe oder auch sehr interessanten Angeboten, hätte ich gar nicht gerechnet. Also nochmal vielen, vielen Dank an alle. Ich fühle mich obwohl noch Jollensegler, richtig wohl bei Euch und hoffe, in den nächsten 2 Wochen zu Euch zu gehören.
Suhail, Dein Angebot klingt gar nicht so schlecht. Wenn ich Dich recht verstehe, willst Du nur Dein Klappruder verkaufen? Der Transport, wäre sicherlich kein größeres Problem, da ein Bekannter in der Schweiz wohnt und es mitbringen könnte. Nur dazu muß mir die Dehlya erst mal gehören. Sonst besteht schon großes Interesse.
Auch der Tausch mit Günther wäre eine Alternative, wobei mich die Aussage von Tobias etwas verunsichert.
Tobias, wo ist Dein Heimatrevier?
Da ich mich mehr zur Mecklenburger Seenplatte hingezogen fühle und dort auch mal in Ufernähe ankern will, wäre ein variabler Tiefgang besser. Weiterhin ist es mir auch sehr wichtig, selber slippen zu können, was aber laut Eurer Aussagen auch mit einem Festruder möglich sein soll.
Macht es Sinn, sich den Luxus von 2 Ruderanlagen zu gönnen? Ihr müßt mir diese echt blöde Frage verzeihen, da ich meine Erfahrungen bisher hauptsächlich auf der Jolle, b.z.w. auf einer 10 m langen Stahlyacht mit festem Kiel gemacht habe.
Über weitere Ideen, Vorschläge oder Angeboten freue ich mich jetzt schon
Gruß
Jens
Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
- Detlev
- Beiträge: 1719
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
Hallo Jens,
ein Segler in meinem Verein hatte bei seiner DY25 anfangs 2 Ruder. Er hat dann das Festruder bei Bekannten an der Havel deponiert und nach der Fahrt vom Heimathafen dann nach Ankunft auf der Havel die Ruder getauscht. Vor der Heimfahrt am Sonntag dann das umgekehre Procedere.
Das hat er aber nur ein paar mal getan .... jetzt fährt er seit Jahren ausschließlich mit dem Klappruder.
Es ist sicher toll, beide Rudervarianten zu besitzen. Aufwand und Nutzen sollten aber auch in einem vernünftigen Verhältnis stehen.
Beim Slipvorgang sind beide Ruder OK. Ich nehme mein Klappruder ebenfalls raus, bevor ich das Boot richtig positioniere und den Slipwagen rausziehe. Beim Trailern würde ich das Ruder auch ordentlich abpolstern, in der Plicht ablegen und verzurren, damit keine unnötigen Belastungen auftreten.
Auch ich bin positiv überrascht, daß so viele Angebote zum Tausch oder Erwerb eines Klappruders gekommen sind. Scheinbar gibt es für beide Varianten genausoviele Befürworter, denn dieses "Tauschproblem" wurde in der Vergangenheit schön öfter und "in beiden Richtungen" positiv gelöst (siehe Börse in unserem Forum).
Goodewind Ahoi!
Detlev
ein Segler in meinem Verein hatte bei seiner DY25 anfangs 2 Ruder. Er hat dann das Festruder bei Bekannten an der Havel deponiert und nach der Fahrt vom Heimathafen dann nach Ankunft auf der Havel die Ruder getauscht. Vor der Heimfahrt am Sonntag dann das umgekehre Procedere.
Das hat er aber nur ein paar mal getan .... jetzt fährt er seit Jahren ausschließlich mit dem Klappruder.
Es ist sicher toll, beide Rudervarianten zu besitzen. Aufwand und Nutzen sollten aber auch in einem vernünftigen Verhältnis stehen.
Beim Slipvorgang sind beide Ruder OK. Ich nehme mein Klappruder ebenfalls raus, bevor ich das Boot richtig positioniere und den Slipwagen rausziehe. Beim Trailern würde ich das Ruder auch ordentlich abpolstern, in der Plicht ablegen und verzurren, damit keine unnötigen Belastungen auftreten.
Auch ich bin positiv überrascht, daß so viele Angebote zum Tausch oder Erwerb eines Klappruders gekommen sind. Scheinbar gibt es für beide Varianten genausoviele Befürworter, denn dieses "Tauschproblem" wurde in der Vergangenheit schön öfter und "in beiden Richtungen" positiv gelöst (siehe Börse in unserem Forum).
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Re: Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
Hallo,
jetzt will ich auch noch meinen Senf dazugeben. Auf mein Klappruder und die damit verbundene Möglichkeit, flache Reviere zu befahren und in ruhigen Buchten ankern zu können, möchte ich keinesfalls mehr verzichten! Allerdings sehe ich nicht die Notwendigkeit, deswegen eine Einbaumaschine zu verwenden. Auf meiner 22er habe ich den Außenborder leicht gekippt und die äußerste Ecke des Klappruders abgeflext. Nun stören sich Motor und Ruder auch in geklappter Stellung nicht mehr. Eventuell ist der Wirkungsgrad des Motors allerdings unwesentlich (nicht fühlbar) schlechter.
Grüße in Vorfreude auf die kommende Saison
Ludger
jetzt will ich auch noch meinen Senf dazugeben. Auf mein Klappruder und die damit verbundene Möglichkeit, flache Reviere zu befahren und in ruhigen Buchten ankern zu können, möchte ich keinesfalls mehr verzichten! Allerdings sehe ich nicht die Notwendigkeit, deswegen eine Einbaumaschine zu verwenden. Auf meiner 22er habe ich den Außenborder leicht gekippt und die äußerste Ecke des Klappruders abgeflext. Nun stören sich Motor und Ruder auch in geklappter Stellung nicht mehr. Eventuell ist der Wirkungsgrad des Motors allerdings unwesentlich (nicht fühlbar) schlechter.
Grüße in Vorfreude auf die kommende Saison
Ludger
Re: Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
Hallo Jens,
mein Heimatrevier ist der Cospudener See bei Leipzig - der ist bis zu 50 Meter tief und selbst im Hafen sind es noch 10 Meter. Es gibt hier also keine Probleme mit dem Tiefgang
Aber: mich zieht es im Sommerurlaub regelmäßig an die Ostsee, Boddengewässer und Küste. Kenne auch die Brandenburger und Mecklenburger Gewässer - mit unterschiedlichen Booten - sehr gut. Im vergangenen Sommer waren wir mit der Dy 25 an der Schlei unterwegs, ein ebenfalls durchaus flaches aber wunderschönes Revier. Auch mit Festruder gab es nirgendwo Probleme, auch beim Ankern in einsamen und flachen Buchten nicht! Man kann den Tiefgang ja auch mit Festruder auf ca. 1 Meter reduzieren.
Ich denke, das Klappruder ist schon sehr sinnvoll, wenn man unbedingt darauf angewiesen ist (z.B. Hafeneinfahrt oder Liegeplatz nur 60 cm tief ...). Fakt ist aber auch, dass die Segeleigenschaften unter der Klappruderkonstruktion leiden (insbesondere bei Küstenfahrt), habe beide Rudervarianten gefahren ... Das Festruder ist vorbalanciert und nicht nur ein Stahlblech, was auch noch geteilt ist (zum Aufholen). Daher hat Dehler - trotz des Hubkiels - ja auch beide Varianten angeboten.
Wer mehr Wert auf die Segeleigenschaften legt - und es revierbedingt möglich ist - fährt mit dem Festruder m.E. deutlich besser. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden ... wenn man beim Ankern den Kiel komplett aufholen will (über 200 Umdrehungen) und am Badestrand festmachen will, kommt man am Klappruder nicht vorbei. Die Alternative: mit etwas Abstand ankern und mit einem kleinen Tender zum Grillen ... Auch mit Klappruder und aufgeholtem Kiel hat das Boot noch 45 cm Tiefgang.
Also, ich würde den Kauf nicht unbedingt vom Ruder abhängig machen. Wenn alles passt, kannst Du das Festruder immer noch tauschen. Mein Boot hatte beim Kauf ein Klappruder, obwohl ich ein Festruder wollte, habe dann nach der 1. Saison getauscht ... Ich möchte das Festruder nicht mehr missen.
Seglergrüße
Tobias
mein Heimatrevier ist der Cospudener See bei Leipzig - der ist bis zu 50 Meter tief und selbst im Hafen sind es noch 10 Meter. Es gibt hier also keine Probleme mit dem Tiefgang

Aber: mich zieht es im Sommerurlaub regelmäßig an die Ostsee, Boddengewässer und Küste. Kenne auch die Brandenburger und Mecklenburger Gewässer - mit unterschiedlichen Booten - sehr gut. Im vergangenen Sommer waren wir mit der Dy 25 an der Schlei unterwegs, ein ebenfalls durchaus flaches aber wunderschönes Revier. Auch mit Festruder gab es nirgendwo Probleme, auch beim Ankern in einsamen und flachen Buchten nicht! Man kann den Tiefgang ja auch mit Festruder auf ca. 1 Meter reduzieren.
Ich denke, das Klappruder ist schon sehr sinnvoll, wenn man unbedingt darauf angewiesen ist (z.B. Hafeneinfahrt oder Liegeplatz nur 60 cm tief ...). Fakt ist aber auch, dass die Segeleigenschaften unter der Klappruderkonstruktion leiden (insbesondere bei Küstenfahrt), habe beide Rudervarianten gefahren ... Das Festruder ist vorbalanciert und nicht nur ein Stahlblech, was auch noch geteilt ist (zum Aufholen). Daher hat Dehler - trotz des Hubkiels - ja auch beide Varianten angeboten.
Wer mehr Wert auf die Segeleigenschaften legt - und es revierbedingt möglich ist - fährt mit dem Festruder m.E. deutlich besser. Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden ... wenn man beim Ankern den Kiel komplett aufholen will (über 200 Umdrehungen) und am Badestrand festmachen will, kommt man am Klappruder nicht vorbei. Die Alternative: mit etwas Abstand ankern und mit einem kleinen Tender zum Grillen ... Auch mit Klappruder und aufgeholtem Kiel hat das Boot noch 45 cm Tiefgang.
Also, ich würde den Kauf nicht unbedingt vom Ruder abhängig machen. Wenn alles passt, kannst Du das Festruder immer noch tauschen. Mein Boot hatte beim Kauf ein Klappruder, obwohl ich ein Festruder wollte, habe dann nach der 1. Saison getauscht ... Ich möchte das Festruder nicht mehr missen.
Seglergrüße
Tobias
Fair winds and happy sailing!
Re: Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
Hallo Suhail,
wollte Dir eine PN schicken - geht aber nicht. Hast wahrscheinlich keine e-mail Adresse hinterlegt. Ich wollte nur noch mal mein Interesse an Deinem Ruder untermauern. Lasse allerdings Jens den Vortritt. Bitte um Info ob es überhaupt noch da ist.
Herzliche Grüße in die Schweiz
wollte Dir eine PN schicken - geht aber nicht. Hast wahrscheinlich keine e-mail Adresse hinterlegt. Ich wollte nur noch mal mein Interesse an Deinem Ruder untermauern. Lasse allerdings Jens den Vortritt. Bitte um Info ob es überhaupt noch da ist.
Herzliche Grüße in die Schweiz
Re: Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
Hallo Glindower,
konnte erst jetzt Deine Anfrage beantworten. Ich habe 3 Zeichnungen über den Bau eines Klappruder für die Dehlya. Leider sind einige Maßangaben nicht mehr so gut zu erkennen. Solltest Du Interesse haben so sende mir eine e-mail ich sende sie Dir dann.
gruss
Klaus von der MUC II
konnte erst jetzt Deine Anfrage beantworten. Ich habe 3 Zeichnungen über den Bau eines Klappruder für die Dehlya. Leider sind einige Maßangaben nicht mehr so gut zu erkennen. Solltest Du Interesse haben so sende mir eine e-mail ich sende sie Dir dann.
gruss
Klaus von der MUC II
Grüße
Klaus von der MUC II
Klaus von der MUC II
Re: Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
Hallo zusammen
Habe mein Klappruder für Dehlya25 an den Neuenburgersee verkauft.
suhail
Habe mein Klappruder für Dehlya25 an den Neuenburgersee verkauft.
suhail
Re: Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
hallo
mein boot liegt in der nähe der müritz und ich war in den letzten jahren immer einige wochen in den boddengewässern unterwegs. ich würde an deiner stelle , wenn das von dir ins auge gefasste boot eine gelegenheit ist, auf ein klappruder verzichten.
die paar zentimeter , die du weiter an den strand kommst, machen den kohl nicht fett. die vorteile des festruders überwiegen hier klar bei den segeleigenschaften.
desweiteren kannst du für die letzten paar meter zum strand notfalls auch die festruderanlage mittels 2 handmuttern lösen und etwas anheben.
gruß norbert
mein boot liegt in der nähe der müritz und ich war in den letzten jahren immer einige wochen in den boddengewässern unterwegs. ich würde an deiner stelle , wenn das von dir ins auge gefasste boot eine gelegenheit ist, auf ein klappruder verzichten.
die paar zentimeter , die du weiter an den strand kommst, machen den kohl nicht fett. die vorteile des festruders überwiegen hier klar bei den segeleigenschaften.
desweiteren kannst du für die letzten paar meter zum strand notfalls auch die festruderanlage mittels 2 handmuttern lösen und etwas anheben.
gruß norbert
Re: Benötige Hilfe Klappruder/Festruder
Hallo Dehlyaner
Mein klappruder ist verkauft.
suhail
Mein klappruder ist verkauft.
suhail
