Sikaflex und Silikon entfernen

Antworten
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Sikaflex und Silikon entfernen

Beitrag von Ventix »

Hallo ins Forum,
Aus Sikaflex-Verklebungen ist ein Werkstück doch nicht ohne Verlust herauszulösen, oder?
Dieses Zitat aus dem Thema "Genuaschienen" möchte ich aufgreifen, um hier ein neues Thema zu eröffnen.

Vorweg:
Wenn Sikaflex richtig und sauber verarbeitet wurde, dann klebt es wie "Pech und Schwefel" .
Silikon gehört nach meiner Meinung eigentlich nicht ans Boot, wird aber oft verwendet.

Wenn ein Werkstück flächig am Boot mit Sika verklebt ist, wird man es nur schwer ohne Schaden am Werkstück oder am Rumpf abbekommen! Im Zweifel sollte man sich natürlich gegen das Werkstück entscheiden. ;)

Hier meine Erfahrungen zum Entfernen von Sika:

An meinem Boot hatte der Vorbesitzer von einem Bootsschlosser mit Sinn für Ästhetik einen fetten aber viel zu kurzen Edelstahlwinkel als "Rammschutz" mit Sika auf den Vordersteven mit Alustevenleiste kleben lassen. <img src="{SMILIES_PATH}/icon_eek.gif" alt=":shock:" title="Ersch
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1712
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Sikaflex und Silikon entfernen

Beitrag von Detlev »

Hallo Ventix,

danke für Deine ausführliche Beschreibung. Ein vollflächig aufgeklebtes Teil in einem satten Kleberbett (also Dein alter Rammschutz) ist natürlich auch eine große Herausforderung. Der Hauptzweck war ja wohl auch, daß alles ewig hält.

Meine Erfahrungen bei der Demontage sind ähnlich. Wenn ein Beschlag ab soll (z.B. die Winch), dann sollte man nicht mit roher Gewalt und vor allem nicht unter Zeitdruck arbeiten. Das Deck muß geschützt werden (z.B. mit dünnem Sperrholz oder einem Stück Blech). Dann versuchen, mit einem geeigneten Werkzeug (ein dünner Stechbeitel oder spitzer Keil) unter das Teil zu kommen. Wenn "etwas Luft" entstanden ist, mit einer Klinge o.ä. den Kleber (soweit man rankommt) einschneiden. Danach den Keil behutsam nachsetzen und dann alles wieder von vorn. Dabei dann bitte auch Zeit lassen. Das Material gibt nach einer Weile (meist) etwas nach. Es ist auch günstig, wenn die zu bearbeitende Stelle warm ist.
Bisher hat das so immer gut geklappt und ich habe weder mein Boot noch den Beschlag beschädigt. (Vielleicht gehört ja auch etwas Glück dazu?!)

Wenn ich selbst mit Sikaflex oder Pantera arbeite und es geht "nur" ums Abdichten, dann wird der Kleber natürlich nicht vollflächig aufgetragen. Damit gibt es dann später auch sehr viel weniger Probleme.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Antworten