Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Benutzeravatar
Sanssouci
Beiträge: 71
Registriert: Montag 11. April 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Sanssouci »

Hallo an alle!

eine schnelle Frage, da ich gleich Schrauben einkaufen will: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben, mit denen Dehler die nicht montierten Zubehörstellen belegt hat - z.B. die am Handlauf oder Travellerplatz???

Und ich habe mal probiert eine dieser seit über 20 Jahren da sitzenden Schrauben zu lösen - hat nicht funktioniert - besser: den Kopf konnte ich eine viertel Drehung bewegen, aber leider das Gewinde nicht..... Dann habe ich lieber aufgehört - Ihr kennt das ja:nach fest kommt ab :oops:
Wie habt Ihr das hinbekommen???

Danke und Grüße aus Köpenick
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 722
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von sailor »

Hallo Sanssouci,
frag bei Theo Kort nach oder Marina Großenbrode.

Gruß
sailor
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Uli »

Hallo,

meinst du die "Platzhalterschrauben" aus beigem Plastik ?
Die kannst du, falls nötig, auch ausbohren. Im Bereich des Cockpitsülls dienen sie lediglich als "Platzhalter",
dort hat Dehler für die optional erhältliche Holzunrahmung die Bohrungen schon vorgebohrt. Dort kannst du auch selbstschneidene Schrauben verwenden, wenn es um statisch wenig belastete Teile geht.
Ansonsten würde ich bei statisch stark belasteten Teilen mit Alu - oder VA-Platten unterfüttern.
Dort wo der Traveller verläuft hat Dehler meines Wissens Alu einlaminiert. Hier müssen natürlich passende Gewindeschrauben verwendet werden. Hierzu am Besten Theo Kordt fragen. Meinen Traveller habe ich noch nie demontiert, hier bin ich mir nicht sicher.

Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
Sanssouci
Beiträge: 71
Registriert: Montag 11. April 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Sanssouci »

Ja- genau diese Platzhalterschrauben aus Polyamid(?) meine ich.
Gestern habe ich mal eine weiter gedreht - und tatsächlich war fix der Kopf ab.

Hintergrund meiner Frage: Ich möchte die Teak-Handläufe anbauen, da der Vorbesitzer sogut wie keine Zusatzpakete installiert bzw. angebaut hat. Tja und da muß ich dann an diese Schräubchen ran.... Später solls dann vielleicht der Großbaum-Traveller werden und die Genua-Schiene und und und....

Ich denke ich kann sie mit einem 3mm-Bohrer ausbohren und den Rest irgendwie rauspolken oder reinstoßen.... :roll:

Trotzdem noch Vorschläge? Mit Theo Kordt habe ich noch nicht gesprochen - kommt noch.

Grüße und immer Handbreit
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 1931
Registriert: Dienstag 23. August 2005, 16:55
Wohnort: Gladbeck

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Uli »

Hallo,

sei vorsichtig,
ich vermute unter den Platzhalterschrauben sind Aluplatten einlaminiert, in die eventuell schon Löcher eingebohrt und ebenso eventuell auch schon Gewinde reingeschnitten worden sind.
Wenn nicht, auch nicht schlimm. Handlauf kaufen inkl Teakpfropfen, gibt es bei Marina Grossenbrode. Handlauf anhalten, Bohrlöcher anzeichen, sehr vorsichtig bohren, ohne die Innenschale des Salondachs zu durchstossen und Gewinde in die Aluplatte reinschneiden. Handlauf anschrauben und Schraublöcher mit den Teakpropfen Mithilfe von Epoxid verschliessen. Beischleifen, lackieren oder ölen, fertig.
Das ist nicht schwierig, kostet aber Zeit.
Einfacher gehts mit Edelstahlhandläufen, die an Montageplatten von oben verschraubt werden können.

Viele Grüsse
Uli
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Dödel »

Hallo,

der Uli hat recht. Das Alu blüht leider auf und drückt dann das Laminat incl. Innenschale nach unten weg. Die Innenschale kann dabei abgelöst werden.

Deshalb nie nicht Feuchtigkeit in die Bohrungen kommen lassen.
Das geht mit PUR-Dichtmasse aber besser finde ich "Teroson Dichtband" kombiniert mit "Anti Size".

Übrigens, ein anderes Thema. Mal eben so, wegen dem Dichtband:
Heutzutage würde meine Salonscheibe nicht mehr mit PUR-Dichtmasse einkleben und direkt mit Schauben anziehen.
Ich würde ein, am Scheibenrand entlang, flach aufliegendes Niro-Flacheisen biegen und formen und dann die Scheiben lösbar mit Teroson Dichtband eindichten. Mittig unter den jetzigen Schrauben läge dann ein rund-herum laufendes, durchgehendes Flacheisen als riesige Untelegscheibe für alle Schrauben zusammen.


Peter
Benutzeravatar
Sanssouci
Beiträge: 71
Registriert: Montag 11. April 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Sanssouci »

Ja Ja - die Fenster muß ich auch noch tauschen, denn die die Haben schon lange Risse. Aber das kommt erst später - noch sind sie dicht.

Das mit dem Dichtband finde ich interessant: wenn ich es also tatsächlich schaffen sollte, die mindestens 20 Jahre alten Polyamidschrauben aus den Handlauflöchern zu polken, wie sollte ich dann die Löcher - bzw. den Übergang zwischen Gelcoat und Teak abdichten? Mit diesem Band oder lieber "flüssig" mit irgendeinem Sikaflex xxx ? Oder einfach auch garnix dazwischen.....???

Wie immer Danke und Grüße aus Köpenick
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Dödel »

Hallo Sanssouci

also, "nix" ist schon mal verkehrt.

Du könntest
a) Lacköl aufs Holz streichen. Das füllt nach jedem Anstrich die kapillare Fuge neu auf.
(Jedes Jahr gehen zwei Schichten von diesem Anstrich durch UV-Belastung verloren)
b) Anti Seize auf die rohe Holzunterseite schmieren (Dichtband nur direkt unter den Schrauben, die Leiste kann sonst das Dichtband nicht aus der Fuge quetschen)
Ich habe diesen Winter rohe Teakleisten an der Fußrelung so montiert. Ob das wirksam ist , weiß ich noch nicht.

c) Dann wurde noch Anti Seize an eine lackierte Rot-Sperrholzplatte (Glasurit Klarlack, seidenmatt, lösemittelfrei für Innen/Außen) gegeben. Sie verschließt einen mächtigen Durchbruch von einen alten Instrument. Das neue Instument (Nexus) sitzt jetzt auf der Platte. Ob der Lack Anti Seize ab kann, werde ich noch irgendwann mal erfahren.

Aber Achtung, Anti Seize ist aggressiv zu Gummidichtungen bspw. von Bordinstrumenten.


Peter
Benutzeravatar
Sanssouci
Beiträge: 71
Registriert: Montag 11. April 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Sanssouci »

Hallo Dödel (irgendwie komisch Dich so anzusprechen....)

Danke für die Tips! ich werde das mit dem Lacköl auf jeden Fall so machen - mit dem Anti Seize wohl eher nicht. Jedenfalls nicht auf Holz (oder ich habe das falsch verstanden...)

Danke und Grüße und immer Handbreit!
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Eilt: welches Gewinde haben die Kunststoffschrauben??

Beitrag von Dödel »

Hallo Sanssouci,

Ich nehme das auch für Holz, nur Gummi ist Tabu.
Genaueres findet man irgendwo im Datenblatt.


Peter
Antworten