Mastkokerbruch!

Benutzeravatar
ortwinz
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 20:23
Wohnort: Klagenfurt Aut

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von ortwinz »

danke sailhawk!

aber ich hab schon einen neuen aus großenbrode!

wörhterseegrüße!

ortwin
Werner
Beiträge: 222
Registriert: Sonntag 14. September 2008, 15:40

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von Werner »

Hallo Ortwin,

ich stelle meine Wanten auch mit einem Spannungsmesser ein, habe die Werte aber auf dem Schiff, so dass ich erst nächstes Wochenende die genauen Zahlen nachsehen kann. Ich meine aber, ich hätte die OW auf ca. 160Nm und die UW ca. 140Nm getrimmt. Dass bei dir dann bei 170Nm Ende ist, kann nicht i.O. sein. Hast du die Wanten an den richtigen Püttings angeschlagen?
Die Babywanten habe ich dagegen "locker" gespannt.

Gruß
Werner
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1720
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von Detlev »

Hallo Ortwin,

ich könnte mir ebenfalls vorstellen, daß die Wanten falsch angeschlagen wurden?!
- Topwanten - vordere Püttung (Bug)
- Unterwanten - hintere Pütting (Heck)

Mit dem neuen Mastkoker haben sich Deine Riggmaße nicht verändert. So sollte also auch die bisher mögliche Wantenspannung wieder herstellbar sein.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
ortwinz
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 20:23
Wohnort: Klagenfurt Aut

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von ortwinz »

hey leute,

das ist nicht meinerstes boot!

ow vodere pütting, uw hintere pütting! babywanten lose!

ich glaub, das der vorbesitzer, irgendwann neue o-wanten reingezogen hat und diese zu lange bemessen wurden!

ich werde mir bei nächster gelegenheit, denn mastlegen, die o-wanten abnehmen und die terminals entfernen, neu draufpressen und längere spanner einbauen!

wörtherseegrüße!

ortwin
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von Dödel »

Laß mal stecken,

das ist Murks.
Besser Du nimmst neue Teile und fürs Hahnepot am Backstag bspw. AWN 500675 von Sprenger.
Nach gereckt kommt Bruch, oder ist Dein Boot weich und der Mast nach unten durchgedrückt?


Peter
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1720
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von Detlev »

Hallo Ortwin,

laß unbedingt die Finger davon, auf alten Draht neue Terminals aufzupressen. VA-Draht wird mit den Jahren spröde und neigt bei einer neuen Pressung dazu, an der Terminalkante zu brechen. Das ist vermutlich nicht sofort zu merken, aber u. U. der Anfang vom Ende. Das Risiko würde ich auf gar keinen Fall eingehen. Diese "Weisheit" habe ich von einem Segelmacher, den ich sehr gut kenne und der mir damit auch keinen neuen Draht "aufschwatzen" wollte. Bei uns ging es nur darum, alte Wanten vom 20er für den Flaggenmast im Verein zu nutzen. Wir haben auf ihn gehört (er hatte sich aus Sicherheitsgründen geweigert) und haben anderen Draht genommen.

Wenn Du gar kein Risiko eingehen willst, dann bestellst Du alles komplett in Grossenbrode. Dann stimmen die Maße und Du mußt nur alles wechseln. In diesem Fall würde ich dann auch alle 4 Wanten neu machen.

Goodewind Ahoi!

Detlev
Zuletzt geändert von Detlev am Montag 21. Juni 2010, 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von Uli »

Völlig korrekt, was Detlev da schreibt.
Die Wanten aus Grossenbrode sind übrigens auch nicht teuerer als wenn man bei einem Yachtausrüster die Teile einzeln anfertigen läßt.

Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von Dödel »

Da fällt mir ein,

hast Du eventuell Püttinge mit höheren Augen?

Püttinge können durch eindringendes Wasser und korrodiertes Alu auch verschleißen.
Kommt Wasser ans Alu, quillt die Verstärkung auf und reckt die Püttinggewinde, die sogar abreißen können.
Leider hat Dehler schlechtes, nicht seewasserbeständiges Alu als Verstärkung einlaminiert.
Wenn mal Püttinge getauscht wurden, können die Ersatzpüttinge andere Aughöhen haben und, zack sind die Wanten zu lang.

Also,

es gibt drei Möglichkeiten:
a) durch Reck verschlissenen Wanten
b) eventuell Ersatzpüttinge mit höherem Auge
c) Strukturprobleme, weicher Rumpf


Peter
Benutzeravatar
ortwinz
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 20:23
Wohnort: Klagenfurt Aut

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von ortwinz »

danke für die ratschläge, dann werd ich mir die wanten aus großenbrode holen und austauschen!

besser als denn mast auf denn kopf zu kriegen!

danke und wörtherseegrüße!

ortwin
Benutzeravatar
ortwinz
Beiträge: 20
Registriert: Sonntag 10. Januar 2010, 20:23
Wohnort: Klagenfurt Aut

Re: Mastkokerbruch!

Beitrag von ortwinz »

hallo dödel!

ich glaub, das sie verschliessen(ausgereckt) sind!
die püttinge sehen normal aus, ich hab die auch ausgebaut und neu abgedichtet, da gäbe es keine große toleranz!
das deck hab ich mit einem fadenlineal auf konvexe einbuchtungen untersucht, sieht alles normal aus, auch keine haarriße

danke und mfg.

ortwin!
Antworten