Mastneigung

Benutzeravatar
Benjamin
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 6. August 2010, 06:10
Wohnort: Soest, NRW

Mastneigung

Beitrag von Benjamin »

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen konnte ich meine "neue" Dehlya22 auch auf dem Wasser mal testen.
Ein Problem (meiner Meinung nach) ist jedoch der Winkel vom Mast. Er neigt sich leicht nach Achtern, wenn man sich am Mastkoker orientiert.
Dadurch wirkt das Großsegel meiner Meinung nach achtern etwas bauchig.
Wenn ich das Großfall als Lot benutze fällt es in Höhe des Baumes um ca. 10cm ab!

Am Vorstag wurde von meinem Vorbesitzer eine Rollfockanlage Rollreff 2000 eingebaut, und ich bin mir nicht sicher ob der Vorstag nun nicht etwas zu lang geraten ist!?
Über dem Aufroller sitzt eine Schiene mit mehreren Löchern zum Anschlagen des Vorstag, zurzeit ist er im oberen Drittel angeschlagen; der Vorstagspanner ist schon ganz eingedreht!
Beim Maststellen lies sich der Mast beim besten Willen nicht weiter zum Bug hin bewegen, obwohl im Koker offensichtlich hinten noch Platz ist.

Meine Frage nun an Euch, ist das normal, dass sich der Mast nach Achtern neigt, (Achterstag natürlich gelöst <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_smile.gif" alt=":-)" title="L
Gestern war heute Morgen!
Benutzeravatar
stricki3
Beiträge: 324
Registriert: Freitag 11. Juli 2008, 11:57

Re: Mastneigung

Beitrag von stricki3 »

Hallo Benjamin,
ich bin zwar auch Besitzer einer 22er, aber doch nicht der absolute Kenner der Materie. Nur soviel: Du musst Dir keine Sorgen machen wegen der Geschichte! Das Großsegel ist davon überhaupt nicht betroffen, da sich das gesamte Rigg einschließlich des Baumes neigt, wenn man das Vorstag verlängert. Auch die Tatsache, dass sich der Anstellwinkel des Segels leicht verändert dadurch, und dass der Segeldruckpunkt ein wenig nach achtern wandert, ist für die Praxis ohne Belang. Ebenso glaube ich nicht, dass die Stabilität des gestellten Mastes leidet darunter, dass er im Koker nicht ganz am Anschlag steht. Seine Stabilität bekommt er nämlich fast ausschließlich durch die Abspannung mit Wanten und Stagen. Lies doch einmal nach, was im Forum unter dem Stichwort "Langloch" zu finden ist, dann kannst Du Dir vielleicht vorstellen, wie es zu dem "Schiefstand" gekommen sein mag. Aber wie gesagt, keine Sorge!
Gruß
Ludger
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Mastneigung

Beitrag von sailor »

Hallo Benjamin,
das Vorstag der D22 ist 7,58 m lang.
Deine Rollreffanlage sollte genauso lang sein.
Beim normalen Vorstag der D22 gibt es keine Längenverstellmöglichkeit.
Das heisst bei 7,58 m Vorstagslänge steht der Mast gerade.
Siehe auf der Startseite "Rubrik meist gelesen" Dehlya 22 Datenblatt
da findest Du alle Masse zum Boot.
Das Datenblatt kopieren und in eigene Dateien abspeichern dann kannst
Du es aufmachen.
Masttrimm habe ich schon mal im Detail hier beschrieben - musst Du suchen.
Wenn das Boot am Wind - bei Ruder in Mitte- geradeaus segelt ist es ok.
Wenn nicht solltest Du die Vorstagslänge kontrollieren.
Wenn Boot leegierig ist das Vorstag zu kurz.
Wenn Boot luvgierig (bei krängung normal) ansonsten Vorstag zu lang.
Die hier genannten Trimmangaben beziehen sich auf die D22.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1716
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Mastneigung

Beitrag von Detlev »

Hallo Benjamin,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann hast Du mit der Lochschiene am Vorstag noch die Möglichkeit, die Länge des Vorstag zu verstellen. Du kannst also die von Saylor angegebenen Maße kontrollieren und bei Bedarf vermutlich ohne großen Aufwand korrigieren?!

Ich selbst würde versuchen, daß der Mast aufrecht im Mastkoker steht. Das war so geplant und ist eigentlich auch der normale Zustand bei der Dehlya. Schau Dir auch mal das Handbuch Dehlya 22 und 25 an (findest Du im Downloadbereich auf der Homepage). Dort ist der Masttrimm bei unseren Schiffen sehr gut beschrieben.

Viel Erfolg und Goodewind Ahoi!

Detlev
Zuletzt geändert von Detlev am Freitag 1. Oktober 2010, 07:05, insgesamt 1-mal geändert.
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Ventix
Beiträge: 427
Registriert: Montag 2. November 2009, 11:21
Wohnort: Deister- Sünteltal

Re: Mastneigung

Beitrag von Ventix »

Hallo ins Forum,

nach meinem Wissen sollte jeder Mast eine leichte Neigung von 1° - 3° (gemütlich - sportlich) nach achtern haben.
Die Neigung nach achtern kann dabei nur mit Hilfe eines Lotes ausgemessen werden!

Ausführliche Trimmanleitungen für Rigg und Segel findet ihr hier:
http://www.fritz-segel.de/trimmanleitungen.shtml

Viel Spaß beim Trimmen
Ventix
Beste Grüße

Ventix
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1716
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Mastneigung

Beitrag von Detlev »

Ich denke, daß man vielleicht mit einem Blick ins Handbuch des eigenen Schiffes beginnen sollte. Dann hat man auf jeden Fall erstmal eine auf das eigene Boot bezogene Empfehlung für den "Normalzustand" des Riggs. Das Feintuning kommt danach.

Startseite / Downloads / Dehlya 22 und 25 / Eigner Handbuch der Dehlya 22 und 25
dort ist auf den Seiten 5 und 6 unter der Überschrift "Mast-Trimm" alles sehr verständlich beschrieben.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Benjamin
Beiträge: 25
Registriert: Freitag 6. August 2010, 06:10
Wohnort: Soest, NRW

Re: Mastneigung

Beitrag von Benjamin »

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten,

das Thema Masttrimm im Handbuch hatte ich schon gelesen, habe mich jedoch auf die Aussage des Vorbesitzers verlassen, dass der Mast so richtig getrimmt sei.
Dem umgebauten Vorstag traue ich dennoch nicht, ich werde ihn im Winterquartier nachmessen und dann falls nötig einstellen.
Das sollte mit der Lochschiene zu bewältigen sein, vielleicht kommt der Mast ja dann beim Stellen mit der Jüttvorrichtung in den richtigen Winkel.

Was verwendet ihr für einen Schäkel zwischen Jütt-Leine und der Lochschiene die in der Vorstagtrompete ankommt ? Der Schäkel der mir mitgegeben wurde sieht nicht sehr stabil aus, und passt zudem nicht durch die Vorstagtrompete.
Ich musste nach dem Stellen des Mastes ihn erst mit dem Focklfall sichern und die Jüttleine entfernen, erst dann konnte ich die Lochschiene in die Trompete einführen und mit dem Bolzen sichern. Das Ganze ist erstens sehr umständlich, und zweitens bestärkt das meine Vermutung, dass bei dem Einbau der Rollfock etwas nicht ganz richtig gelaufen ist.

Vielen Dank nochmal für Eure Mithilfe,

Gruß Benjamin
Gestern war heute Morgen!
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1929
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Mastneigung

Beitrag von Uli »

Hallo zusammen,

die Dehlya hat ab Werk einen leicht nach hinten geneigten Mast, in sofern ist das korrekt.
Da mußt du dir keine Kopf machen.
Wenn das Grossfall lotrecht nach unten hängt und dann ca 10 cm vom Mast absteht, ist das auch korrekt.
Also......... alles im grünen Bereich.
Anbei ein Bild von meiner 22er, hier kannst du das Mastfall auch deutlich erkennen.
Hinweis am Rande: Auf diesem Bild ist deutlich sichtbar, das die Dehlya hecklastig ist:
- der 27 KG schwere Aussenborder hängt dran
- der 14 Ltr. Edelstahltank steht im Heck (komplett voll)
- 5 Liter Reservesprit im Kanister sind einer der beiden Backskisten
- ca 8 Ltr. Trinkwasser in einer der Backskisten
- in der Backskiste unterm Cockpit ist eine komplett gefüllte Kühlbox und die Batterie (88 AH)
- aller Pröddedelkram, den man so in der Backskiste mitführt, Fender, Leinen etc.
Das heisst also, das rund 100 KG Gewicht im Heck gestaut sind.

Also: eigentlich viel zuviel Gewicht im Heckbereich, läßt sich aber beim Urlaubstörn nicht verhindern.

Viele Grüsse

Uli
Dateianhänge
Zwischenablage01.jpg
Zwischenablage01.jpg (73.27 KiB) 6368 mal betrachtet
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 721
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Mastneigung

Beitrag von sailor »

Hallo Benjamin,
ich verwende einen geschmiedeten Niroschäkel keinen
gestanzten Blechschäkel.
Ferner habe ich mittels einer kleinen Rolle am Ende des Vorstags
die Tripleine zum stellen und legen des Mastes umgelenkt.
Dadurch verringert sich der Kraftaufwand zum stellen und legen
des Mastes nahezu um die hälfte.
Schäkel und Umlenkrolle müssen durch die Vorstagstrompete passen.
Die Umlenkrolle muß natürlich auch von entsprechend hoher
Arbeitslast sein.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Mastneigung

Beitrag von Dödel »

Benjamin hat geschrieben:seit ein paar Wochen konnte ich meine "neue" Dehlya22 auch auf dem Wasser mal testen.
Ein Problem (meiner Meinung nach) ist jedoch der Winkel vom Mast. Er neigt sich leicht nach Achtern, wenn man sich am Mastkoker orientiert.
Dadurch wirkt das Großsegel meiner Meinung nach achtern etwas bauchig.
Wenn ich das Großfall als Lot benutze fällt es in Höhe des Baumes um ca. 10cm ab!
Hallo Benjamin,

ich gehe davon aus, daß
a) die Wantenspannung zu gering und
b) das Achterstag zu lose ist

Breite mal das Groß auf dem Rasen aus, dann erkennst Du das Vorliek als leicht gebogen.
Genau diesem Bogen muß der Mast bei flachem Segel folgen, ganz einfach.

Mit der Mastneigung hat das überhaupt nix zu tun.


Peter
Antworten