Mastneigung
Re: Mastneigung
Hallo Sailor,
die Idee mit der Umlenkrolle ist prima. Hast du ein Foto, auf dem man erkennen kann, wie du das realisiert hast.
Gruß
Werner
die Idee mit der Umlenkrolle ist prima. Hast du ein Foto, auf dem man erkennen kann, wie du das realisiert hast.
Gruß
Werner
Re: Mastneigung
Hallo Werner,
bilder kann ich erst nächste oder übernächste Woche liefern
wenn ich mein Boot aus dem See hole und den Mast lege.
Gruß
sailor
bilder kann ich erst nächste oder übernächste Woche liefern
wenn ich mein Boot aus dem See hole und den Mast lege.
Gruß
sailor
Re: Mastneigung
Hallo Werner,
hier das versprochene Bild
Gruß
sailor
hier das versprochene Bild
Gruß
sailor
- Dateianhänge
-
- DSCv4801.JPG (221.41 KiB) 5823 mal betrachtet
Re: Mastneigung
Hallo sailor,
vielen Dank für das Bild... das ist wirklich eine prima Idee.. die wird direkt "geklaut"! <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
vielen Dank für das Bild... das ist wirklich eine prima Idee.. die wird direkt "geklaut"! <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Re: Mastneigung
Hallo Werner,sailor hat geschrieben: ich verwende einen geschmiedeten Niroschäkel keinen
gestanzten Blechschäkel.
Die Umlenkrolle muß natürlich auch von entsprechend hoher
Arbeitslast sein.
muss den Thread noch mal aufmachen.
Seit dem letzten Wochenende finde ich, ist das ist eine super Idee.
Mit welcher Arbeitslast hast du den kalkuliert?
Werd das zwar erst nächstes Jahr umsetzten (falls der Mast nicht dieses Jahr noch runterkommt (dreimalaufholzklopf)), aber das wird gespeichert.
Hatte auch das Gefühl, dass der Vorbesitzer da ein ungünstiges Material für die Tripleine gewählt hat. Rutschte auf der Winsch durch und hielt auch nicht 100% im Fallenstopper.
Achim
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:28
- Wohnort: Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
Re: Mastneigung
Hallo Benjamin,
ich gehe davon aus, daß
a) die Wantenspannung zu gering und
b) das Achterstag zu lose ist
Breite mal das Groß auf dem Rasen aus, dann erkennst Du das Vorliek als leicht gebogen.
Genau diesem Bogen muß der Mast bei flachem Segel folgen, ganz einfach.
Mit der Mastneigung hat das überhaupt nix zu tun.
Peter
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Peter,
das Großsegel hat beim Auslegen auf eine ebene Fläche im Vorliek immer einer positive Kurve, da das Profil (Tiefe des Segels) das Vorliek nach vorne schiebt.
Wenn man jedoch vom Schothorn her Richtung Hals das Segel bis zum Top hin 2 oder 3 mal faltet, verschwindet die Vorliekskurve wie von Wunderhand und ist
kerzengerade. Das Groß ist also nicht "leicht gebogen". Bitte nicht den Mast nach dem Großsegel trimmen.
FSA
ich gehe davon aus, daß
a) die Wantenspannung zu gering und
b) das Achterstag zu lose ist
Breite mal das Groß auf dem Rasen aus, dann erkennst Du das Vorliek als leicht gebogen.
Genau diesem Bogen muß der Mast bei flachem Segel folgen, ganz einfach.
Mit der Mastneigung hat das überhaupt nix zu tun.
Peter
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo Peter,
das Großsegel hat beim Auslegen auf eine ebene Fläche im Vorliek immer einer positive Kurve, da das Profil (Tiefe des Segels) das Vorliek nach vorne schiebt.
Wenn man jedoch vom Schothorn her Richtung Hals das Segel bis zum Top hin 2 oder 3 mal faltet, verschwindet die Vorliekskurve wie von Wunderhand und ist
kerzengerade. Das Groß ist also nicht "leicht gebogen". Bitte nicht den Mast nach dem Großsegel trimmen.
FSA
Re: Mastneigung
Hallo FSA,FSA Segelsport hat geschrieben: Das Groß ist also nicht "leicht gebogen". Bitte nicht den Mast nach dem Großsegel trimmen
Du meinst, sonst knickt einer bei einem alten Segel möglicherweise den Mast ab?
Peter
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 30. Dezember 2009, 23:28
- Wohnort: Steinhuder Meer
- Kontaktdaten:
Re: Mastneigung
Hallo Peter,
ja genau, der Mast knickt dann sofort ab !
FSA
ja genau, der Mast knickt dann sofort ab !
FSA
- silverchregu
- Beiträge: 332
- Registriert: Freitag 15. Januar 2010, 23:25
- Wohnort: Revier: Vierwaldstättersee
Re: Mastneigung
Mein Mast ist nach dem stellen quasi im getrimmten Zustand. Dh. er hat eine Biegung nach achtern wie das Achterstag quasi angezogen wäre. Das ist ja die Funktion des Achterstages. Aber bei mir ist das Achterstag lose und die Biegung im Mast ist trotzdem. Sind da die Unterwanten zuwenig gespannt? Ich habe etwas respekt noch mehr Zug darauf zu geben - obwohl ich vermute dass letztes Jahr (der Voreigner war beim Mast stellen dabei) die Spanmnung wesentlich höher war. Aber ehrlich gesagt auch enorm hart. Wie könnt ihr eure Unterwanten bewegen. Ich weiss - ist etwas schwer zu beschreiben. Ich vertraue da eurer Fantasie <img src="{SMILIES_PATH}/icon_e_biggrin.gif" alt=":D" title="
Zitat Bobby Schenk: "Erst der Skipper macht das Schiff!"
- Detlev
- Beiträge: 1718
- Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
- Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
- Kontaktdaten:
Re: Mastneigung
Hallo Silverchregu,
mach es Dir nicht so schwer. Löse alle Wanten und mach´ den Masttrimm nach Dehler-Vorschrift neu. Vielleicht ist das Problem dann schon gelöst.
Goodewind Ahoi!
Detlev
mach es Dir nicht so schwer. Löse alle Wanten und mach´ den Masttrimm nach Dehler-Vorschrift neu. Vielleicht ist das Problem dann schon gelöst.
Goodewind Ahoi!
Detlev
... der Weg ist das Ziel!