Vollzeug
Vollzeug
Hallo, hier einfach mal ein schönes Bild von unserem letzten Törn in Holland. Blistern von Volendam nach Enkhuizen. Den Blister baumen wir gern mit unserer langen Stake aus, so dass er nicht bei jeder kleinen Winddrehung einfällt. Das Segeln wird so sehr komfortabel und angenehm.
Gruß
Ludger
Gruß
Ludger
Re: Vollzeug
Moin Ludger,
schönes Foto! Aber warum lässt Du die Genua stehen, wenn der Blister gesetzt ist? Beim Setzen/Bergen des Blisters ok, aber wenn der Blister steht, nimmt die Genua doch den ganzen Wind weg <img src="{SMILIES_PATH}/icon_eek.gif" alt=":shock:" title="Ersch
schönes Foto! Aber warum lässt Du die Genua stehen, wenn der Blister gesetzt ist? Beim Setzen/Bergen des Blisters ok, aber wenn der Blister steht, nimmt die Genua doch den ganzen Wind weg <img src="{SMILIES_PATH}/icon_eek.gif" alt=":shock:" title="Ersch
Fair winds and happy sailing!
Re: Vollzeug
Der Wind fällt hier raum über Stb ein, da nimmt die Genua, die an Bb steht, dem Blister keinen Wind. Allenfalls kann es passieren, dass das Groß die Genua in Lee stellt. Was an dem Bild auffällt, ist aber der nicht vernünftig durchgesetzte Baumniederholer!
Gruß
Ludger
Gruß
Ludger
Re: Vollzeug
Wenn der Wind raum von Stb kommt, warum steht dann der Blister an Stb? Ich würde in so einer Situation die Genua wegnehmen und den Blister nach Bb nehmen. Oder Du fährst die Genua, aber dann braucht Du keinen Blister!
Seglergruß
Tobias
Seglergruß
Tobias
Fair winds and happy sailing!
Re: Vollzeug
Hallo Tobias,
geht alles, aber so, mit der ausgebaumten Genua, bekomme ich am meisten Tuch ins Rigg. Vielleicht hätte ich auch den Blister nach Bb und die Genua nach Stb nehmen können, aber das Stb-Segel sollte dann, wenn man es ruhig haben möchte, auf jeden Fall ausgebaumt sein, und ein Blister unausgebaumt benötigt eben ein ständiges Korrigieren. So, wie ich es jetzt hier mal gemacht habe, konnte ich einen langen Schlag ohne großes Gezubbele an den Schoten segeln. Lass uns die Diskussion über optimals Segeln aber besser an dieser Stelle abbrechen, ich denke, es kommt sehr darauf an, was man gerade möchte ... Für uns war es so gerade recht, und das Bild ist doch wirklich ganz schön, oder?
Gruß
Ludger
geht alles, aber so, mit der ausgebaumten Genua, bekomme ich am meisten Tuch ins Rigg. Vielleicht hätte ich auch den Blister nach Bb und die Genua nach Stb nehmen können, aber das Stb-Segel sollte dann, wenn man es ruhig haben möchte, auf jeden Fall ausgebaumt sein, und ein Blister unausgebaumt benötigt eben ein ständiges Korrigieren. So, wie ich es jetzt hier mal gemacht habe, konnte ich einen langen Schlag ohne großes Gezubbele an den Schoten segeln. Lass uns die Diskussion über optimals Segeln aber besser an dieser Stelle abbrechen, ich denke, es kommt sehr darauf an, was man gerade möchte ... Für uns war es so gerade recht, und das Bild ist doch wirklich ganz schön, oder?
Gruß
Ludger
Re: Vollzeug
Hallo Stricki3,
lass es dir nicht zerreden, es ist ein hübsches Foto. Was wann jeder tut, kann doch jeder für sich entscheiden.
Was mir aber beim Lesen und betrachten der Bilder auffällt, ist dass die Meisten viel Platz zum Segeln haben und dies völlig entspannt tuen können. Oder täuscht das
In meinem Revier (Havel) ist das Segeln jedes Wochenende ein Abenteuer auf dem Wasser. Zuerst einmal der Betrieb, ständig Ausflugsschiffe, Motorboote mit u. ohne Schein, jetzt auch Flösse (schwimmende Gartenlauben) ohne Ende usw., usw.
Also ständig auf der Hut sein. Auch wenn Segler Vorfahrt haben, darauf bauen wir nicht. Dazu kommt, dass sich ständig die Windrichtung ändert. Also für uns Anfänger eine richtige Herausforderung. Entspannung sieht anders aus. Ich glaube das nennt man aktive Erholung. Aber es macht trotz alledem Spass. Leider geht die Saison schon wieder dem Ende entgegen. Schade, schade
Grüße aus Potsdam
Havelnixe
lass es dir nicht zerreden, es ist ein hübsches Foto. Was wann jeder tut, kann doch jeder für sich entscheiden.
Was mir aber beim Lesen und betrachten der Bilder auffällt, ist dass die Meisten viel Platz zum Segeln haben und dies völlig entspannt tuen können. Oder täuscht das





Grüße aus Potsdam
Havelnixe
Re: Vollzeug
Hallo Havelnixe,
danke für die lieben Grüße! Ja, das sieht in Holland wirklich anders aus! Da kannst Du schon mal fünf Stunden auf einem Bug abrutschen. Die Herausforderung dabei: Trotz des geringen Betriebes aufmerksam bleiben! Die Frachtschiffe, die schon mal Deinen Weg kreuzen können, nehmen im Allgemeinen keine Rücksicht, sind relativ schnell und geizen manchmal sogar mit akustischen Warnsignalen. Mir ist es tatsächlich schon passiert, dass eins dieser Schiffe bei etwas diffusem Licht und achterlichem Wind, so dass ich es auch kaum hören konnte, plötzlich kurz vor mir auftauchte... Ich kann Dir sagen, echte Schrecksekunde!
Einen lieben Gruß zurück
Ludger
danke für die lieben Grüße! Ja, das sieht in Holland wirklich anders aus! Da kannst Du schon mal fünf Stunden auf einem Bug abrutschen. Die Herausforderung dabei: Trotz des geringen Betriebes aufmerksam bleiben! Die Frachtschiffe, die schon mal Deinen Weg kreuzen können, nehmen im Allgemeinen keine Rücksicht, sind relativ schnell und geizen manchmal sogar mit akustischen Warnsignalen. Mir ist es tatsächlich schon passiert, dass eins dieser Schiffe bei etwas diffusem Licht und achterlichem Wind, so dass ich es auch kaum hören konnte, plötzlich kurz vor mir auftauchte... Ich kann Dir sagen, echte Schrecksekunde!
Einen lieben Gruß zurück
Ludger
Re: Vollzeug
Moin zusammen,
vielleicht sollte man an dieser Stelle einmal über den Anspruch eines SEGEL-Forums sprechen. Ich finde es mehr als schade, wenn Diskussionen einfach abgewürgt werden, mit Ausagen wie:
Stricki3: "Lass uns die Diskussion über optimals Segeln aber besser an dieser Stelle abbrechen, ich denke, es kommt sehr darauf an, was man gerade möchte ..."
oder
Havelnixe: "... lass es dir nicht zerreden, es ist ein hübsches Foto. Was wann jeder tut, kann doch jeder für sich entscheiden."
Wenn ein Forum nur dazu dient, Tipps ("schau im AWN-Katalog Seite 545") abzuholen, über das "Kaffeekochen an Bord" oder über das "optimale Bord-Klo mit oder ohne Durchbruch" zu parlieren, habe ich etwas falsch verstanden.
Das Dehlya-Forum ist ein SEGEL-Forum (oder?) - und da sollte es doch möglich sein, auch über die optimale SEGELtechnik zu diskutieren ... was m.E. deutlich zu kurz kommt. Man lernt nie aus ... daher hatte ich die Frage aufgeworfen, wie und weshalb die Segel auf dem Foto so stehen ... und was das bringt resp. bringen soll.
Schade. Offenbar geht es nur um das "hübsche Foto" ...
Seglergrüße
Tobias
vielleicht sollte man an dieser Stelle einmal über den Anspruch eines SEGEL-Forums sprechen. Ich finde es mehr als schade, wenn Diskussionen einfach abgewürgt werden, mit Ausagen wie:
Stricki3: "Lass uns die Diskussion über optimals Segeln aber besser an dieser Stelle abbrechen, ich denke, es kommt sehr darauf an, was man gerade möchte ..."
oder
Havelnixe: "... lass es dir nicht zerreden, es ist ein hübsches Foto. Was wann jeder tut, kann doch jeder für sich entscheiden."
Wenn ein Forum nur dazu dient, Tipps ("schau im AWN-Katalog Seite 545") abzuholen, über das "Kaffeekochen an Bord" oder über das "optimale Bord-Klo mit oder ohne Durchbruch" zu parlieren, habe ich etwas falsch verstanden.
Das Dehlya-Forum ist ein SEGEL-Forum (oder?) - und da sollte es doch möglich sein, auch über die optimale SEGELtechnik zu diskutieren ... was m.E. deutlich zu kurz kommt. Man lernt nie aus ... daher hatte ich die Frage aufgeworfen, wie und weshalb die Segel auf dem Foto so stehen ... und was das bringt resp. bringen soll.
Schade. Offenbar geht es nur um das "hübsche Foto" ...
Seglergrüße
Tobias
Fair winds and happy sailing!
Re: Vollzeug
Hallo Tobias,
nichts für ungut! Es ging mir in erster Linie tatsächlich um das hübsche Foto. Ich bin aber gern auch bereit, über meine (begrenzten) Erkenntnisse zu optimalem Segeln zu reden. Optimal wozu, müsste dann aber sofort gefragt werden. Wenn ich regattamäßig optimal schnell segeln möchte, dann darf ich so wie auf dem Bild zu sehen nach meinen Informationen gar nicht segeln, denn danach darf ein Blister gar nicht ausgebaumt werden. Damit enfiele dann auch die Möglichkeit, ihn an der Luvseite zu fahren und es könnte nur die von Dir vorgeschlagene Variante gesegelt werden. Ob dann allerdings die Genua noch etwas bringt, oder den Blister teilweise abdeckt, ich denke, das hängt vom jeweiligen Windeinfallswinkel ab und kann nicht generell beantwortet werden.
In unserem Fall ging es, wie schon erwähnt, darum, einmal alle Lappen so in den Wind zu hängen, dass sie Vortrieb bringen, dabei aber nicht ständig korrigiert werden müssen. Wir waren auf diese Weise einen langen Schlag (vielleicht 2 Stunden?) flott unterwegs, konnten uns entspannt unterhalten und ein Bierchen trinken, kein Blister fiel ein und keine Genua killte. Das war unser Ziel, und dafür war diese Segelstellung gut geeignet. O.k.?
Gruß
Ludger
nichts für ungut! Es ging mir in erster Linie tatsächlich um das hübsche Foto. Ich bin aber gern auch bereit, über meine (begrenzten) Erkenntnisse zu optimalem Segeln zu reden. Optimal wozu, müsste dann aber sofort gefragt werden. Wenn ich regattamäßig optimal schnell segeln möchte, dann darf ich so wie auf dem Bild zu sehen nach meinen Informationen gar nicht segeln, denn danach darf ein Blister gar nicht ausgebaumt werden. Damit enfiele dann auch die Möglichkeit, ihn an der Luvseite zu fahren und es könnte nur die von Dir vorgeschlagene Variante gesegelt werden. Ob dann allerdings die Genua noch etwas bringt, oder den Blister teilweise abdeckt, ich denke, das hängt vom jeweiligen Windeinfallswinkel ab und kann nicht generell beantwortet werden.
In unserem Fall ging es, wie schon erwähnt, darum, einmal alle Lappen so in den Wind zu hängen, dass sie Vortrieb bringen, dabei aber nicht ständig korrigiert werden müssen. Wir waren auf diese Weise einen langen Schlag (vielleicht 2 Stunden?) flott unterwegs, konnten uns entspannt unterhalten und ein Bierchen trinken, kein Blister fiel ein und keine Genua killte. Das war unser Ziel, und dafür war diese Segelstellung gut geeignet. O.k.?
Gruß
Ludger
Re: Vollzeug
Hallo Tobias und Stricki,
aus meiner Sicht hat Tobias schon grundsätzlich recht. Natürlich sollte im Forum für jeden etwas dabei sein. Man findet überdurchschnittlich viele hervorragende Tipps und Kniffe um die Technik der Dehlya/Dehler 22 und 25. Eigentlich müssten einige Autoren wie Detlev (gut hat mir der Kommentar einmal gefallen: Ich hätte eine Kiste „Flensbier“ gewettet, dass Du hier antwortest…) und Uli, u.a. bereits den „Dr. Dehler“ bekommen…
Der sportliche Bereich Segeln, Trimm und Tuning kommt vielleicht etwas zu kurz –ist aber auch schwierig im Forum darzustellen. Wenn auch hierzu schon Einiges geschrieben wurde, meine Versuche das Thema zu beleben fanden leider nur mäßige Resonanz. (Nichts gegen die Beiträge!)
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=871
Aus meiner Sicht liegt es wohl daran, dass die Dehlya/Dehler keine Klassenvereinigung hat und nur wenig auf das Regattasegeln ausgerichtet ist. Oder?!
Wir könnten evtl. die Gliederung des Forums etwas erweitern und ähnlich wie bspw. das „Finn“ - Forum oder das „Albin Expressen“- Forum strukturieren?
Beste Grüße
Claus
aus meiner Sicht hat Tobias schon grundsätzlich recht. Natürlich sollte im Forum für jeden etwas dabei sein. Man findet überdurchschnittlich viele hervorragende Tipps und Kniffe um die Technik der Dehlya/Dehler 22 und 25. Eigentlich müssten einige Autoren wie Detlev (gut hat mir der Kommentar einmal gefallen: Ich hätte eine Kiste „Flensbier“ gewettet, dass Du hier antwortest…) und Uli, u.a. bereits den „Dr. Dehler“ bekommen…

Der sportliche Bereich Segeln, Trimm und Tuning kommt vielleicht etwas zu kurz –ist aber auch schwierig im Forum darzustellen. Wenn auch hierzu schon Einiges geschrieben wurde, meine Versuche das Thema zu beleben fanden leider nur mäßige Resonanz. (Nichts gegen die Beiträge!)
http://www.dehlya.de/forum/viewtopic.php?f=12&t=871
Aus meiner Sicht liegt es wohl daran, dass die Dehlya/Dehler keine Klassenvereinigung hat und nur wenig auf das Regattasegeln ausgerichtet ist. Oder?!
Wir könnten evtl. die Gliederung des Forums etwas erweitern und ähnlich wie bspw. das „Finn“ - Forum oder das „Albin Expressen“- Forum strukturieren?
Beste Grüße
Claus