Pinne feststellen - womit?

Antworten
Benutzeravatar
Sanssouci
Beiträge: 71
Registriert: Montag 11. April 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Pinne feststellen - womit?

Beitrag von Sanssouci »

Hallo an alle,

bei meinen kleineren Umbauten in Richtung Einhand brauche ich natürlich auch eine Möglichkeit die Pinne fest zu stellen.
Ja - es gab die originale Variante mit dem Klemmblock - eben nur nicht an meiner Susi.... :(
Nun hat AWN hier zwei drei verschiedene Sachen anzubieten (Tiller-Lock und Tiller-Tamer). Mir persönlich würde eher der Tiller-Lock zusagen.

Was haltet Ihr davon?
Was habt Ihr für alternative Lösungen - abgesehen von zwei Tampen mit Palsteks.... ;)

Danke und Grüße!
Claus_22
Beiträge: 1103
Registriert: Donnerstag 2. Juli 2009, 10:42

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von Claus_22 »

Hallo,

ein Bekannter von mir hat auf seiner Friendship 25 soeben eine Ruderpinnen Arretierung von Pfeiffer eingebaut. Sie funktioniert prima und könnte aus meiner Sicht auch sehr einfach bei einer Dehlya-Pinne angebracht werden.
Schau mal bei AWN Ruderpinnen-Arretierung Art.Nr.: 320223



Beste Grüße
Claus
Dateianhänge
Pinnenarretierung.jpg
Pinnenarretierung.jpg (163.34 KiB) 6328 mal betrachtet
Leichtwind2
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 15. April 2010, 19:52

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von Leichtwind2 »

Hallo,

ich habe mir anstelle einen Pinnenarretierung den Autopiloten st1000 plus von Raymarine geleistet.
Vorteil: es wird nicht nur die Pinne sondern die Fahrtrichtung "arretiert". Bin sehr zufrieden. Die Montage war einfach.
Für Einhandsegler eigentlich unverzichtbar.

Grüsse
Jürgen
Benutzeravatar
Sanssouci
Beiträge: 71
Registriert: Montag 11. April 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von Sanssouci »

Danke schonmal für die Antworten!

Ja - die Klemme habe ich auch bei AWN gesehen. Aber irgendwie fasziniert mich die schnell zu bedienende Mechanik von diesem Tiller-Lock....
Kennt die einer von Euch?

Einen Autopiloten werde ich mir sicher auchmal zulegen, wenn´s an die Vorbereitung für die erste Küstenfahrt kommt. Doch bis dahin bin ich nur Binnen unterwegs und da wäre ein Autopilot noch etwas übertrieben ;)

Danke und Handbreit!
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von Detlev »

Hallo Sanccouci,

ich fahre nur binnen und möchte meinen ST1000 nicht mehr hergeben. Ich nutze ihn allerdings beinahe ausschließlich bei Maschinenfahrt. Beim Segeln im Binnenrevier macht so ein Teil für mich nur in einer Ausnahmesituation Sinn. Ansonsten genieße ich jede Minute, die ich unter Segel am Ruder sitzen "darf".

Fahrten im Brandenburger Revier und die große Urlaubstour (Elbe, Elbe-Elde-Kanal, Müritz .....) haben jedoch lange Strecken unter Maschine. Da ist es sehr angenehm, nicht dauernd die Pinne in der Hand haben zu müssen. Im Gegensatz zur Arretierung der Pinne fährt das Boot mit dem Pinnenpiloten auch wirklich geradeaus. Ich kann dabei dann bei Bedarf auch mal solo bei langsamer Maschinenfahrt den Mast legen oder Stellen.

Du müßtest an Deinem Ruder auch die Original-Feststelleinrichtung von Dehler haben. Das ist der schwarze Block mit der großen Knebelschraube an der Ruderwelle. Dieser Knebel hält das Ruder jedoch nur bei sehr geringem Ruderdruck sicher fest. Aber auch eine andere Lösung zur Arretierung des Ruders bringt keine wirkliche Sicherheit, weil das Boot damit keinen Kurs hält. Es ist nur mal eine kurze Erleichterung.

Goodewind Ahoi!

Detlev
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Sanssouci
Beiträge: 71
Registriert: Montag 11. April 2011, 22:59
Wohnort: Berlin

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von Sanssouci »

Hallo Detlev,

nee - ich habe wirklich keinen Feststeller.... Der Vorbesitzer hat so ziemlich garnix an Ausstattung dran gehabt. Das hat sich ja dann auch im deutlich geringeren Kaufpreis niedergeschlagen. Nun habe ich den Vor- oder Nachteil (wie man´s sieht) selbst alles nachzurüsten, was ICH für notwendig oder sinnvoll erachte.

Ja - Pinnenpilot möchte ich auch haben <img src="{SMILIES_PATH}/icon_razz.gif" alt=":P" title="H
Benutzeravatar
sailor
Beiträge: 722
Registriert: Freitag 27. Oktober 2006, 14:14

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von sailor »

Hallo Sanssouci,
segle auch zu 90% Einhand.
Am Ruderblock habe ich die Feststellschraube durch einen Schnellspann-Klemmhebel
aus dem Fahrradhandel, mit dem das Rad in der Gabel befestigt wird, ersetzt.
Brauche nur kurz auf den Hebel drücken und das Ruder ist fest.
Eine andere Möglichkeit ist an Stelle eines Tampens einen 10-12 mm Gummistropp
zu verwenden. Der Stropp wird 1x um den Pinnengriff geschlungen und links und rechts
mit einem 8-Knoten hinter die Belegklampen geklemmt. Durch verschieben auf der Pinne
lässt sich die Geradeausfahrt relativ einfach einstellen und man kann auch schnell eine
Kurskorrektur durchführen ohne zu lösen weil der Gummi nachgibt.
Diese Massnahmen helfen nur wenn man ruhig im Cockpit sitzen bleibt. Sobald man sich
auf dem Boot bewegt (Gewichtstrimm-Verlagerung) läuft das Boot aus dem Ruder.
Hier hilft letztendlich nur ein Autopilot.

Hallo Jürgen stell doch bitte ein Bild von Deinem montierten Autopilot ein.
Oder andere Forumsmitglieder bitte ich um Bilder wie sie Ihren Autopilot im
Cockpit befestigen.

Gruß
sailor
sailhawk
Beiträge: 88
Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 10:16
Wohnort: Ruhrgebiet

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von sailhawk »

sailor hat geschrieben: ...
Oder andere Forumsmitglieder bitte ich um Bilder wie sie Ihren Autopilot im
Cockpit befestigen.
...
Hallo,
der Pinnenpilot ist bei mir so montiert. Am Süll wird er in eine Buchse gesteckt. Unter der Pinne ist ein entsprechender S-Bügel montiert, an dem die Schubstange eingehängt wird. Gespeist wird er über eine AGM Batterie (150Ah).

Funktioniert ganz gut, würde ihn gerne noch mit dem Furuno Windsensor verbinden. Aber die beiden Protokolle Seatalk (Raymarine) und NMEA (Furuno) verstehen sich nicht so ganz.

Viele Grüße
Bo
Dateianhänge
444611.jpg
444611.jpg (54.85 KiB) 6275 mal betrachtet
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1719
Registriert: Dienstag 12. August 2008, 21:58
Wohnort: Lehnin (Land Brandenburg)
Kontaktdaten:

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von Detlev »

Hallo,

anbei mal ein paar Fotos vom ST1000 auf meiner DY25. Ich halte diese Lösung (übernommen vom Voreigner) für ideal. Der Pinnenpilot kann schnell von der Pinne gelöst und auch wieder angesteckt werden. Bei Nichtgebrauch lege ich ihn parallel zur Bordwand ab, er verbleibt aber in seiner Halterung und der Stecker muß nicht abgezogen werden.
Die zweite Buchse am Panel ist für die Fernbedienung. Ich habe sie mal bei ebay von einem Händler in der Originalverpackung und praktisch "ladenneu" gekauft. Der Nachteil des Kabels wird durch den enormen Preisvorteil gegenüber den heute üblichen Funk-Fernbedienungen (teurer als der Pinnenpilot selbst) gut kompensiert.

Goodewind Ahoi!

Detlev
ST1000 auf DY25 - Bild 1
ST1000 auf DY25 - Bild 1
DY25-054.JPG (67.88 KiB) 6262 mal betrachtet
ST1000 auf DY25 - Bild 2
ST1000 auf DY25 - Bild 2
DY25-046.JPG (64.54 KiB) 6262 mal betrachtet
ST1000 auf DY25 - Bild 3
ST1000 auf DY25 - Bild 3
DY25-047.JPG (40.52 KiB) 6262 mal betrachtet
ST1000 auf DY25 - Bild 4
ST1000 auf DY25 - Bild 4
DY25-048.JPG (53.06 KiB) 6262 mal betrachtet
ST1000 auf DY25 - Bild 5
ST1000 auf DY25 - Bild 5
DY25-050.JPG (51.02 KiB) 6262 mal betrachtet
ST1000 auf DY25 - Bild 6
ST1000 auf DY25 - Bild 6
DY25-052.JPG (48.49 KiB) 6262 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Detlev am Freitag 27. Mai 2011, 07:34, insgesamt 1-mal geändert.
... der Weg ist das Ziel!
Benutzeravatar
Dödel
Beiträge: 490
Registriert: Donnerstag 11. Mai 2006, 18:43

Re: Pinne feststellen - womit?

Beitrag von Dödel »

Sanssouci hat geschrieben:Was habt Ihr für alternative Lösungen - abgesehen von zwei Tampen mit Palsteks.... ;)
Hier ist eine Lösung für die DY22.
http://www.dehlya.de/index.php?option=c ... &Itemid=29
Der dazu passende Pinnenunterbauwinkel macht einen Versatz vom 75mm nach unten,
damit der Pilot mit seinen bewegungssensitiven Teilen eine neutrale, waagerechte Lage bekommt.

Wenn Du auf dem Boot nach vorne gehst, hat hast Du mit einem ST1000+ die besseren Karten.
a) Sobald Du nach vorne gehst, legt sich das Boot in die Kurve. Der Pinnenilot steuert dann gegenan.
b) Gibt es eine Funkfernsteuerung zum Aufrüsten. Mit der kannst Du die Pinne auch vom Bug aus bewegen.

Dummerweise bleibt ein laufender Motor weiterhin stur. Da hilft nur ein Hechtsprung zurück ins Cockpit.


Peter
Antworten